Beiträge von Xeviltan

    Gerade die vorgegebenen Drücke für das sog. ECO halte ich für kritisch und zietiere mich einfach mal selbst, aus einem älteren Thread:



    Gerade beim 5T würde ich davon absehen, mehr als 2,4 bar in den hinteren Reifen zu fahren - außer ihr habt den Kofferraum voll beladen.


    Ich fahre 225/40 R18 auf 8.0 x 18 Felgen. Früher bin ich auch mit 2,6-2,7 bar in den hinteren Reifen gefahren, um Sprit zu sparen. Als ich dann wegen einer Spurvermessung in der Werkstatt war, hat mich ein Werkstattmitarbeiter darauf aufmerksam gemacht, dass die Lauffläche meines Hinterreifens, aufgrund des hohen Luftdrucks, nicht komplett aufliegt. Nachgemessen verliert man bei zu viel Luftdruck bis zu 20% Lauffläche, die keinen Kontakt mit der Straße haben. Die Lauffläche beult sich mit der Karkasse nach innen weg.

    Was das bei Kurvenfahrten und nasser Straße für Auswirkungen hat, bei einem leichten Heck, wie beim 5T, brauche ich glaube ich niemanden zu erklären.

    Ist Baujahr 2016 und das wurde vor einem Jahr gemacht. Meinst du HU? Das ist im März fällig.

    Also ist es ok wenn ich noch 2 Wochen so weiter fahre?

    Garantie hab ich keine mehr.. denke ich. Wie lange hat man die denn?


    Okay, geht das auch mit einem Kompressor zuhause?

    Nein. Die Hauptuntersuchung ist etwas anderes als der jährliche Service des Herstellers.

    Wenn die Meldung wirklich erst seit heute gekommen ist, dass das Öl bei 0% ist, dann mach einen Servicetermin bei deinem FOH (wenn noch Garantie auf das Fahrzeug ist) oder bei einer freien Werkstatt, wenn du etwas Kosten sparen möchtest.


    Bezüglich der Garantie kann dir auch der FOH helfen und Auskunft geben.

    Da hier gerade einige Leute mit Erfahrung vorhanden sind, mal die Frage in die Runde, was ihr mir empfehlen würdet?


    Anforderung:

    - keine Rennstrecke, kein sportliches Fahren

    - wenig Abrieb, für länger saubere Felgen

    - generell bremse ich sehr wenig, fahre eher vorausschauend (> 61 tkm immer noch mit dem ersten Satz Scheiben und Beläge)

    - maximale Performance bei einer Gefahrenbremsung

    Ich hatte das selbe Problem auch schon mit meiner rechten Rückleuchte. Auch bei mir die Aussage, dass es ein bekanntes Problem ist.

    Bei mir lief es noch auf FlexCare und war daher kostenfrei. Aber es wurde auch der komplette Stecker mitsamt 25cm Kabel getauscht. Es gibt dafür wohl ein Reparatur-Satz.

    Ich hatte auch schon das Problem mit einer verklebten Düse vorn, wobei ich da die Fächerdüsen aus dem Insignia verbaut habe.

    Habe die Düse deshalb ausgebaut und in ein Glas warmes Wasser gelegt. Halbe Stunde einwirken und kräftiges Pusten mit dem Mund später war die Düse wieder frei.

    Es gibt mehrere Möglichkeiten:

    - die Batterie ist (teil-)defekt und belastet den Generator so stark, dass er im Leerlauf nicht mehr genügend Leistung liefern kann.

    TEST: Auto abstellen und nach 1-2 Stunden Spannung an der Batterie oder vorne im Motorraum prüfen (an der Stelle, wo man den Wagen überbrücken kann). Sollte die Spannung dann schon unter 11.8V sein -> neue Batterie


    - Generator ist defekt und kann das System inkl. Batterie nicht mehr laden/betreiben

    TEST: Motor laufen lassen -> Spannung an der Batterie oder vorne im Motorraum prüfen (an der Stelle, wo man den Wagen überbrücken kann). Die Spannung sollte zwischen 14-14,8V liegen -> wenn nicht, Generator defekt


    Das sind mal die zwei einfachsten Dinge, die du mit einem Multimeter prüfen kannst.