Meiner Erinnerung nach lässt sich der Rahmen nicht tauschen, da er der Aggregateträger für die Kappe, das Glas und die Stellmotoren ist.
Beiträge von WolfgangN-63
-
-
Felgenzustand siehe Bilder
Ich finde keine Bilder in Deinem Thema.
Preisvorstellung?
-
@Sarah
Bitte bei YouTube hochladen und hier verlinken. Nicht jeder traut jedem Hoster.
-
Du findest hier zum B16SHT / D16SHT wirklich genug Lesestoff, bitte die Suchfunktion bemühen.
-
Ist doch ein schönes Beispiel dafür, warum der Name des verbotenen Buchs nicht genannt werden darf, oder?
-
So, jetzt habe ich mich wieder beruhigt .
Das ist auch insbesondere für Deine Nerven wichtig!
-
@TimHB
Findest Du im Originalzubehör (https://www.opel.de/service/zu…line-zubehoerkatalog.html) einen Satz Grundträger für Limo und ST oder zwei verschiedene?
Meine Vermutung:
Vorderer ist identisch, aber hinterer nicht.
-
Dein FOH hat schon irgendwie recht.
Der Lenkungsfehler wird wahrscheinlich von einer Unterspannung während des Startvorgangs erzeugt - aber das könnte man mit Logging der Live-Daten herausfinden.
Das Problem war nach Batterietausch zunächst behoben und tritt jetzt wieder auf? In diesem Fall fährst Du wahrscheinlich viel Kurzstrecke / Stadtverkehr und Deine Batterie wird nicht voll genug geladen.
Versuche mal, die Batterie mit einem externen Ladegerät (CTEK) über Nacht zu laden und teste, ob das Problem noch auftritt.
-
Getauscht werden die Intellilux erst wenn die Fische darin schwimmen.
Das ist ja Clickbait von der allerschlimmsten Sorte.
Sobald Beschlag zu innen ablaufenden Tropfen führt, wird Be- und Entlüftung geprüft und ggf. der SW getauscht.
-
Soweit ich weiß ist der Motor der zuverlässige B16SHT mit einem Zylinder weniger und den gleichen Lagerschalen. Was das Ganze noch verwunderlicher macht.
Ja, das verstehe ich auch nicht.
Die Kurbelwellenhauptlager und das kombinierte Haupt-/Axiallager sollten sogar die gleiche Teilenummer haben.
Vielleicht hat der Dreiender ein so unterschiedliches Schwingungsverhalten, dass die Lagerschalen über Gebühr leiden.