Beiträge von WolfgangN-63

    Eine einfache Google-Suche führt zu folgenden Ergebnissen:

    klarlack unterwanderung alufelgen - Google Suche


    Dann noch auf "Bilder" klicken ...


    EDIT:

    Da MT gerade down ist, liefere ich Dir die sachliche Erklärung hier:

    Eine Erklärung, warum glanzgedrehte und frontpolierte Felgen nicht für den Winterbetrieb geeignet sind:

    Selbstverständlich wird auf der kompletten Felge Klarlack aufgetragen. Leider haftet dieser auf den glatten Oberflächen ohne Grundierung nicht sehr gut. Daher kommen sowohl Abplatzungen als auch Unterwanderungen.

    Letztere finden bei Beschädigungen auch bei gepulverten und lackierten Felgen statt. Dort sieht man sie aber nicht, weil Lack / Pulver das mit den eingelagerten Pigmenten überdeckt.

    Die Auflagen sind K1a, K2b und K6j.


    K1a Die Radabdeckung an Achse 1 ist durch Ausstellen der Frontschürze und des Kotflügels oder
    durch Anbau von dauerhaft befestigten Karosserieteilen im Bereich 0° bis 30° vor Radmitte herzustellen. Die gesamte Breite der Rad-/Reifenkombination muss, unter Beachtung des maximal möglichen
    Betriebsmaßes des Reifens (1,04-fache der Nennbreite des Reifens), in dem oben genannten Bereich
    abgedeckt sein.


    K2b Die Radabdeckung an Achse 2 ist durch Ausstellen der Heckschürze und des Kotflügels oder
    durch Anbau von dauerhaft befestigten Karosserieteilen im Bereich 0° bis 50° hinter Radmitte herzustellen. Die gesamte Breite der Rad-/Reifenkombination muss, unter Beachtung des maximal möglichen Betriebsmaßes des Reifens (1,04-fache der Nennbreite des Reifens), in dem oben genannten
    Bereich abgedeckt sein.


    K6j An Achse 2 sind die Radhausausschnittkanten am Übergang zur Heckschürze vollständig
    umzulegen.

    Über K1a und K2b lassen die meisten Prüfer mit sich reden, da es sich hierbei "nur" um Anforderungen zur Radabdeckung handelt.

    Bei K6j sehe ich das etwas kritischer, da hier eine Maßnahme zur Freigängigkeit gefordert wird.