Beiträge von Xeviltan

    Rückmeldung zur Funktion:

    :thumbup: Start-Stop ist deaktiviert ohne weiteres zutun.


    Mikey

    Danke für den Schaltplan. Welche Funktion nun das gelbe Kabel für das Motorsteuergerät übernimmt, sieht man daraus halt leider auch nicht.

    Nachtrag:


    der Zwischenstecker ist nun eingebaut. Erkenntnis die ich daraus schließen konnte:

    - die drei Kabel gehen in einem Kontaktschalter in der Motorhaubenverriegelung

    - rot und schwarz funktionieren wohl als Kontrollleitung, ob die Motorhaube offen ist oder nicht

    - wenn man die Motorhaube öffnet, erscheint wie gewohnt der Hinweis im Display des Tachos

    - wenn man am Motorhaubenschloss die beiden Schrauben mit einer 10er Nuss löst, kann man die Höhe der Motorhaube, wenn verschlossen, anpassen. Dadurch konnte ich endlich den Übergang von Stoßstange zu Motorhaube bündig einstellen. Passenderweise sind für die Millimeter genaue Ausrichtung Striche sowohl am Träger, als auch an der Verriegelung angebracht.


    Bleiben folgende Fragen offen:

    - ist Start/Stop deaktiviert, selbst wenn man die Tasta in der Mittelkonsole nicht betätigt? (Sehe ich morgen früh)

    - für welches Signal wird die dritte Leitung des Kontaktschalters benötigt?

    - was gaukelt der 2,5 kOhm Wiederstand dem Steuergerät vor?


    Mikey

    Kannst du viellleicht den Stromlaufplan zwischen der Haubenverriegelung und dem nächsten elektronischen Bauteil posten, damit wir dahingehend vielleicht etwas Licht ins Dunkel bringen können?


    Hier noch drei Bilder, damit man sich alles ein bisschen besser vorstellen kann:

    IMG20231010172317.jpg


    IMG20231010172329.jpg


    IMG20231010172347.jpg

    Hallo. Ich habe diesen Zwischenstecker für die Autos in unserer Familie bestellt und eingebaut. (Astra J , Astra K 2017 , Astra K 2019 ) . Funktioniert bei allen 3 seit ca. 1 Monat tadellos. Seitdem kein Ausschalten des Motors bei Stop ohne drücken des Schalters. Wie es allerdings funktioniert kann ich nicht sagen. Habe es nicht durchgemessen. Sieht eigentlich nur wie ein Verlängerungskabel aus. Funktioniert aber ohne Fehlermeldung. Da es verschieden Stecker gibt, auch beim K, ist es wichtig genau den Richtigen zu bestellen. MfG

    Danke für den Tipp. Ich habe mir den Adapter auch vor einiger Zeit bestellt und nun ist er angekommen.

    Bisher habe ich ihn noch nicht eingebaut, aber natürlich habe ich es mir nicht nehmen lassen, ihn zu sezieren:

    IMG20231009083719.jpg


    Was sieht man hier nun:

    - zwei Stecker (1x männlich Hersteller unbekannt | 1x weiblich Hersteller Delphi)

    - aus dem männlichen Stecker kommen drei Kabel schwarz | rot | blau

    - die Kabel schwarz und rot werden 1:1 an den weiblichen Stecker weitergeleitet

    - das blaue Kabel ist auf Seite des Motorkabelbaums über einen Wiederstand mit dem schwarzen (wahrscheinlich) Masse-Kabel verbunden

    - laut dem Farbcode Rechner für Wiederstände sollte es sich um einen 2,4 kOhm Wiederstand mit 1% Toleranz handeln

    - durch eine Messung mit meinem Multimeter kann ich das auch "grob" bestätigen, wobei mir mein Multimeder 2,5 kOhm angezeigt hat.


    Eingebaut wird der Adapter wahrscheinlich heute, nachdem ich wieder alles zusammengesetzt habe. Über die Funktion usw. gebe ich dann nochmal Rückmeldung.

    Gerade beim 5T würde ich davon absehen, mehr als 2,4 bar in den hinteren Reifen zu fahren - außer ihr habt den Kofferraum voll beladen.


    Ich fahre 225/40 R18 auf 8.0 x 18 Felgen. Früher bin ich auch mit 2,6-2,7 bar in den hinteren Reifen gefahren, um Sprit zu sparen. Als ich dann wegen einer Spurvermessung in der Werkstatt war, hat mich ein Werkstattmitarbeiter darauf aufmerksam gemacht, dass die Lauffläche meines Hinterreifens, aufgrund des hohen Luftdrucks, nicht komplett aufliegt. Nachgemessen verliert man bei zu viel Luftdruck bis zu 20% Lauffläche, die keinen Kontakt mit der Straße haben. Die Lauffläche beult sich mit der Karkasse nach innen weg.

    Was das bei Kurvenfahrten und nasser Straße für Auswirkungen hat, bei einem leichten Heck, wie beim 5T, brauche ich glaube ich niemanden zu erklären.

    Selber suchen war dir zu langweilig?


    Geh auf eine Autoteileportal deiner Wahl. Gib deine Schlüsselnummer ein und bekommst die passenden Teile angezeigt. Ob du 270 oder 300 mm Scheiben brauchst, kannst du selbst nachmessen. Welche Marke du nimmst, bleibt dir überlassen.

    Aber du weißt ja sicher, wer billig kauft, steht später.

    Bei der Füllmenge brauch man nicht aufpassen. Es wird von vielen Werkstätten für Getriebereparatur sogar empfohlen das M32 etwas zu überfüllen.

    Wenn man sich meinen Beitrag aus dem Öl-Forum anschaut, habe ich zu der Überfüllung sogar Rücksprach mit solch einer Firma aus GB gehalten. Selbst die sagen, lass alles rauslaufen und fülle mit 2 Liter wieder auf.


    Und das sich noch 100 ml im Getriebe befinden sollen, halte ich auch für übertrieben. Ich habe nach dem Ablassen das Auto einseitig aufgebockt, da hätte alles rauskommen müssen, wenn noch was drin gewesen wäre. Die ominösen 100 ml ist vielleicht noch das Getriebeöl, welches an den ganzen Räder, Lagern, der Innenwand etc. klebt. Mehr nicht.