Ich dachte hierbei auch weniger an die Mechanik des Aufrollers.
Ich dachte eher an die Materialien und Struktur der Gurte, die dank Straffer und Kraftbegrenzer anders belastet werden als "früher".
Ich dachte hierbei auch weniger an die Mechanik des Aufrollers.
Ich dachte eher an die Materialien und Struktur der Gurte, die dank Straffer und Kraftbegrenzer anders belastet werden als "früher".
Macht einfach was Ihr wollt.
Lösemittelhaltige Sprays an Kunststoffgurten sind keine gute Idee.
Auch wenn das einige heute noch machen.
Einen Gurt reinigt man - wenn überhaupt - mit sehr mildem und pH-neutralem Seifenwasser.
Würdet Ihr bitte die Hausmittelchen aus den 80er Jahren fernhalten von modernen und komplexen Rückhaltesystemen?
Silikonspray
ist aber ebenfalls
kenne ich aus den 80ern und diy..
Bei heutigen Rückhaltesystemen würde ich im Defektfall definitiv tauschen, ist einfach sicherer.
Du hast diesen thread bis zu Deinem Beitrag gelesen?
Nein, natürlich nicht. Warum auch? Es wird sich schon ein Dummer finden, der ihm eine Zusammenfassung liefert.
So funktionieren Foren nicht.
Die Preise finde ich sehr human - vergleichbar mit Xenon-Brennern.
Deine Tastatur muss irgendwie defekt sein
!
Beim J war es so, dass die Benziner (zumindest die 1.4er) LK 5 x 105 und die Diesel (1.7, 1.6 und 2.0) 5 x 115 mm hatten.
Die 5 x 105, die von den Anschlussmaßen auf den K passen würden unterscheiden sich in Breite und Einpresstiefe und müssen daher per Einzelabnahme abgenommen und eingetragen werden.
Siehe auch hier: https://www.tuev-hessen.de/fil…mruestkatalog-01_2016.pdf
Winterreifen aus dem Astra J
Lochkreis: Es gab auch Astra J mit 5 x 105 mm.
Felgenmaße (OEM) passen nicht und müssten eingetragen werden.
Reifenmaße passen nicht und sind nicht eintragungsfähig.
Reifendrucksensoren sind also eher das kleinere Problem.
Danke für die Klarstellung!