Bitte prüfen, denn so habe ich das nicht gesagt.
Beiträge von WolfgangN-63
-
-
Wenn man es ganz genau machen will:
Prüfe im CoC ob 15-Zoll-Bereifung (195/65 R15) für Deinen K freigegeben ist.
Wenn ja: 15 Zoll
Wenn nein: 16 Zoll.Dein 1.4T sollte aber die 16-Zoll-Anlage haben. Auch erkennbar am Ausstattungscode J60 (Bremssystem 16")
-
Ich meinte etwas anderes:
Wenn in dem Moment, in dem man den ersten Gang einlegt, der Motor wieder gestartet wird (z.B. wegen Unterspannung, Mindest-Vakuum im BKV unterschritten) - das gibt im günstigsten Fall unschöne Geräusche. -
Wenn man den Gang einlegt ohne die Kupplung zu betätigen, ...
Habe ich auch schon gemacht. Ich muss aber zugeben: Da ist schon das Kribbeln dabei. Schließlich weiß man nie, ob eine der Ursachen für einen Triebwerks-Start genau in diesem Moment erfüllt werden.
-
-
@Sebden Ich will da keine Religion draus machen und habe am Astra zugegebenermaßen noch keine lange und schwere Hänger gezogen.
Ein Auto in meiner Vergangenheit, dem war Stützlast völlig egal. Das war aber auch ein Trooper 3,0 DTI A lang, der wog leer 2150 kg. 1700 WoWa dran und gib ihm.
Meine Outback (2,5i und 3,0R) waren leicht, mit beiden habe ich (allerdings kurze) Lastenanhänger (ca. 2 Tonnen) gezogen. Zuviel Stützlast mochten die nicht und wurden instabil.
Aber ich verstehe Deine Argumentation und halte sie für überlegenswert. Das Nicken entsteht aber nur, wenn die HA unterdämpft ist. Ich würde bei regelmäßigem Gebrauch eher bessere Dämpfer verbauen, bevor ich die Stützlast erhöhe.
Und dass allenthalben die Ausnutzung der Stützlast empfohlen wird, weiß ich. Wer mal mit einem Hecktriebler französische Spurrinnen im Regen ausprobiert hat ist um jedes Gramm auf der VA froh. -
@UHM1 Das mit dem "alt" kenne ich. Bis jetzt bleibt "vergesslich" aus - Gott sei Dank!
-
@UHM1 vorne links und hinten links, ich hatte meine Griffel dran.
-
Bei mir ist überhaupt kein Widerstand spürbar, habe aber auch eine MT.
Kupplung treten, Gang einlegen, kurz Gas geben (das ist so kurz, dass die Drehzahl dabei kaum über Leerlaufdrehzahl steigt). Damit löst die Bremse und ich kann ohne Widerstand losfahren.
Wie ist das eigentlich bei der AT gelöst? -
Mein Stopp/Start stoppt den Motor zuverlässig unabhängig davon, ob mit EPB oder Betriebsbremse gehalten.
Die Maschine wird wieder gestartet, wenn ich die Kupplung trete (gehalten mit EPB) oder wenn ich die Kupplung trete und den Fuß von der Betriebsbremse nehme (gehalten mit Betriebsbremse)