Das HMI sitzt entweder hinter der Audio-Einheit oder auch hinter dem Handschuhfach.
Das Geräusch im Bereich der Lüftungsdüse kann ich mir nur als Wärmespannung in einem Lüftungskanal erklären.
Das HMI sitzt entweder hinter der Audio-Einheit oder auch hinter dem Handschuhfach.
Das Geräusch im Bereich der Lüftungsdüse kann ich mir nur als Wärmespannung in einem Lüftungskanal erklären.
Ja, es gibt Lösungen neben Opel sowohl für das HMI als auch für das Display.
Und wenn man aus der Garantie raus ist, sind das gute Lösungen. Leider auch nicht billig, aber verglichen mit den OEM-Preisen erträglich.
So lange sich das nicht in kürzerer Zeit wiederholt: Nein.
In dem Fall gehe ich von einem "elektronischen Verschlucken" aus.
Wenn sich Vorgänge dieser Art häufen: Ja.
hallo ducy . Laut Opel-Wartungsblatt sollen 5 Liter eingefüllt werden. Du solltest auf keinen Fall absichtlich zuviel Öl einfüllen. Es besteht die Gefahr das der Motor irgendwann anfängt sich sein eigenes Motoröl in den Ansaugtrakt zu ziehen. Dann fängt er an selbstständig hoch zu drehen. MfG
MfG
Du meinst sicher einen runaway Diesel?
Kaum vorstellbar, aber eine Tatsache. Der Astra K bietet keine Fahrmodus-Auswahl. Lediglich Modelle mit "Sport"-Knopf kommen in den Genuss eines Pseudo-Fahrmodus. AFAIK wird dabei nämlich nur die Kennlinie des Gaspedals zur Gasannahme geändert, nicht das Motormapping.
Aber das merkt man schon deutlich. Bei meinem 1.6T ändert sich natürlich nicht die Leistung als solche, aber Spaß macht das dann schon.
Zusätzlich (1) wird die Lenkung etwas weniger leichtgängig und wirkt damit präziser.
Zusätzlich (2) werden bei einem Wandlerautomaten die Fahrstufen beim Beschleunigen etwas länger gehalten, es wird auf höherem Drehzahlniveau geschaltet.
Hochladen zu Google Drive oder Microsoft OneDrive und dann Link per PN teilen.
Von den Benzinern mit Kette hört man im allgemeinen nichts.
Und zwar egal wo man sucht: Hier oder auf MT (Astra K, Insignia B mit dem sehr ähnlichen 1.5 DI).
@Zender86
Kann ich sehr gut nachvollziehen und hätte ich genauso gemacht!
Ich denke da geht es weniger um "ordentlich" sondern eher um die Dimensionierung.
Genau das meinte ich mit "ordentlich".
Aber wenn der alleine (gemeint ist der Kettenspanner) ursächlich wäre würde es zumindest bei den Reklamationen einen Abhilfe-Spanner geben. Bis auf neue Teilenummer hat man aber an dem wohl nichts geändert bzw. es hilft nicht.
Das geht leider nicht so einfach. Das Gesamtsystem muss aufeinander abgestimmt sein. Sprich: Die Gleitschienen müssen zum Spanner passen. Sie müssten beim Kaltstart nach langer Standzeit mehr Trockenlauf unter Last tolerieren können.
Habe ich dort schon kommentiert. Ich halte ein "Update" schlicht nicht für möglich.