Beiträge von cit1966

    Wenn es ein 1.5d mit Automatik ist:

    den gab es meines Wissens nach nicht mit Abstandstepomat!


    Ist halt ein GM Motor - eine ungeliebte Kombination bei Stellantis, sollte man bedenken in Bezug auf die Ersatzteilversorgung - das wird mit der Zeit nicht besser und ist jetzt schon mehr schlecht als recht.

    Die Motorsteuerkette ist wohl nicht mehr so problematisch wie beim 1.6d - das ist wohl so.


    Allerdings ist der Antrieb zur Ölpumpe sensibel - meines Wissens nach ist das ein Zahnriemen - der in Öl läuft....

    Zumindest sagte mir das der FOH der mir einen neuen Motor nach Defekt am Ölpumpenantrieb eingebaut hatte. Der Motor war nicht mehr zu retten.


    So gerne ich den Astra gefahren bin - ich war froh, als er den Besitzer gewechselt hat. Ich hatte viele Elektronik-/Sensorprobleme mit brennender MKL - das kann auf die Dauer echt nerven und gibt kein gutes Gefühl für lange Fahrten.


    Ich fahre nun einen Skoda Octavia 1.0 e-tec Kombi.

    Der zieht keinen Hering vom Teller, ist aber sehr genügsam (Durchschnitt bisher 5,8 l7100km, vergleichbar mit meinem Astra k 1.5d mit Automatik) - aber total emotionslos.


    Vieles macht der Astra K besser: Licht, Fahrwerk, vor allem Sitze (ich hatte den Ultimate), Rückfahrkamera (hätte ich auch nicht geglaubt, dass ein "Welt"konzern wie VAG soooo schlechte Kameras verbaut), Infotainment (vor allem der Sound- im O4 habe ich schon ein Upgrade mit Helix System - das klingt vorne einfach nach Blechbüchse, kein Vergleich zum Bose System im Ultimate aber auch nicht zum ausgewogenen Klang der Standardanlage im Vorgänger.


    Viel Glück bei Deiner Entscheidung!

    hatte ich vor 1,5 Jahren auch. Ich hatte damals noch die FlexCare Garantie, daher ging alles (neuer Werksmotor, neuer Turbolader und alle ölführenden Leitungen sowie direkt im Anschluss der Partikelfilter, der lt. fOH durch den Motorschaden einen Defekt genommen hatte, sowie Mietwagen für 6 Wochen) auf Opel.

    Lt. fOH wären das bei "normaler Rechnung" ein Betrag von ca. 20tsd Euro gewesen - in hypothetischer Wert aber immerhin eine Kenngröße...

    Ob das alles notwendig gewesen wäre sei mal dahingestellt, vllt. wäre der Motor auch durch einen INstandsetzer rettbar gewesen.

    Die Wasserpumpe kam dann direkt im Anschluss nach der FlexCare Garantie, daher fahre ich nunmehr keinen Opel mehr

    Zwischenstand:
    Heute haben sie ihn in die Einzelteile zerlegt. Alle Schrauben fein säuberlich sortiert, alle Teile kontrolliert, alles saubergemacht. Wir haben Schwein gehabt, einzelne Teile der Kettenführung lagen in der Ölwanne. Die Kette hat einiges abgeschliffen. Der Ölabscheider ist undicht, wird mit gewechselt.
    Montag wollen sie ihn dann langsam wieder zusammensetzen, wenn alle Teile da sind. Mitte der Woche könnte er dann fertig sein.
    Finanziell liegen wir nun bei 3.000 Euro.

    Die Dichtung am Kettenspanner nicht vergessen!

    Ja das stimmt so. Mit der erhöhten Leerlaufdrehzahl wird der Kat schneller betriebswarm.

    ich hatte mich dann wohl etwas unglücklich ausgedrückt. Zu Anfang hat er leicht die Motordrehzahl angehoben. Eines Tages hat er die Drehzahl dann aber auf 1300 bis 1500 Umdrehungen angehoben. Nach 30 Sekunden ca. hat er die Drehzahl dann wieder normalisiert, um 5 Minuten später das Ganze nochmal zu wiederholen.


    Das hat extrem genervt. FOH hat alles ausgelesen, konnte nix finden.

    Naja, nachdem der K dann aus der FlexCare Garantie raus war und 2 Monate später dann eine neue Wasserpumpe auf meine Kosten ging, habe ich die Reoßleine gezogen und das gute Stück verkauft.

    Ersetzt habe ich ihn mit einem Skoda Octavia Combi 1.0 e-tec. Ja, ich weiß, keine Rennmaschine aber tatsächlich auf meiner Pendelstrecke mit dem gleichen Verbrauch wie mein Astra 1.5d. Zwar Benzin, aber ich vermute und hoffe mal, dass die Wartungs- und Reparaturkosten geringer sein werden. Mit dem Astra hatte ich halt einfach Pech.

    Rückblickend und verglichen mit dem Octavia hat er aber definitiv auch seine guten Seite:

    Wandlerautomat (wer weiß, wie lange das DQ200 DSG hält), die wesentlich besseren Sitze (obwohl die im Octavia auch schon nicht schlecht sind. hat sogar auf beiden Seiten die Massagefunktion). Die Massagefunktion ist deutlich besser beim Astra.

    Die elektrische Heckklappe lässt sich aus der Ferne verriegeln - da hat der VW Konzern panische Angst, dass dabei was passiert und lässt dass über 3 Meter Abstand einfach nicht zu. Überhaupt, dass die elektrische Heckklappe sich per Schalter auch ganz abstellen lässt, hat mir in Waschstrassen immer ein gutes Gefühl beim Astra gegeben - hat der Octavia nicht. Mit dem traue ich mich da lieber erst gar nicht rein....

    Sobalt ein Fahrradträger auf der Heckklappe montiert war, war die elektrische Heckklappe automatisch deaktiviert - Fehlbedienung bzw. unerwünschte Öffnung daher ausgeschlossen - geht beim Octavia nicht (oder ich weiß nicht wie...).

    Das Bose Soundsystem beim Astra war deutlich besser als das Standardsystem beim Octavia. Ich lasse nun ein Helix Soundsystem nachrüsten, wen's interessiert, kann ich dann gerne meine Erfahrung teilen.

    Die 40/20/40 Teilung der Fondlehnen fand ich beim K sehr praktisch.


    Die schwenkbare AHK beim Octavia gefällt mir dagegen sehr gut - tolle Lösung (wenn's funzt).

    Der Octavia ist seeehr leise, das finde ich gegenüber dem K schon besser.

    CarPlay Wireless ist super! Und funzt klasse,

    BlindSpot Warner sind beim Octavia sehr zuverlässig - kein Vergleich mit dem hecktischen Geblinke der K Lösung.

    Abstandstempomat habe ich zwar nicht aktiv beim K vermisst, der Octavia hat es und es funzt hervorragend. Sehr angenehm im Stau. Da fährt er auch automatisch wieder an.

    Der Platz im Octavia ist sehr gut. Auch der Kofferraum ist ein Höhle. Der Simply Einfüllstutzen der Wischwasseranlage hat es mit angetan, genauso wie der Schirm in der Fahrertür -gebraucht habe ich es bisher nicht, ich finde es aber einfach toll.

    Mal schauen wie die Kiste sich schlägt. Ein wenig vermisse ich den K schon, habe ja auch 8 Jahre K Erfahrung.


    Ups, vergessen: der Octavia hat auch ein Panorama Schiebedach - schon nice!

    Das Öl - leidiges Thema. Ich denke auch beim 1.5d sollte ein kürzeres Wechselintervall eingehalten werden. Und: beim Wechsel peinlichst auf die von Opel/GM freigegebene Ölsorte achten (wenn ich nicht irre, hat der 1.5d einen Zahnriemen für den Ölpumpenantrieb, für die Steuerzeiten eine Kette. Der Riementrieb für die Ölpumpe hatte bei meinem einen Motorschaden verursacht....

    Neues vom 3 Zylinder Zitteraal:


    zwei fragwürdige Verhaltensweisen beobachte ich derzeitig (FOH findet dazu nix, da keine FC im MSG abgelegt sind):


    1.) in kaltem Zustand: ich state den Wagen und er läuft mit leicht erhöhter Drehzahl (ca. 1000 1/Min). Schalte ich das Automatikgetriebe auf "R" wird schlagartig die Drehzahl erhöht auf ca. 1300 1/Min. Schalte ich auf "D" bleibt die Drehzahl etwas erhöht. Nach wenigen KM Fahrt, beruhigt sich das Ganze. Bei ca. 70°C Wassertemperatur erhöht sich wieder die Drehzahl im Stand (zB an der Ampel) wieder auf bis zu 1100 1/Min., ich muss dann kräftiger auf die Bremse treten. Erst bei betriebswarmen Motor ist der Spuk vorbei


    2.) beim Starten aus Start/Stop rasselt der Motor hin und wieder fürchterlich. Das ist aber leider nicht verlässlich reproduzierbar. Der FoH hat das bisher nicht hinbekommen, bei mir passiert das 3x in der Woche.



    Hmmmmmm......


    Jemand eine Idee, was das sein könnte?

    Toyota Hybrid ist auch auf meiner Favoritenliste - wenn denn mal mein Astra K 1.5d ersetzt werden soll.


    Rein von der Haltbarkeit scheint mir die Toyota Technik sehr weit vorne zu sein..


    Ich bin daher aus reinem Interesse einmal ein 2.0 Hybrid gefahren. Wenn man - wie ich - keine ausgeprägten AutobahnüberRichtgeschwindigkeit-Ambitionen hat, ist das eine gute Sache. Die Kasseler Berge hinaufwäre es mir von der Klangkulisse etwas anstrengend.



    Die Fahrgeräusche empfinde ich allerdings deutlich weniger im Astra K 1.5d

    Zudem ist der Sitzkomfort in den Opel Sitzen einfach (für meinen Rücken) nicht zu schlagen.


    Daher schiele ich auch mit einem Auge weiterhin auf Opel.

    Der L als Mild Hybrid oder als PHEV mit den AGR Sitzen empfinde ich durchaus als interessant.


    Hat jemand mit solchen Fahrzeugen einen Vergleich zum K mit 1.5 d Motor?