Du findest das auch anhand der sog. RPO-Codes heraus.
Die Ausstattungsliste kannst Du bei Deinem FOH erhalten.
Darin steht "J60" für "Bremssystem 16"".
Du findest das auch anhand der sog. RPO-Codes heraus.
Die Ausstattungsliste kannst Du bei Deinem FOH erhalten.
Darin steht "J60" für "Bremssystem 16"".
Da meine Scheiben durch die 18 Zöller eher klein wirken, habe ich vermutlich die Kleineren drauf.
Das wirkt nur so. Du hast ziemlich sicher vorne 300 mm und hinten 288 mm.
Soll ich ihn bezüglich Ölwechsel direkt auf das genannte Öl hinweisen? Jetzt wenn es Kühler wird, klappert erfahrungsgemäß auch die Kette wieder öfter, da sollte das Öl so optimal wie möglich sein
Öl ist laut BC aktuell bei 20% Rest.
Zunächst müsste geklärt sein, für welches Öl für Dein Doppelgebläse ursprünglich vorgesehen war.
Wenn da DEXOS2 5W-30 drin war und jetzt OVOXXXXX 0W-20 eingesetzt werden soll, würde ich das tendenziell eher nicht machen obwohl bei vielen 1.6D mit dem 0er Öl das Kettenrasseln nachgelassen hat.
Ideal wäre meiner Meinung nach ein 0W-40: schön dünn wenn kalt, früh Öldruck überall - eben auch am Kettenspanner. Und mit ordentlich Reserven bei hohen Öltemperaturen - das ist für alle Turbomotoren alleine schon wegen der Gleitlager am Lader richtig interessant.
Und generell: Öl nicht zu lange fahren, maximal 1 Jahr oder 15.000 km.
Zugegebenermaßen überschreite ich das bei meinem Grandland X auch (fahre ca. 20.000 km im Jahr) und wechsle das 0W-30 (geht in meine empfohlene Richtung) auch nur im Rahmen der jährlichen Wartung - aber der regeneriert ganz selten aktiv, Eolys sei Dank.
Welche Sorte Öl
Meinst Du die Marke? Dann geht mein Tipp bedenkenlos in Richtung GM original.
Leider sind Autos heute etwas komplizierter geworden als sie es "früher" waren.
Aber auch um Welten sparsamer und schadstoffärmer.
Den Preis dafür bezahlen wir u.a. bei der Wartung. Kann man beklagen, hilft aber nicht.
Laut Opel sind doch für den Motor 1.6 cdti 81kw die dexos D Norm 0w20 vorgeschrieben.
Nicht grundsätzlich.
Das vorgesehene Öl für Deinen Motor erfährst Du nur über den Ausdruck eines Wartungsplans bei Deinem FOH. Und beim 1.6CDTI würde ich ebenfalls bei 5W-30 DEXOS 2 bleiben. Umölen ist grundsätzlich nicht ohne.
Nach Rücksprache mit dem FOH sagte mir dieser dass es eventuell die Lambdasonde oder einer der Differenzdrucksensoren sein könnte
Endlich erhalten wir mal einen Hinweis auf einen möglichen Fehler. Beide könnten zu zu häufiger Regeneration und damit zu hohem Öl"verschleiß" führen.
Kannst Du uns bitte auf dem Laufenden halten?
Beim Grandland (X) und Crossland (X) ist das Ganze noch ein bisschen anders, weil beide das Ergebnis einer Kooperation zwischen PSA und GM-Opel sind.
Opel-Schrauber haben sich die Haare gerauft - und ich habe dafür vollstes Verständnis.
Schließlich sollte von einem Tag auf den anderen auf Peugeot geschraubt werden.
Jetzt - nach dem weitestgehenden Vollzug auf Peugeot-Plattformen - gewöhnt man sich auch in den Werkstätten daran. Ich glaube, dass Simon und ich als GLX-Fahrer davon mittel- und langfristig profiiteren werden.
Ob dieser Wechsel der Marke gesamthaft guttut kann nur die Zeit zeigen.
Beim FOH wirds wohl nicht günstiger sein, oder?
Ein Gespräch mit Deinem FOH klärt Deine Frage.
Zum Schlauch "aus dem Netz": Original-Ersatzteil?
Kannst Du Dir in einem deutschen Forum bitte die Mühe geben, einen Beitrag auf Deutsch zu verfassen?
En un foro alemán, ¿podría tomarse la molestia de escribir un mensaje en alemán?
Schade, was Dein FOH da abgeliefert hat.
Investiere das Geld und lasse das einmal richtig machen, dass hast Du mit den Alus pflegeleichtere Winterräder als mit Stahlfelgen.
Kosten? Am besten keine Gedanken machen - wenn möglich.
Aber dem FOH würde ich anhand der Bilder und des danach erzielten Zustands die Rechnung zumindest informativ unter die Nase reiben.