Sobald ich weitere Fotos gemacht habe, ergänze ich meinen Beitrag dementsprechen, da ich den original Beitrag nach 24 Stunden nicht mehr bearbeiten kann.
Hier die nächsten Fotos
Sobald ich weitere Fotos gemacht habe, ergänze ich meinen Beitrag dementsprechen, da ich den original Beitrag nach 24 Stunden nicht mehr bearbeiten kann.
Hier die nächsten Fotos
Weiß jemand welche Pins in dem grünen Stecker verbaut sind?
Ich würde gern die Pins mit meinem eigenen Lautsprecherkabel konfektionieren, in dem Stecker einbauen und dann nach hinten zum DSP führen.
Alles anzeigenIch wollte hier auch mal meine Erfahrung mit dem Einbau meiner Dashcam in meinem Astra K 5-Türer berichten:
eingebaut wurde eine BlackVue DR650GW-2CH mit einem BlackVue Power Magic Pro Batteriewächter.
1. Schritt - Verkabelungsarbeiten:
zuerst habe ich das Stromkabel und das Anschlusskabel der Heckkamera auf der Fahrerseite des Dachhimmelns verlegt. Die Enden der Kabel für die Frontkamera habe ich auf Höhe der Sonnenblende Beifahrer kommen lassen.
IMG_20200708_123629.jpg
Der Batteriewächter wurde im Batterieschacht mit doppelseitigen Klebeband fixiert und verkabelt. Dazu wurden folgende Kabel verlegt:
- Plus: Das habe ich im Batterieschacht mit Hilfe eines Ringkabelschuhs, einer Unterlegscheibe und einer Mutter am Opel Batterie-Verteiler angeschlossen. In der Plus-Leitung befindet sich auch ein miniOTO Low Profile Sicherungshalter mit entsprechender 20A Sicherung
- Masse: Die Masse-Leitung hat einen eingebauten Schaltzer und wurde auch per Ringkabelschuh an der Karosserie hinter der Rücksitzbank Fahrerseite angeschlossen. Warum der Schalter? Wenn wir längere Zeit im Urlaub sind und mein Auto in unserer Garage ist, brauche ich die Parkwächter-Funktion der Kamera nicht. Mit Hilfe des Schalters kann ich die Dashcam dann vom Kofferraum aus stromlos schalten.
- Schalt-Plus: Das zu bekommen, war um einiges schwerer, da ich gerne mein Equiment so verbaue, dass ich es beim Verkauf des Auto wieder Rückstandslos zurückbauen kann. Ein Abgreifen von Schalt-Plus irgendwo am Kabel, womöglich noch mit Löten, war mir einfach zu irreversiebel. Nach langer Suche bin ich dann aber im Kofferraum fündig geworden. Hinter der Kofferraum-Verkleidung Fahrerseite befindet sich ein kleiner Sicherungskasten für die AHK. Dieser Kasten beeinhaltet zwei 20A Sicherungen und zwei Relais.
Mit Hilfe dieses "Adapters" (Autosicherungen Stromdieb miniOTO) habe ich Schaltplus aus dem Kasten rausgeführt und zum Batteriewächter gebracht. Der Vorteil dieser Variante ist, dass ich die Original-Leitung weiterhin mit 20A absichere, aber mein Schalt-Plus seperat mit beliebig A absichern kann. Im Kasten selbst musste ich jedoch zwei kleine Stege entfernen, um den Stromdieb und das Kabel verlegen zu können.
IMG_20200721_124459.jpgIMG_20200721_124450.jpg
2. Schritt - Montage der Dashcam:
Die Frontkamera habe ich direkt unterhalb der Sonnenblende Beifahrerseite geklebt. Außerdem ist die Kamera um 180° gedreht, da ansonsten immer etwas von der Verkleidung der Assistenzsysteme mit auf Bild war.
Die Heckkamera hat bisher keinen festen Platz, da ich bisher keine gute Position gefunden habe. Es wird jedoch darauf hinauslaufen, dass sie mit Klettklebeband befestigt wird, damit ich sie bei Bedarf abnehmen kann.
Sobald ich weitere Fotos gemacht habe, ergänze ich meinen Beitrag dementsprechen, da ich den original Beitrag nach 24 Stunden nicht mehr bearbeiten kann.
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
Ich wollte hier auch mal meine Erfahrung mit dem Einbau meiner Dashcam in meinem Astra K 5-Türer berichten:
eingebaut wurde eine BlackVue DR650GW-2CH mit einem BlackVue Power Magic Pro Batteriewächter.
1. Schritt - Verkabelungsarbeiten:
zuerst habe ich das Stromkabel und das Anschlusskabel der Heckkamera auf der Fahrerseite des Dachhimmelns verlegt. Die Enden der Kabel für die Frontkamera habe ich auf Höhe der Sonnenblende Beifahrer kommen lassen.
IMG_20200708_123629.jpg
Der Batteriewächter wurde im Batterieschacht mit doppelseitigen Klebeband fixiert und verkabelt. Dazu wurden folgende Kabel verlegt:
- Plus: Das habe ich im Batterieschacht mit Hilfe eines Ringkabelschuhs, einer Unterlegscheibe und einer Mutter am Opel Batterie-Verteiler angeschlossen. In der Plus-Leitung befindet sich auch ein miniOTO Low Profile Sicherungshalter mit entsprechender 20A Sicherung
- Masse: Die Masse-Leitung hat einen eingebauten Schaltzer und wurde auch per Ringkabelschuh an der Karosserie hinter der Rücksitzbank Fahrerseite angeschlossen. Warum der Schalter? Wenn wir längere Zeit im Urlaub sind und mein Auto in unserer Garage ist, brauche ich die Parkwächter-Funktion der Kamera nicht. Mit Hilfe des Schalters kann ich die Dashcam dann vom Kofferraum aus stromlos schalten.
- Schalt-Plus: Das zu bekommen, war um einiges schwerer, da ich gerne mein Equiment so verbaue, dass ich es beim Verkauf des Auto wieder Rückstandslos zurückbauen kann. Ein Abgreifen von Schalt-Plus irgendwo am Kabel, womöglich noch mit Löten, war mir einfach zu irreversiebel. Nach langer Suche bin ich dann aber im Kofferraum fündig geworden. Hinter der Kofferraum-Verkleidung Fahrerseite befindet sich ein kleiner Sicherungskasten für die AHK. Dieser Kasten beeinhaltet zwei 20A Sicherungen und zwei Relais.
Mit Hilfe dieses "Adapters" (Autosicherungen Stromdieb miniOTO) habe ich Schaltplus aus dem Kasten rausgeführt und zum Batteriewächter gebracht. Der Vorteil dieser Variante ist, dass ich die Original-Leitung weiterhin mit 20A absichere, aber mein Schalt-Plus seperat mit beliebig A absichern kann. Im Kasten selbst musste ich jedoch zwei kleine Stege entfernen, um den Stromdieb und das Kabel verlegen zu können.
2. Schritt - Montage der Dashcam:
Die Frontkamera habe ich direkt unterhalb der Sonnenblende Beifahrerseite geklebt. Außerdem ist die Kamera um 180° gedreht, da ansonsten immer etwas von der Verkleidung der Assistenzsysteme mit auf Bild war.
Die Heckkamera hat bisher keinen festen Platz, da ich bisher keine gute Position gefunden habe. Es wird jedoch darauf hinauslaufen, dass sie mit Klettklebeband befestigt wird, damit ich sie bei Bedarf abnehmen kann.
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
Ich kann nur vom 5-Türer berichten, dass ich die Rücksitzbank nur losbekommen habe, nachdem ich (sehr) kräftig an der vordern Kante nach oben gezogen habe.
...Ist das so? Ich kann mir nicht vorstellen das es nicht möglich ist die Hochtöner nachzurüsten.
Hier schreibst du doch selbst, du kannst es dir nicht vorstellen...
Ich setze das damit gleich, dass du ihm nicht glaubst. Wenn du ihm nicht glaubst, muss das ja einen Grund haben.
Und deinen letzten Satz verstehe ich nicht
wollt ja generell hier nur in die Runde fragen ob dies wirklich nicht lohnenswert ist.
was soll sich lohnen? Ob dir die 300 € wert sind oder nicht, muss du doch entscheiden.
Wenn du dem FOH nicht glaubst, warum fragst du ihn dann nicht einfach, wie er auf die 300 € kommt?
Im besten Fall erstellt er dir ein Angebot, dann hast du es schwarz auf weiß.
Aber lustig wie die Leute immer denken, sie sind schlauer als der FOH und erstmal nicht glauben, was er sagt.
Vorstellen kann ich es mir aber. Wenn bspw. der Kabelbaum für den HT nicht vorhanden ist, muss dieser nachgerüstet werden und Kabelbäume sind bekannterweise teuer und der fachgerechte Einbau kann lange dauern.
Der Lautsprecher an sich wird nicht viel kosten.
Ich werde die betreffenden Personen hier im Forum mal anschreiben.
Habe aber mal eben am Auto gemessen:
330 mm Radmitte Kotflügelkante würde bei meinem Auto bedeuten, dass er vorn 48 mm und hinten 53 mm tiefer kommen würde. Der Reifen würde dann mehr oder weniger Plan mit der Kante vom Kotflügel in einer Linie stehen.
Es gab bezüglich Schultung einstellen mal eine Folge bei den Autodoktoren auf youtube.
Vielleicht hilft dir das schon weiter und du kannst sie so justieren. Im Video ging es jedoch um einen Tigra TT
Die Autodoktoren - Sharan: 200 € für Reserveradhalterung | Schaltung einstellen beim Tigra