Du hast schon recht, aber ich empfehle bei kürzeren Federn immer die gekürzten B6 aka B8, weil dann der Dämpferkolben auch in unbeladenem Zustand nicht weiter unten im Dämpfer arbeitet als nötig.
Warum empfiehlst Du die B6 anstatt der B8?
Du hast schon recht, aber ich empfehle bei kürzeren Federn immer die gekürzten B6 aka B8, weil dann der Dämpferkolben auch in unbeladenem Zustand nicht weiter unten im Dämpfer arbeitet als nötig.
Warum empfiehlst Du die B6 anstatt der B8?
@M. Brand
Die Federn sind kürzer aber auch entsprechend straffer. Bei voller Beladung ist as Auto mit Tieferlegungsfedern genauso hoch oder auch tief wie mit Serienfedern.
Probleme bei Beladung: Nein.
Überforderung der Seriendämpfer mit den Tieferlegungsfedern: Ja.
Meine Empfehlung: Kombinieren mit Bilstein B8.
Das ist auch der Grund, waum ich den FOH empfohlen hatte.
Nicht weil es da so schön teuer ist, sondern weil die Einbindung der neuen FB ausgesprochen aufwändig ist.
Die 160 Tacken von Webasto helfen Dir genau nichts, wenn Webasto das Ding nicht anlernen kann.
viel wichtiger ist die haltbarkeit.
Und da haben die Peugeot-Diesel mit den dazugehörigen 8-AT-Getrieben wirklich einen hervorragenden Ruf.
Konfiguriere mal "nur so aus Spaß" einen Ultimate.
Der wird als Diesel AT auch nicht teurer und hat aber schon viel, wofür Du bei anderen Linien erst noch Kreuzchen machen musst.
War die Standheizung ab Werk verbaut?
In diesem Fall würde ich das Ersatzteil beim FOH beschaffen.
Würdet Ihr bitte dieses Thema an das hier anhängen?
LINK: Beschlagene Scheinwerfer (innen)
Frank W : Bitte beim nächsten Mal erst suchen und dann posten.
@vakdemir
Die Servicehistorie kannst Du bei einem Opel Händler herausfinden.
Ganz wichtig:
Die Motoren haben extreme Probleme mit der Steuerkette und die Reparatur ist sehr teuer (ca. 2500 €).
Wenn noch nicht gewechselt dann Finger weg - von beiden.
Die Motoren sind hinsichtlich der Steuerkette identisch.
Sehr guter Ansatz!
Hier die Datei, die wir wohl nicht mehr brauchen.