Das der Verstellbereich nur 1 cm beträgt weiß ich schon (zumindest beim 5T mit 1.6T Benziner).
Ich muss halt ungefähr wissen, wie tief er kommt damit ich abschätzen kann, ob ich mit dem Fahrwerk noch in die Garage komme ( ist leicht abschüssig).
Beiträge von Xeviltan
-
-
Okay dann kann mir ja jemand mit eine ST meine Frage vielleicht beantworten:
Wie groß ist die Strecke zwischen Felgenmitte und Kante Radkasten bei einem im Teilegutachten freigegebenen TÜV-Bereich? -
Wollte das Thema nochmal hoch holen. Wirklich niemand im Forum mit eingebautem Bilstein B14 in einem 5 Türer?
-
Die Innenraum Leuchte muss augeklippst werden dann sind da 2 torx Schrauben rechts und links. Der Rest ist nur geklipst.
Das ausbauen geht relativ einfach aber das einbauen ist übel da die Halter wo das eingeklipst wird nachgeben und man auch nicht Gegenhalten kann.Viel Erfolg
Und wie umgeht man das Problem mit dem Nachgeben? Ich bekomme meine Einheit nämlich nicht mehr rein.
-
Ein weiterer Grund könnte auch sein, dass eine oder mehrere Einspritzdüsen kaputt ist und nachdem man vom Gas geht, noch nachtropft.
-
Ich wollte mich nochmal zu Wort melden: Abhilfe hat letztendlich nur der Tausch des Sensors gebracht. Ich habe auch zwei Reifen untereinander getauscht, das Problem ist aber mitgewandert.
Glücklicherweise habe ich das Geld für den defekten Sensor vom Verkäufer wiederbekommen.
Ich hatte dann einen guten Monat Ruhe. Jetzt fängt der nächste Sensor an, Probleme zu machen. Der Fehler ist bisher nicht so häufig aufgetreten, wie beim Ersten, aber auf lange Sicht werde ich um einen Tausch auch dieses Sensors nicht herumkommen. -
17,51 km aber nur mit Gegenwind und Neumond.
Ansonsten sind es 2,3 km mehr....Spaß beiseite:
Eine pauschale Aussage kann man nicht treffen.
Allgemein sagt man Kurzstrecken sind nicht gut für Diesel. Wenn das Öl im Diesel Motor nie richtig warm wird, hast du schnell Kraftstoff im Öl und es kann zur Mangelschmierung und damit zu Schäden am Motor kommen.
Dem kann man dann nur mit regelmäßigen jährlichen oder spätestens alle 15.000 km Ölwechsel vorbeugen.
Ab und zu Mal längere Strecken >100 km sind auch förderlich, damit der Kraftstoff im Öl verdampfen kann. -
Das ist doch Blödsinn. Du hast einen Regler für die Temperatur und einen für die Luftmenge. Mit dem einen regelst du die Menge an Luft, die durch den Lüfter in den Innenraum transportiert wird.
Soweit so klar denke ich Mal.Beim Temperatur Regler ist das jedoch etwas anders. Mal angenommen draußen sind es 20° und ich stelle den Regler auf 20°. Dann stellt der große Kasten, der sich im hinter dem Armaturenbrett befindet, sich so ein, dass ausschließlich Außenluft in den Innenraum transportiert wird.
Stelle ich den Regler auf 25° wird der Luftstrom durch den "Kühler" geschickt, den aber das warme Kühlwasser des Motors durchströmt. Dadurch wird die in den Innenraum geleitete Luft wärmer als die Außenluft.
Stelle ich den Regler auf 15° muss ich die Klimaanlage dazuschalten, da ich den Innenraum ohne Klima nicht kälter als die Außenluft bekomme.Wenn dein Auto also ständig warme Luft in den Innenraum bringt obwohl die Außenluft kälter ist. Dann ist etwas an den Stellmotoren der Heizung nicht in Ordnung.
-
Du hast vermutlich das OPC-Line Paket bei deinem Astra (Front-, Heckstoßstange und die Seiten sind anders)
-
Die Drehmomente für alle Teile der Federung und Bremse stehen hier im Forum. Kann es leider gerade nicht raussuchen.