Aus dem Gedächtnis heraus sind die Beläge hinten aber bei großer und kleiner Scheibe gleich.
Das kann ich bestätigen.
Aus dem Gedächtnis heraus sind die Beläge hinten aber bei großer und kleiner Scheibe gleich.
Das kann ich bestätigen.
Trotz exakter KBA Nummer.
Du meinst HSN/TSN?
Im Zweifelsfall sucht Dir Dein FOH die korrekten Bremsbeläge anhand der VIN heraus.
Über HSN/TSN ist zu ungenau.
öldruck niedrig bitte motor ausstellen
Musste noch 2km fahren
Mir ist ein klappern aufgefallen
Das klingt nach einem Pleuellagerschaden, weil Du ja ohne Öldruck noch weitergefahren bist.
Ein Motoreninstandsetzer kann mit etwas Glück nur die Lagerschalen und die Ölpumpe tauschen, aber mache Dir da nicht zu viele Hoffnungen.
Wenn Du die Schläuche von den beiden Druckstutzen des DPF verfolgst, solltest Du den Differenzdrucksensor finden.
und mittlerweile ist er wieder nach ca 15000 km auf 0 runter
Ganz offensichtlich werden die Intervalle jetzt wieder korrekt ermittelt.
Wechseln und gut iss.
Der DPF als Aggregat ist nicht voll mit dem Monolithen gefüllt.
Aber mehr sage ich jetzt hierzu nicht mehr - es ist schon alles gesagt.
Dieser Ruß wird nicht zu Asche verbrannt, oder nur zu einem ganz kleinen Teil. Der weitaus größte Anteil wird zu CO2 umgesetzt.
Dazu müsstest Du aber durchaus sehr komplexe Kohlenwasserstoffketten in übersichtliche CO2-Moleküle aufbrechen. Dazu sollte sowohl Temperatur als auch Verweildauer während der Regeneration nicht ausreichen.
Ich bleibe bei meiner (nicht zu 100% abgesicherten) Einschätzung, dass Ruß überwiegend zu Asche verbrannt wird.
Du hast bei Deiner Betrachtung - die ich wirklich wertschätze - möglicherweise einen Denkfehler:
Die Asche, die bei der Rußverbrennung entsteht, verbleibt nicht im Monolithen sondern in einem Reservoir.
Daher behält der Monolith seine Fähigkeit, Ruß aufzunehmen bis das Asche-Reservoir voll ist. Erst ab diesem Zeitpunkt verkürzt sich das Regenerationsintervall deutlich.
Ah, meine Überlegung war schlicht, dass eine 50%-ige Belegung des DPF mit Asche die Frequenz der Reinigungszyklen verdoppelt. Eine 75%ige Beladung würde die Frequenz vervierfachen.
Das ist nicht zutreffend.
Eine Regenerierung wird angestoßen, wenn der DPF genug Ruß angesammelt hat, der zu Asche verbrannt wird.
Der Beladungszustand mit Asche sollte einen geringen Einfluss auf die Regenerationsintervalle haben - jedenfalls so lange bis nicht mehr vollständig regeneriert werden kann.
Ich bin aber gespannt auf die Auskunft Deines FOH zum DPF.
ob es bei der nächsten Inspektion Sinn macht den Ansaugtrakt mal reinigen zu lassen
Definitiv.
ob es bei der nächsten Inspektion Sinn macht [...] ggf. den DPF zu erneuern/tauschen.
Brauchst Du nicht.
1. ist der bei Deiner Fahrweise noch lange nicht voll (mit Asche).
2. kann er thermisch gereinigt werden, falls er nicht mechanisch beschädigt ist (das ist sehr selten) - der DPF ist danach neuwertig und frisch für die nächsten 200.000 km.