Du musst im CoC unter Punkt 49 einfach weiterlesen.
Im CoC meines 2019er ST finde ich unter Punkt 49 / 4. die angehängten Angaben nach WLTP:
Screenshot 2021-11-10 104401.jpg
Ebenso bei meinem Grandland X unter 49 / 4.:
Du musst im CoC unter Punkt 49 einfach weiterlesen.
Im CoC meines 2019er ST finde ich unter Punkt 49 / 4. die angehängten Angaben nach WLTP:
Screenshot 2021-11-10 104401.jpg
Ebenso bei meinem Grandland X unter 49 / 4.:
Da sind auch bis zu 8% Bio-Diesel drin, der meist aus Raps-Monokulturen kommt. Alles doof
Aber nicht bei V-Power oder Ultimate. Daher ist das bei meinem Dieselchen gesetzt.
Gerade weil ich S/S nicht nutze, dachte ich, die Batterie hält noch ein wenig länger durch.
Das hat keinen Einfluss auf die Batterielebensdauer.
Leider ist der Wechsel des Spanners allein nicht hilfreich. Ich würde von dem Angebot Abstand nehmen.
Batterie im Anlerngerät ist neu. Keine der beiden LED´s leuchtet.
Anlerngerät defekt.
Mögliche Hilfe gibt es hier: Reifendrucksensoren Anlernservice
Prüfen ist aber dringend zu empfehlen!
Du hast recht - ABER:
Da die Bremsflüssigkeit enthaltenden "Gefäße" (Behälter auf dem HBZ, Bremsschläuche) einen unterschiedlichen Widerstand gegen Wasserdiffusion haben, würde statt Prüfung den Wechsel durchführen lassen.
Wenn keine Bremsflüssigkeit fehlt, trotzdem wechseln?
Wenn Bremsflüssigkeit fehlt muss man den Grund für den zu niedrigen Stand herausfinden und beheben.
Der regelmäßige Wechsel ist - wie Hilikusrt schon geschrieben hat - anderen Ursachen geschuldet.
Das gilt auch für 3.000 km im Jahr, da die Alterung der BF nicht fahrleistungsabhängig geschieht.
Nicht Deine defekte LiMa hat das Problem mit Deinem AT-Getriebe verursacht sondern die daraus resultierende zu niedrige Bordnetzspannung. Das gleiche kann Dir auch bei intakter LiMa und defekter Batterie passieren.
Das größte Problem dürften damit die doch relativ freien und großen Interpretationsräume sein.
Um also auf Nummer sicher zu gehen, würde ich die abnehmbare auch ohne gesetzliche Verpflichtung grundsätzlich abnehmen.