Die Matrix-LED-Scheinwerfer haben kein Kurvenlicht.
Bitte nicht mit dem Abbiegelicht mit separatem Leuchtmittel bei Langsamfahrt verwechseln.
Wie langsam ist Langsamfahrt?
Die Matrix-LED-Scheinwerfer haben kein Kurvenlicht.
Bitte nicht mit dem Abbiegelicht mit separatem Leuchtmittel bei Langsamfahrt verwechseln.
Wie langsam ist Langsamfahrt?
Facelift oder Vor-Facelift?
Bei den Matrix Scheinwerfern der Vor-Facelift Version schaltet sich bei Kurvenfahrten oder beim Abbiegen eine LED Leuchte direkt unterhalb der Abblendlicht-Linse ein, die den entsprechenden Bereich ausleuchtet.
Ich hatte ja zwei Probleme mit Öl an meinem Motor, die in diesem Thread behandelt wurden:
- Austritt von Motoröl an der Riemenscheibe der Kurbelwelle
Lösung: Tausch des Wellendichtrings der Kurbelwelle
- Austritt von Getriebeöl an der Radantriebswelle rechts, wo sie ins Getriebe geht
Lösung: Sitz des Wellendichtrings repariert und neuer Wellendichtring eingesetzt
Der Bordcomputer meckert ja schon mit den Fehlermeldungen "Kollisionswarner ohne Funktion" und "Verkehrszeichenerkennung ohne Funktion", wenn die Kamera aufgrund von einer beschlagenen Frontscheibe nichts mehr sieht.
Also sollte der Boardcomputer doch, wenn die Kamera gar nicht funktioniert, genau die gleichen oder zumindest ähnliche Fehlermeldungen, sogar direkt beim Start des Autos, auswerfen?!
Wenn der TÜV bei der Hauptuntersuchung behauptet, die Kamera sei defekt, müsste sie dir das irgendwie gezeigt haben. Ansonsten kann der Prüfer vom TÜV ja viel behaupten.
Stoßdämpfer original von Opel oder aus den Zubehör???
Ich habe einen neues Lenkgetriebe einbauen lassen, seitdem ist es weg.
Lenkrad lässt sich auch schwerer drehen.
Vorher ging es sehr leicht und man war nur am korrigieren der Fahrspur, besonders nervig bei höheren Geschwindigkeiten (unsicheres Fahrgefühl)
Ich bau die originalen Opel Stoßdämpfer wieder ein, Bilstein B 4 neigt zum klappern auf Kopfsteinpflaster.
Ich habe Bilstein B6 Stoßdämpfer verbaut. Das Fahrgefühl ist dadurch wesentlich besser geworden.
Xeviltan Bei deiner Auflistung vermisse ich die Koppelstangen (Stange zwischen Stabi und Federbein links und rechts).
Koppelstange wurde aufgenommen. Hatte ich bei meiner Überprüfung aber auch beiläufig begutachtet, da meine Koppelstangen im Zuge des Tausches der Stoßdämpfer gegen Meyle HD Teile ausgetauscht wurden.
Ich hab mir mal alle 15 Seiten dieses Threads durchgelesen, da ich auch dieses "Tupperdosen"-Klappern bei meinem 1.6T habe.
Die Ursachen zusammengefasst der 15 Seiten können sein:
- Lenkgetriebe (wurde bei einigen getauscht - damit Problem behoben)
gibt es denn eine Möglichkeit es zu prüfen?
- Querlenker
Prüfung: einen Reifen aufbocken - Reifen kippen - Reifen anheben - auf Spiel achten
- gummierte Sternaufhängung der Kunststoffrohre zum Tankentlüftungsventil
hab ich ehrlich gesagt nicht herausfinden können, was damit gemeint ist. Ich habe die Befestigung des Vor- und Rücklaufs für den Tank geprüft, konnte aber nichts loses feststellen
- Motorlager
ist wohl eher ein Thema beim 1.6CDTI. Benziner und Diesel haben unterschiedliche Motorhalterungen. Leider ist auch hier nicht bekannt, ob man das Teil als Laie selbst prüfen kann
- Spange über den Bremssatteln
einfach prüfen, ob noch vorhanden
- Koppelstange
diese kann über die Zeit ausgeschlagen sein. Kann beim Querlenker mit geprüft werden, weil dann Spiel erkennbar wäre.
- Gummibuchsen des Stabilisators
diese sind nur einseitig einsehbar. Eine Sichtprüfung ist daher nur bedingt möglich.
- Verschraubung vom unteren Kreuzgelenk zur Lenkung - Kreuzgelenk im Fahrerfußraum zur Stirnwand. Das Kreuzgelenk sitzt hinter der Lenkspindel mit Lenkrad, also zwischen Lenkrad und Lenkgetriebe. SW11
einfach schauen, ob man es mit einer Ratsche und einer 11er Nuss nachziehen kann.
Leider habe ich bei mir alle Punkte abgearbeitet, konnte aber nichts finden. Ich habe aber das Gefühl, dass es (wie es hier auch schon berichtet wurde) im Winter schlimmer ist, als im Sommer. Von daher gehe ich von einem Problem mit einer Gummilagerung aus.
So ihr lieben, nach einem erneuten Telefonat mit meinem Foh, der bei seiner Meinung geblieben ist, dass das Poltern „Stand der Technik“ ist und als Alternative auf das Zwei-Massen-Schwungrad getippt hat (was der Astra mit Wandlerautomatik im übrigen gar nicht hat), habe ich mir das rechte Motorlager samt neuer Dehnschrauben besorgt und heute Morgen eingebaut.
Siehe da, das Poltern ist verschwunden.
Habe direkt versucht den zuständigen Serviceberater zu erreichen um ihn darüber in Kenntnis zu setzen, der war aber leider schon außer Haus und meldet sich morgen. Mal schauen was er dazu zu sagen und ob ich jetzt auf meinen Kosten sitzen bleibe, die ja nur aufgrund seiner Unfähigkeit entstanden sind.
Hallo Archie,
konntest du nach dem Ausbau des alten Motorlagers irgendwelche Beschädigungen feststellen, die als Ursache erkenntbar wären?
Ich weiß, dein Beitrag ist schon etwas älter, aber vielleicht kannst du darüber noch aufschluss geben.
Aber wenn man "keine brutale Leistungssteigerung" erwarten kann, und auch für dich der Aspekt des Geldsparens "weniger im Vordergrund" steht, was ist denn dann überhaupt der Grund, warum man sich einen K&N Filter einbaut?
Ich habe erhöhten Aufwand damit, da ICH für die Wartung des Teils zuständig bin, und es nicht einfach im Rahmen der Inspektion gewechselt bekomme.
Wenn es um einen finanziellen Aspekt geht, kann man den Filter auch selbst günstiger VOR der anstehenden Inspektion wechseln und der Werkstatt sagen, er wurde schon gewechselt.
Dann sind da die Risiken bei unsachgemäßer Verwendung bspw. zu viel Öl benutzen / zu wenig Öl benutzen / keine regelmäßige Wartung.
Dann sprichst du den Umwelt-Aspekt an: Womit reinigst du den Filter? Laut K&N soll man einen Reiniger aufsprühen und dann mit mit Wasser ausspülen. Das Reinigungsmittel, das restliche Öl und der ganze Dreck gelangen dadurch in unseren Abwasserkreislauf, wo es (meiner Meinung nach) nichts verloren hat. Diese Flüssigkeit ist eigentlich Sondermüll und muss, wie bei jeder richtig arbeitenden Werkstatt, über ein Entsorgungsunternehmen entsorgt werden. Da finde ich es weniger problematisch einen Filter aus Papier und Kunststoff in den Müll zu entsorgen, der in großen Teilen recycelt werden KÖNNTE!
Ich sehe bei der Verwendung von so einem Luftfilter immer folgendes Problem:
Damit die Filterwirkung gegeben ist, muss der Filter mit Öl benetzt sein. Mit der Zeit lösen sich immer wieder Ölpartikel die auf den Luftmassenmesser im Ansaugtrakt treffen. Der Luftmassenmesser funktioniert dadurch, dass ein Wiederstand erhitzt wird (Wiederstand verändert sich). Wenn jetzt Luft am Luftmassenmesser vorbeiströhmt, kühlt dieser ab (Wiederstand ändert sich erneut) und das Steuergerät kann dadurch seine angesaugte Luftmenge berechnen.
Die Ölpartikel können sich jedoch an dem Wiederstand absetzen, verbrennen, aushärten usw. und dadurch die Messung verfälschen, was zu einer zu fetten Gemischbildung führen kann.
Deswegen würde ich so ein System immer nur bei Motoren mit Saugrohrdrucksensoren einsetzen.
Was willst du denn mit der Endstufe betreiben? Eigentlich ist es sehr praktisch, dass die Batterie im Gegensatz zu damals im Kofferraum ist.
Geplant ist eine Audison AF M5.11 bit. Betrieben werden soll ein Vollaktives Frontsystem sowie ein 2Ω Subwoofer.
Über dem Handschuhfach soll es eingebaut werden, weil ich den Verstärker nicht im Kofferraum verbauen kann, da ich ihn jederzeit nutzbar haben möchte und dort nichts verbaut werden soll.
70A? Da braucht es bestimmt einen stärkere LM
Laut Handbuch:
Consumption @ 14.4 VDC, 2Ω, Max Musical Power: 53.4 A
Na gut, sind keine 70A, aber irgendwas mit 25-35mm² werde ich schon brauchen auf 3 Metern. Und sollte ich den Kabelweg auf unter 1 Meter kürzen können, kann ich auf 16mm² gehen.
Und diese Leistung wird so gut wie nie abgerufen, also brauchts da auch keine neue Lichtmaschine