Nur die normale 18" Bicolor.
Es gibt noch die Doppelspeiche, die ich auf meinem ST gefahren habe und die ist im Katalog ebenfalls gelistet.
Nur die normale 18" Bicolor.
Es gibt noch die Doppelspeiche, die ich auf meinem ST gefahren habe und die ist im Katalog ebenfalls gelistet.
Was sollen mir Deine Beiträge, die Du übrigens auch in einem hättest verfassen können, sagen?
Ist die Felge nun im Umrüstkatalog oder nicht?
Das Felgenmodell müsstest Du mir mal im Umrüstkatalog des TÜV zeigen ...
Link: https://www.tuev-hessen.de/-/m…d9d6887a319afd80f30101c8a
Hat der 1.6D Hydrostößel. Ein defekter würde so klingen können. Nach Pleuellager oder Kette klingt es jedenfalls nicht.
Und wenn das Auto dann ruckelt, würdest du es dann kaufen? Ich nicht...
Vor der Probefahrt bitte Motorhaube öffnen und prüfen ob der Motor wirklich kalt ist.
In diesem Fall würde ich ihm in der Warmlaufphase einen kleinen Verschlucker erlauben, bei warm gefahrenem Motor darf dann aber nichts mehr ruckeln.
Wenn diese Motoren zum Magerruckeln neigen, passiert das bei gemächlichem Beschleunigen aus der Teillast (Cruisen) heraus.
EDIT:
Und wenn er dann ruckelt, hätte sich mein Interesse erledigt.
Mikey Danke für den Hinweis!
Auch ganz ohne Hacken werden z.B. bei Samsung Mobiltelefonen über eine Identifikation des Kabels Ladestandards mit den Ladegeräten ausgehandelt. Das bedeutet, dass alle (!) Samsung Kabel mit USB-C auf USB-C eine Elektronik integriert haben.
Ich würde alle potentiellen Verbraucher trennen und werde vorsichtshalber vor der Heimfahrt mit meinem Grandland X den USB-Stick ziehen.
hab gerade eine unsägliche Telko
kenne ich, da muss man sich manchmal einfach ablenken!
Sorry für OT!
Die Umölung der 1.4T diente der Minimierung des LSPI-Risiskos und hat mit dem mehr oder weniger ausgeprägten Magerruckeln nichts zu tun.
Hast Du die Additivverwendung gecheckt?
Jeder moderne DI neigt zu LSPI - egal von welchem Hersteller. Aber richtig auffällig wurden im Astra K weder der 1.0T, noch der 1.4T nach DPF-Einführung, noch der 1.6T.
Den Scheibenausbau muss aber nicht zwingend der FOH machen. Kann auch jeder Scheibenspezi machen.
Ich hatte den FOH nur erwähnt, da man ihm nicht auf die Finger schauen muss, was
a) die Lackierung des Scheibenrahmens
b) die Kalibrierung eventuell an der Scheibe angebrachter Sensoren
angeht.
Die zielführendste Lösung:
Frontscheibe beim FOH ausbauen und neu einbauen lassen. Alles andere ist Flickschusterei.