Beiträge von WolfgangN-63

    Ich habe im September einer Freundin beim Kerzenwechsel an ihrem Subaru Outback 3.0R (6-Zylinder Boxer) geholfen. Vorgabezeit für den Wechsel ist ca. 3 Stunden. Und diese Zeit sollte man sich auch nehmen (siehe Bilder).


    2008-04-20 DSC00149.JPG   2008-04-20 DSC00153.JPG


    Die NGK hätten bei Subaru 108 € gekostet, mein lokaler Teile-Dealer konnte sie mir für 75 € überlassen. Bei einem Wechselintervall von 105.000 km (allerdings bei einem Saugrohreinspritzer) hat sie so ca. 0,03 Ct je km gespart. So viel zu den Teilepreisen.


    Die ausgebauten Kerzen sahen sowohl vom allgemeinen Kerzenbild als auch vom Elektrodenabstand hervorragend aus. Trotzdem war nach dem Wechsel minimal zögerliches Starten und leichtes Warmlaufruckeln absolut verschwunden.


    Ich persönlich halte die reduzierten Wartungsintervalle bei Opel bei einem Direkteinspritzer für absolut gerechtfertigt. Moderne Motoren und die angeschlossene Abgasnachbehandlung mögen nichts weniger als Zündaussetzer wegen Verkokung.

    DerForscher

    Herzlich willkommen hier!

    Ich wünsche Dir allzeit viel Spaß mit Deinem K ST!

    Parksensoren vorne: Kennzeichen eng anliegend befestigen, am besten ohne Halter.

    Airbag-Kontrollleuchte: Ist sicherheitsrelevant, daher leider beim FOH auslesen lassen. Beim Alter Deines K könnte auch schon die Batterie fritte sein. Das würde man dann am abgelegten Fehler (Unterspannung) erkennen können.

    bevor man in die Werkstatt fährt und teure Fehler auslesen lässt?

    Was genau meinst Du damit?

    Ein Fehler muss behoben werden - unabhängig von den Kosten für die Behebung.

    dippl

    Das war schon bei allen Dieseln so, die ich bis jetzt gefahren habe.


    Im Golf VI 2.0D war es genauso schlimm wie im Astra J 2.0D, den ich danach hatte. Letzterer war aber im Innenraum schneller warm, weil er QuickHeat hatte.

    Mustergültig war der J-Nachfolger, ein K ST 1.6T mit QuickHeat.


    Mein Grandland X macht das auch sehr passabel. Es braucht seine Zeit, bis er Betriebstemperatur hat, wird dank QuickHeat aber schnell warm im Innenraum.

    Für alle drei genannten Diesel galt und gilt: Außentemperatur ca. 0°C, Strecke ca. 15 bis 20 km bis Kühlmittel warm.

    Ich kann mich noch an eine morgendliche Fahrt im J erinnern. Sie begann bei -16°C, es dauerte über 30 km bis das Kühlmittel Betriebstemperatur hatte.

    Ich friere heute noch, wenn ich daran zurückdenke ... ^^^^^^

    @Flo13

    Schon beim J waren die Kolben zumindest vorne aus Kunststoff.

    Aus welchem Material sie beim K hinten sind, kann ich ehrlich gesagt nicht sagen.

    Aber Schwergängigkeit der hinteren Bremsen kommt nicht von den Kolben und den Sätteln sondern von verschmutzten Belagführungen.

    Obwohl das beim K nicht mehr das Problem ist. Jedenfalls hatte ich beim J einmal im Jahr die Bremsen gereinigt, beim K über die 49000 km, die ich ihn gefahren habe, musste ich nie ran.