Beiträge von Xeviltan

    Mein Getriebe macht keine Geräusche, die ich bisher nicht gekannt habe.

    Wenn es kein schleichender Prozess gewesen ist, sollte da alles okay sein.


    Ob der FOH das Radialspiel geprüft hat, weiß ich nicht. Mir ist nur ein Axialspiel aufgefallen (siehe Video).

    Hast du Daten darüber, ob und wenn ja, wieviel Radialspiel vorhanden sein darf?

    neuer Zwischenstand:

    der FOH hat die Antriebswelle wieder gezogen und sich den Wellendichtring sowie die Auflageflächen angeschaut - leider konnte er keine Beschädigungen oder sonstwas feststellen, dass den Ölaustritt erklären würde.


    Geplant ist jetzt folgendes:

    der FOH baut wieder alles zusammen, aber mit NEUEM Wellendichtring. Sollte das Problem wieder auftreten, wird der Werkstattmeister Opel kontaktieren, um sich die Freigabe für weitere Arbeiten zu holen. Dies kann von Infos zur weiteren Vorgehensweise, dem Tausch des Getriebes oder der Antriebswelle, bis hin zum Termin im Technikcenter alles sein.

    Lassen wir uns überraschen, und natürlich gebe ich euch Bescheid, sobald es etwas neues gibt.

    Ruß an der Innenseite des Rohres kann auch auf eine defekte Einspritzdüse und zuviel Kraftstoffeinspritzung hindeuten. Pauschal lässt sich das nicht sagen.

    Es kann ein Indiz sein.

    Den Thread-Titel kann ich nicht mehr ändern. Dafür ist er zu alt. Das müsste ein Mod übernehmen.

    Dann sollte der Titel aber auch eher heißen ölfeuchter B16SHT - Antriebswelle rechts und Stirndeckel.


    Damit sollte es eigentlich ganz gut beschrieben sein.

    ...und natürlich können sich hier auch andere zu Wort melden, wie es auch schon einige auf Seite 1+2 getan haben. Habe niemals gesagt, dass hier niemand sonst reinschreiben darf, mit dem selben Problem.

    Wenn du jedoch auf den Beitrag von Nils271 abziehlst, und meine Antwort darauf, kann ich dir nur sagen, dass der Beitrag ja nicht wirklich aussagekräftig war. Ich wollte nur nicht, dass der Thread von einer illustren Frage-Antwort-Runde vollgespamt wird, weil in seinem ersten Beitrag ja viele der benötigten genaueren Infos vermissen lässt.

    Hallo Leute,


    neuer Tag, neue Möglichkeiten:

    mein Auto ist heute für die 5. Inspektion und HU+AU beim FOH.

    Die Reparatur des Wellendichtrings liegt heute zwei Wochen zurück. Seitdem habe ich zwei Mal unter's Auto geschaut und jedes Mal einen massiven Ölverlust festgestellt.

    Meiner subjektiven Meinung nach ist es nach der Reparatur sogar schlimmer.


    Als weitere Schritte sind nun geplant, dass die Werkstatt die Antriebswelle wieder zieht und sich alle Teile nochmal genau anschaut, ob man sehen kann, warum es nicht abdichtet. Da dies heute nicht klappt, bin ich mindestens zwei Tage ohne Auto.

    Dann erstell bitte für dein Problem einen separaten Thread, dass hier keine Themen gemixt werden.

    Hier wird ja quasi meine Leidensgeschichte erzählt.


    In deinem Thread können dir meine geschätzten Mit-Opelaner auf dein Problem gezielt helfen.

    Tipp von mir:

    - Vorstellung von dir und einem Auto

    - Historie über die Tätigkeiten und die getauschten Teile einstellen

    - Motor mal selbst gründlich mit Bremsenreiniger reinigen und dann regelmäßig schauen, wo es herkommen kann.

    - und bitte verwende ein paar mehr Satzzeichen und Absätze. Das verbessert die Lesbarkeit.

    Hallo Wolfgang,

    einerseits verstehe ich deinen Einwand und natürlich hätte ich auch "netter" nachfragen können.


    Andererseits:

    - kein einziger Beitrag bisher geschrieben

    - völlig am Thema vorbei

    was soll ich mit der Info anfangen?

    Zitat

    Guten Abend kann es vielleicht sein dass die Schrauben nicht eingeklebt werden (abgedichtet) und damit dass Öl sich seinen Weg sucht bei VW hab ich mal so ein Problem gesehen ? Mit freundlichen Grüßen

    Hätte man sich den mittlerweile schon etwas längeren Thread mal komplett durchgelesen, dann wäre das nicht passiert.

    Vielleicht war ich heute morgen auf nüchternen Magen einfach ein bisschen salty.


    Nils271

    Ich bitte hiermit um Entschuldigung für den rauhen Ton. Wenn du noch sachdienliche Hinweise für mein Problem mit der Antriebswelle hast, gerne her damit.

    Es gibt Firmen die den DPF mit entsprechender Temperatur freibrennen und dabei eine Vorher- Nachher-Messung durchführen, um zu Prüfen, ob die Reinigung was gebracht hat.

    Die Autodoktoren lassen dies bei vielen DPFs machen, um den Kunden die Kosten für einen neuen DPF zu sparen.

    Voraussgesetzt der DPF ist technisch in Ordnung und die restlichen Teile des Motors arbeiten einwandfrei, hast du danach keine Probleme mehr.


    Eine Firma wäre bspw:

    Rußfilterreinigung statt Neukauf | Barten
    Wir reinigen verstopfte Partikelfilter, Dieselpartikelfilter und Katalysatoren aller Hersteller zu Neuwertqualität. Jetzt informieren.
    russfilterreinigung.de