Ohne Beschreibung des Schadens müssten wir in die Glaskugel schauen - und meine ist gerade beim Polierer.
Dein FOH muss Dir doch erklären können, wie er zur Diagnose "Motorschaden" kommt. Und genau diese Erklärung brauchen wir hier.
Ohne Beschreibung des Schadens müssten wir in die Glaskugel schauen - und meine ist gerade beim Polierer.
Dein FOH muss Dir doch erklären können, wie er zur Diagnose "Motorschaden" kommt. Und genau diese Erklärung brauchen wir hier.
und hoffe, dass ich meinen Beitrag im richtigen Bereich hochgeladen habe.
Nein, hast Du nicht. Ist aber kein Problem.
Würdet Ihr das Thema bitte hierhin verschieben: Opel Astra K - Motor, Getriebe & Auspuff
Funktioniert beim K auch perfekt.
Funktionierte auch schon im J ST super!
Eine zuverlässige Quelle weiß davon zu berichten das Opel sogar ein Patent darauf hatte.
Kann ich mir schwer vorstellen, da das Funktionsprinzip der Lemniskatenlenker von James Watt (* 1736, + 1819) stammt. Und das war deutlich, bevor es Opel gab.
Weiterführender Lesestoff: https://en.wikipedia.org/wiki/Watt%27s_linkage
Aber es ist durchaus möglich, dass die Verwendung in Automobilen von Opel patentiert wurde.
Quelle wo der blöde Sensor nicht gleich 600 Euro kostet
Das ist ein komplexes Teil und wird bei Erstausrüsterqualität auch entsprechend kosten.
Bitte nur OEM oder gleichwertig verbauen, es sei denn, Du willst Dir Anti-Seize auf dem Gewinde sparen.
09/19 Citroen C5 Aircross mit der 180 BlueHDi Maschine und EAT8 mit 50.000 km angeboten.
Der wurde ja kaum gefahren.
Stelle Dich auf den Ersatz des AdBlue-Systems (Tank mit integrierter Pumpe, Leitung und Injektor) ein.
Öffne mal den AdBlue-Deckel: Sind Verkrustungen sichtbar? Wurde AdBlue aus Kanistern getankt?
Die DPF sollen auch nicht die haltbarsten sein, ich habe auch schon den zweiten (Rückruf).
Den könnte man beim TÜV mit einer AU prüfen.
Die Maschine ist ein Sahnestück und erledigt 95% ihrer Aufgaben unter 2.000 U/min.
Was ein 2-Liter-Diesel von heute nicht mag und verträgt, sind Kurzstrecken. Klar fahre ich mit meinem auch zum Einkaufen, aber im Regelfall ist die kürzeste Einzelstrecke 40 km lang.
Er muss also zu Deinem Fahrprofil passen, sonst hast Du nicht lange Spaß daran.
Ergänzend zur Erläuterung von UHM1 :
Jeder FOH kann Dir zur VIN die Ausstattungsliste mit den sog. RPO-Codes ausdrucken / per pdf-Datei schicken. Aus dieser Liste sollte sogar das exakte Herstelldatum hervorgehen.
Zu letzterem habe ich gerade nachgesehen: Bei meinem K war es inkludiert, bei meinem Grandland X nicht enthalten.
Weil für Zubehörfelgen ausschließlich die Auflagen in ABE/Gutachten maßgeblich sind.
Steht in den Auflagen "nur für Fahrzeuge mit LEB", dann dürfen sie auf dem K Deines Sohns nicht montiert werden. Findet sich eine solche Auflage nicht: Denn man toe!
Abgesehen davon, dass man grundsätzlich aufpassen sollte:
Bei Zubehörfelgen ist ABE/Gutachten zu studieren und zu verstehen. Letzteres ist kein Affront, bitte nicht falsch verstehen.
Da nur die 6 1/2 x 16 eingetragen sind, hat er keinen Lenkeinschlagsbegrenzer (ist in der Lenkung verbaut und nicht nachrüstbar, außer man würde das Lenkgetriebe wechseln).
Keine Chance für die Legalisierung der 7 x 16.