Es geht konkret um den 1,6er Diesel, die Fälle scheinen sich langsam zu häufen.
Und Du hast natürlich recht, die AT sollten beim Kurvenfahren rasselfrei sein.
Aber da sollten wir besser auf Feedback der AT Fahrer warten.
Es geht konkret um den 1,6er Diesel, die Fälle scheinen sich langsam zu häufen.
Und Du hast natürlich recht, die AT sollten beim Kurvenfahren rasselfrei sein.
Aber da sollten wir besser auf Feedback der AT Fahrer warten.
Kettenrasseln bei Kurvenfahrt scheint durch verschlissene Axiallager der Kurbelwelle verursacht zu werden.
Michelin hat oft geringere Profiltiefen ab Werk, gerade auch bei SI > V (W oder Y).
Ist aber unbedenklich, da a) die Profiltiefe bei Michelin sehr langsam abnimmt und b) die Lamellen bis zum Profilgrund "geschnitten" sind.
ist es eher unmöglich , da die weißen Piktogramme dort nicht Lichtdurchlässig sind .
Wie sagte doch ein früherer Chef von mir: Ist alles eine Frage des Kalibers!
Nein, im Ernst: Man müsste wohl erst die Piktogramme ausfräsen und mit einem klaren Harz verschließen ...
etwas Licht in die Lenkstöcke (Blinker-/Scheibenwischerhebel) zu bringen
Opel und Updates sind sicher ein Thema für sich bzw. waren das auch schon zu reinen GM-Zeiten.
Fairerweise muss man sagen, dass andere Updates Voraussetzung sein können.
Und bitte nicht vergessen:
Steuergeräte sind nicht wie Telefone oder PCs auf Updates sondern auf Funktion geeicht.
ich glaube nicht an einen "Ölgütesensor"
Das musst Du auch nicht - es gibt keinen.
Genau genommen gibt es zwei Möglichkeiten:
1. Der Algorithmus für die Bestimmung der restlichen Lebensdauer ist schlecht
In diesem Fall muss Opel nachbessern und genau genommen im Nachhinein für die überzähligen Wartungen aufkommen.
2. Der Algorithmus funktioniert korrekt
In diesem Fall wird das Öl tatsächlich so schnell so schlecht.
Die Konsequenz hieraus erschließt sich mir gerade nicht. Auf alle Fälle wäre man gut beraten immer rechtzeitig zu wechseln.
Ich kann mir vorstellen, dass die auch mit sich reden lassen, wenn man zum Update angemeldet ist, der Termin aber nach der Stillegungsfrist ist.
Kann ich mir auch vorstellen, das muss aber nicht so sein.
Ein "sturer Hund" könnte auch erst die Zwangsmaßnahme vollstrecken und dann kann man mit dem Astra entweder mit Kurzzeitkennzeichen oder auf dem Hänger zum FOH fahren.
Was ich damit auch andeuten will:
Den Ankündigungen werden Androhungen von Strafmaßnahmen folgen. Ich würde die "Gelegenheit" nutzen und zügig einen Termin für das Update arrangieren.
Werden denn schon Zwangsmaßnahmen angedroht?
Wenn nein: Weiter warten.
Wenn ja: Termin beim FOH zur Installation vereinbaren und hoffen, dass dieser vor der Zwangsstillegung liegt.
Wie schätzt du Gefahr dahingehend (im Vergleich zur Steuerkette) ein?
Ein ordentlich konstruierter Kettensatz ist wartungsfrei und sollte mindestens eine Laufleistung von 500.000 km erreichen.
Aus der Realität (z.B. VW 1.4 TSI und Opel 1.6 CDTI) wissen wir leider, dass Kostendruck wirkungsvoll von ordentlicher Konstruktion abhält.
Daher müsste ich Stand heute eher zu einem ZR im Ölbad als zu einer Kette raten - wenn man überhaupt die Entscheidungsfreiheit hat und natürlich bereit ist, sinnvolle Wartungsintervalle einzuhalten.
Damit meine ich ausdrücklich nicht die aus dem Wartungsplan.