Die Kalibrierung ist unverzichtbar und Bestandteil des Glasschadens. Bezahlt alles die TK - bis auf die SB.
Beiträge von WolfgangN-63
-
-
Welche Motorisierung?
VFL oder FL?
AT oder MT?
andere Sicherheitsausstattung?
Beim VFL gab es zwei Generationen von Kameras, so dass eine softwareseitige Aktivierung der Verkehrszeichenerkennung nicht möglich war.
Bitte pflege Deine Signatur, dann kann Dir schneller geholfen werden und man muss nicht aus Deinem Nickname schließen, dass Du ein FL mit dem 1.2T fährst.
-
Es ist leider nicht maßgeblich, was Amazon sagt. Außerdem finde ich im Link die Angabe nicht.
Ich würde mich an die Vorgabe des Herstellers (Opel / LM) halten:
1. Opel bei Wartung beim FOH: 2 Dosen mit der Brühe, die Opel zur Wartung dazugibt.
2. LM bei keine Wartung beim FOH: 1 Dose LM
Viel wichtiger als 1 oder 2 Dosen ist für den Betrieb zwischen den Wartungen ordentlicher Sprit (additivierter Markenkraftstoff).
-
der letzte Ölwechsel war vor knapp 25tkm in 02.2021 und sollte im Dezember (seitdem steht das Auto ja bei mir) gemacht werden
Das ist zu lange.
Öl sollte bei den winzigen Ölfiltern (mit entsprechend kleinen Filterflächen) maximal 15.000 km drinbleiben. Alternativ - und das könnten die Öle heute hergeben - Filter wechseln und Fehlmenge ergänzen.
Aber ich muss das hier noch mal sagen: Tolle Arbeit! Gratulation!
Ich wünsche Dir viel Erfolg bei der weiteren Arbeit und vor allem das Quäntchen Glück, das wir alle brauchen, damit so eine Operation gut geht.
-
Hätte mein K (siehe Signatur) eine AT gehabt, hätte ich ihn noch.
Klare Empfehlung für den Automatik!
-
Benziner sind eher nicht betroffen außer ein paar Magermix Motoren, die sich aber nicht durchgesetzt haben.
Benziner mit Lambda=1 haben im Brennraum keinen freien Sauerstoff, der mit dem Stickstoff in der Ansaugluft zu Stickodid reagieren könnte.
Beim Diesel sieht es völlig anders aus, da seine Leistungsabgabe über die einzuspritzende Menge an Kraftstoff gesteuert wird.
Er läuft demzufolge immer mager.
Man macht jetzt den Fehler über AGR die Verbrennungsendtemperatur zu senken.
Das verhindert zwar die übermäßige Entstehung von Stickodiden ist aber thermodynamisch ungeschickt. Hohe Verbrennungsendtemperaturen sind ein Garant für Effizienz.
Und die Stickoxidreduktion muss außerhalb des Motors vorgenommen werden.
Und würde man das so machen würden wir nicht unter verkokenden Motoren leiden müssen.
Sorry für den langen Text.
-
Man sollte ihn zum "Forumsmitglied des Monats" ernennen!
Dafür bin ich auch!
-
teilweise ohne Partikelfilter und haben trotzdem eine grüne Plakette
Es geht bei den anstehenden Updates aber nicht um Feinstaub sondern um Stickoxide.
-
Deine Nockenwellenlagerböcke und die Nockenwelle selbst sehen tatsächlich nicht toll aus.
Mal sehen, was Mikey dazu sagt.
Wieviel Kilometer bist Du denn zwischen zwei Ölwechseln gefahren?
Hintergrund meiner Frage:
Bei gesättigtem Ölfilter geht dieser in einen Bypass-Betrieb, d.h. ungefiltertes Öl wird an die Schmierstellen gepumpt. Und für mich sehen die Laufspuren genau danach aus.
-
@M4SC
Immer rein mit der ganzen Dose.
Du hast natürlich recht. Aber ich habe es auf der LM-Seite nicht geschafft, genau dieses Additiv zu finden ...