Der 1.6T erhält das Additiv nicht beim FOH im Rahmen einer Wartung. Schaden kann es nicht, da der 1.6T wie der 1.4T ein DI ist.
Beiträge von WolfgangN-63
-
-
Die BT-Einstellungen auf dem Handy (für die Smartwatch) ?
Ja.
-
Ich tippe derzeit auf Luft in der Kupplungsbetätigung oder Synchronringe für den 3. Gang.
Versuche daher folgendes:
Fahrzeug steht, Motor läuft, Motor und Getriebe sind betriebswarm, Kupplung nicht treten.
Test 1:
Jetzt Kupplung treten und 1. Gang einlegen: Geht das leicht?
Wenn nein: Möglicherweise Luft in der Kupplungsbetätigung. Vorsichtshalber entlüften (lassen).
Jetzt wieder in den Leerlauf, Kupplung wieder loslassen.
Test 3a:
Jetzt Kupplung treten und 3. Gang einlegen: Geht das genauso wie oder schwerer als Test 1?
Wenn wie Test 1: Es sind nicht die Synchronringe.
Wenn schwerer als Test 1: Es sind möglicherweise die Synchronringe vom 3. Gang.
Test 3b:
Leerlauf, Kupplung mehrmals hintereinander schnell betätigen und wieder loslassen, dann Kupplung treten und 3. Gang einlegen.
Fühlt sich das jetzt an wie Test 1?
Kupplungsbetätigung entlüften.
Fühlt sich das unverändert wie in Test 3a und schwerer als Test 1 an: Es sind wahrscheinlich die Synchronringe vom 3. Gang.
Ich weiß, klingt alles recht kompliziert - aber Versuch macht kluch!
Wie würdest Du das ohne Werkstattmittel testen?
-
Passiert das beim Hochschalten vom 2. in den 3. oder beim Herunterschalten vom 4. in den 3. ?
Besteht das Problem beim stehenden Fahrzeug ebenfalls? Hier bitte beide Zustände prüfen: Motor läuft und Motor ist aus.
-
Danke Dir, war nur eine Vermutung. Den LiquiMoly-Reiniger, den die 1.4T bei jeder Inspektion bekommen, hast Du schon angewendet?
Empfehlen würde ich den hier: https://produkte.liqui-moly.de…ystemreiniger-benzin.html
-
-
Auf Webseiten kann viel stehen. Früher hat man dazu gesagt: "Papier ist geduldig".
Tatsache ist, dass die Seriendämpfer schon mit den Serienfedern überfordert sind. Wer das nicht merkt, sollte sich ganz andere Fragen stellen und sich insbesondere an der Diskussion hier nicht beteiligen.
Kombiniere ich nun eine härtere Feder mit einem Dämpfer, der die weichere Serienfeder schon nicht eingefangen bekommt, entstehen unschöne und auch unsichere Vertikalbewegungen.
Diesen gilt es mit einem entsprechend härteren Dämpfer entgegenzuwirken.
Wie recht Du hast!
-
... aber sicher der erste auf einem Opel Astra!
Bitte halte uns auf dem Laufenden. Und Bilder sind natürlich ein "MUSS"!
-
Ich werde jedenfalls berichten wenn ich dann die B6 bestellt und eingebaut habe
Verbaue bei dieser Gelegenheit bitte neue Domlager und Stabilisatorstreben, dann sollte das Klicken weg sein. Bei beiden bitte auf ordentliche Qualität achten.
-
Ob deine Dämpfer jetzt am Ende sind
Also meine im K (siehe Signatur) waren von Beginn an fertig ...
Und hätte ich ihn behalten wären garantiert B6 (mit Serienfedern) reingekommen oder B8 (mit Tieferlegung) oder ganz und gar Gewinde - aber das ist heute nicht mehr maßgeblich.