Bremsflüssigkeit = Kupplungsflüssigkeit
Es sind zwei getrennte Kreise, werden aber mit derselben Flüssigkeit betrieben.
Bremsflüssigkeit = Kupplungsflüssigkeit
Es sind zwei getrennte Kreise, werden aber mit derselben Flüssigkeit betrieben.
Hallo Jinie,
du hast von vielen jetzt schon einige gute Infos bekommen, die ich gerne einmal zusammenfasse, und mit meinen Infos ergänze.
Du suchst also den Astra als Kombi und etwas unauffälliges, zuverlässiges, mit dem du aber (ohne Urlaubs- und Privatfahrten dazugerechnet) nur ca 16.000 km pro Jahr fährst. Außerdem sollte er mehr als 110 kw (150 PS) haben.
Dein Budget sind 20.000 €.
Hier mal meine Meinung dazu...
Motor:
der 1.6 Liter Benziner mit 200 PS oder der 1.4 Liter Beziner mit 150 PS kann hier deine Wahl sein. Ich bin selbst schon eine ganze Weile im Forum unterwegs und kenne daher die Probleme die mit 1.4 Liter Benziner auftreten können. Von daher meine klare Empfehlung für den 1.6 Liter.
Die Motoren von ca 2015-2018 sind die B16SHT und funktionieren ohne AdBlue. Die Motorengeneration danach ab 2018/2019 sind dann mit AdBlue (D16SHT). Am Auto selbst kannst du die am besten dadurch unterschieden, dass der der ohne AdBlue im VorFacelift (VF), der mit AdBlue im Facelift (FL) verbaut wurden.
Hier zwei Bilder, das du siehst, wie sich sich optisch unterscheiden:
Opel_Astra_1.4_EDIT_Edition_(K)_–_Frontansicht,_31._Juli_2016,_Düsseldorf.jpg
Vor Facelift
Facelift
!!! Achte auf die Spange im Kühlergrill !!!
Ausstattung:
Ausstatttungsvarianten gab es viele beim Astra. Siehe dazu mal bei Wikipedia.
Die gängigsten Variante sind aber Selection, Dynamic, Innovation und Ultimate. Die Variante Innovation oder Dynamic haben schon viel Serienmäßig verbaut, aber natürlich kann man jede Variante mit dem entsprechenden Geld auch aufrüsten.
Mach die lieber klar, auf was es dir beim neuen Auto ankommt, dann weißt du eher, nach was du beim neuen Auto schauen musst. Das können elektrische Scheiben, über geteilte Rückbank, bis hin zu LED Beleuchtung alles sein.
Das ist zwar ein PDF über den Astra K FL, aber darin sind viele möglichen Extras aufgezählt und beschrieben. Mach dir ein Bild darüber und entscheide, was dir wichtig ist:
Baujahr / Kilometer:
Was das Baujahr angeht, kannst du nicht viel falsch machen. Es gilt der einfache Grundsatz: je jünger das Auto, desto besser. Je weniger Kilometer, desto besser. Aber natürlich auch teurer. Schau dich pauschal gesagt einfach ab Ende 2017 um, ab da sollten alle groben Kinderkrankheiten beseitig sein.
Soundsystem:
wenn es dir darum geht, kannst du beim Astra nicht viel falsch, aber auch nicht richtig machen. Es gab da meines Wissens nach keine großen Unterschiede bei den Lautsprecherkonfigurationen. Wenn du mit Soundsystem aber das komplette Entertainment System meinst, dann seid dir ans Herz gelegt: nehm einen Astra mit dem großen 8" Display in der Mitte der Konsole (als Austattung IntelliLink genannt) und dem Farbdisplay zwischen den beiden analogen Anzeigen (Tacho und Drehzal).
Wenn du bezüglich Sound was machen willst, begebe dich in die Hände eines Car HiFi Spezialisten, der dir dein Auto dämmt. Das bringt dann schon etwas. Aber das ist eine andere Geschichte.
Ich selbst fahre den 1.6 Liter Benziner und bin bis auf meine Odyssee mit meinem undichten Wellendichtring sehr zufrieden. Bin aber anscheinend der einzige mit dem Problem.
Einen Rückruf bei dem Motor gab es zumindest bisher nicht. Auch keine Abgasskandal-Updates oder dergleichen.
Ich hoffe dir etwas geholfen zu haben.
Egal ob TÜV oder ein anderer Überwachungsverein, keiner von denen prüft bei der Hauptuntersuchung die Bremsflüssigkeit. Das einzige was die interessiert, ist, ob dein Auto stark genug und gleichmäßig verzögert (bremst).
Selbst Werkstätten prüfen die Bremsflüssigkeit nicht, sondern tauschen sie alle 4 Jahre laut Serviceplan einfach aus. Bitte prüfe anhand des Servicehefts, ob und wann das zuletzt gemacht wurde.
Ja, beim Einlegen jedes Gangs muss ein gewisser Wiederstand überwunden werden, das hat einfach was mit der Bauart von manuellen Schaltgetrieben zu tun. Erfahrungsgemäß kann ich jedoch sagen, dass gerade Opel Getriebe im Vergleich mit anderen Herstellern immer etwas knackiger waren.
Die Chromzierleisten sind ein Austattungsmerkmal, dass es automatisch ab einer höheren Ausstatungsvariante, wie bspw. Innovation, dazu gab.
Hatte man eine geringer Austattungsvariante gewählt, konnte man die Chromzierleisten dazu konfigurieren.
Guten Morgen,
folgende neue Infos von mir heute:
mein Auto habe ich letzten Dienstag bei der anderen Opel Werkstatt abgegeben und am Donnerstag Nachmittag konnte ich ihn wieder abholen.
Na... wer möchte raten was sie "repariert" haben?... Richtig: es wurde wieder nur der Wellendichtring getauscht.
Begründung war, dass die vorherige Werkstatt bei den letzten zwei Malen den Dichtring nicht "richtig" oder "komplett" in den Sitz reingedrückt hätten. An den genauen Wortlaut kann ich mich nicht mehr erinnern.
Donnerstag dann also nach Hause gefahren, der mittlerweile standardmäßige Blick unter's Auto. Bis auf ein paar Reste in einer Spalte des Getriebehalters und einer Schraube alles trocken. Nochmal mit Bremsenreiniger und einem Lappen alles komplett trocken gelegt und damit war alles gut... dachte ich zumindest.
Das Auto wurde dann am Freitag zur Arbeit (30 km) und drei Mal zum Gerätehaus der Feuerwehr (jeweils 1 km) bewegt, gestern Abend dann nochmal unters Auto geschaut... wieder sichtbarer Getriebeölaustritt mit Verschmutzungen rundherum
Ich hab echt keine Lust mehr. Nächster Termin wird der 05.04. in der Werkstatt, weil er dann über die Osterferien bei denen stehen bleiben kann, da bin ich nämlich dann im Urlaub und erhole mich von meinem Auto.
wieso willst du ein CD/DVD-Laufwerk an die USB Buchse in deinem Auto anschließen, wenn du doch direkt einen USB-Stick verwenden kannst?
Der USB-Stick hat mehr Kapazität als CD/DVD und ist Schock-resistent, was im Auto wichtig ist.
Hallo Leute,
kurze Info:
Termin für die weitere Analyse durch einen anderen Mechaniker mit Getriebewissen ist nächste Woche Dienstag.
Jetzt aber mal eine andere Sache:
mir ist aufgefallen, dass ich ca 2 Monate, bevor mir das Problem mit der undichten Radantriebswelle das erste Mal aufgefallen ist, die Stoßdämpfer VA auf Bilstein B6 und die Koppelstangen getauscht habe.
Wenn ich drüber nachdenke, kann ich mir zwar nicht vorstellen, dass es irgendwas miteinander zu tun hat, oder wie denkt ihr darüber? Beim Tausch habe ich ja nur die beiden Schrauben der Koppelstange, sowie 5 Schrauben pro Stoßdämpfer gelöst.
Guten Morgen,
seit den letzten Infos ist etwas Zeit vergangen, was daran lag, dass der Servicemitarbeiter, der für mich zuständig ist, als auch der Werkstattleiter letzte Woche krank waren.
Heute habe ich jedenfalls einen Anruf erhalten, was bisher noch passiert ist und wie wir weiter vorgehen:
Der Werkstattmeister hat ein Ticket bei Opel eröffnet, was aber nicht sehr hilfreich war, weil nur die Antwort zurück kam, dass Opel nur bei Diagnoseprobleme behilflich sein würde.
Zusammen wurde jetzt entschieden, dass das Getrieb ausgebaut wird, um es zu zerlegen. Nach nochmaliger Begutachtung der Bilder soll das Öl wohl (und jetzt versuche ich nur die Worte des Servicemitarbeiters wiederzugeben) zwischen den beiden Gehäusehälften ins Ausgleichsgetriebe fließen soll und von dort Richtung Radantriebswelle gelangen.
Da ich nicht weiß, ob wir jemanden mit Fachkenntnissen im Bereich M32-Getriebe haben, muss ich diese Aussage erstmal hinnehmen, obwohl ich selbst dahingehend mal recherchieren werde. Explosionszeichnungen wären ganz hilfreich.
Ich bekomme jedenfalls einen Termin in einer anderen Opel-Werkstatt, da die Werkstatt in der ich gerade mein Auto immer hinbringe, keinen Mitarbeiter für Getriebe und nicht die passenden Spezialwerkzeuge hat.
Sobald es Neuigkeiten gibt, gebe ich gerne wieder Bescheid.
Ich habe bei längerer Recherche auch keine befriedigende Antwort bekommen. Beim größten Herrsteller Glysantin findet man kein für Opel freigegebenes Produkt. obwohl es da die orangefarbige Kühlflüssigkeit G30 gibt.
Wie franz5744 aber schon meinte, nehm einfach das original Produkt von Opel. Das ist auch nicht teurer als die Erstausrüster Produkte.
Der Kolben sieht VIIIEL zu sauber aus.