Beiträge von Xeviltan

    Gibt es eine Möglichkeit in der Nähe des Handschuhfachs eine Endstufe anzuschließen, die eine Stromaufnahme in der Größe von 70A / 770 Watt hat? Wenn ich ein Kabel von der Batterie bis zum Handschuhfach legen wollen würde (Kabelstrecke sollten zwischen 3-4 Meter sein) bräuchte einen Kabelquerschnitt von mindestens 35mm².

    Colt:
    Schreib bitte mal deine Daten zu deinem Astra in deine Signatur.

    Dann stelle bitte noch Bilder ein.


    Was du schon mal machen kannst, wäre die Stelle mit Bremsenreiniger und Lappen ordentlich zu reinigen und dann später nochmal zu schauen, ob du erkennen kannst, wo es wirklich herkommt.

    Radhausschale muß raus. Staubschutzmanschette und Anschlagpuffer vom original übernehmen. Benutz mal die SuFu, hier gibt's alle möglichen nützlichen Infos, unter anderem die benötigten Anzugsmomente bzw Winkel.


    Viel Erfolg

    Been there, done that - vor 3 Wochen


    Kann ich 1:1 bestätigen.


    Mutter der Kolbenstange - 25 Nm

    Schrauben für Stoßdämpferbestigung oben - 22 Nm

    Schraube für Stoßdämpfer an Achse - 100 Nm

    Hallo,


    ich kann dir aus meinem aktuellen Fall berichten.

    Eingebaut habe ich eine Viofo A229 Duo zusammen mit dem Hardwire-Kit HK4, dem Polfilter CPL-200 und einer 256GB Samsung SD-Karte.


    Das Stromkabel für die Dashcam vom Hardwire-Kit ist meiner Meinung nach etwas kurz.

    Ich habe das Stromkabel vom Batteriekasten im Kofferraum links über das Radhaus, über die C-Säule, links am Dach und dann vorne am Dach verlegt. Das Koaxkabel für die zweite Kamera ist länger und wurde auch über die C-Säule den selben Weg verlegt, wie das Stromkabel.

    Das Stromkabel und das Kabel für die Heckkamera kommt rechts von der Spiegelverkleidung raus.


    Alles in allem ein kompletter Tag Arbeit, da für den Abbau des Dachhimmels folgendes weg muss:

    - A+B+C Säule

    - für die B-Säule müssen auch die Fußleisten abmontiert werden

    - für die C-Säule muss die ganzen Kofferraumverkleidung demontiert werden, aber das muss sie ja sowieso, um die Stromverkabelung zu machen


    Die Elektrik ist ein größerer Aufwand:

    - Das Schalt-Plus habe ich mir für die alte Kamera schon in einem Sicherungskasten geholt gehabt und per WAGO-Klemme verteilt

    - Plus-Leitung per Ringkabelschuh an den Verteilerkasten links neben der Batterie - dahinter eine Sicherung und dann das Kabel des Hardwire-Kits angelötet.

    - die Minus-Leitung wurde nach vorn verlegt und dort auf Masse gelegt. In die Minus-Leitung habe ich versteckt im Bereich des Fahrers einen Schalter angebracht, um die Kamera bei Bedarf an- oder abzuschalten.

    Das mit dem Unterbodenschutz finde ich sowieso eine Frechheit. Im Werk wird damit gespart und nachher holen sie das Geld in der Werkstatt beim Kunden wieder rein. Ich habe mich erschrocken, als ich bei meinem K die hintere Radhausschale getauscht habe. Dahinter ist nur lackiertes Blech. Kein Wachs, kein Schutz, nichts. Und die Firmen, die eine nachträgliche Konservierung anbieten, verdienen sich eine goldene Nase. Ja es ist eine Schweinearbeit, so ein Auto zu konservieren, das muss ordentlich entlohnt werden. Aber das hätte der Hersteller schon im Werk machen können.

    Unterbodenschutz (dieses schwarze Bitumen Zeug, welches überlackierbar ist) wird nur an solchen Stellen des Autos eingesetzt, die auch Richtigung Straße exponiert sind.


    Ich gebe dir Recht, dass hinter den Radhausschalen hinten kein Wachs oder Bitumenschutz angebracht ist. Aber warum sollte es auch? Die Karosserie wird vor dem Lackieren in ein Tauchbad getaucht, dass einen Korrosionsschutz auf der gesammten Karosserie anbringt. Solange dieser Schutz nicht durch Arbeiten an der Karosserie, Unfällen oder dergleichen zerstört wird, passier da gar nichts mit Rost.

    Und da dieser Teil von der Radhausschale vor Steinschlag durch die Reifen geschützt ist, passiert da auch sonst nichts.


    Es geht dabei ja auch um die Ersparrnis von Gewicht beim Auto. Nicht umsonst ist der Astra K 150-200 kg leichter als der J.

    Der Nippel ist laut Teilekatalog als "Sensor, automatische Scheinwerfersteuerung, Umgebungslicht" bezeichnet. Er ist für nichts weiter zuständig.


    Ich habe die Sensoren aber im Teilekatalog gefunden, sie sind mit der Nummer 19 auf folgendem Schema gekennzeichnet:

    0_423214_l.png


    Sie haben sie Teilenummer 13285986.

    Ob und wie ich da dran komme, weiß ich selbst noch nicht. Ich denke aber, dass es über die Seitenverkleidungen im Fußraum erreichbar sein sollte. Ob und wie ich die prüfe, weiß ich aber immer noch nicht.

    Hallo Mikey,


    das Auto ist BJ 2021 und Anfang 2022 zugelassen worden. Die erste Inspektion wurde jetzt gemacht. Angeschrieben von PSA wurde sie bisher nicht.

    Zitat

    Die Kontrolle des Zahnriemens ist bei einer Inspektion vorgeschrieben. Wenn jetzt aus Kostengründen die Inspektionen nicht bei einer Fachwerkstatt gemacht wurden, könnte es sein das ein defekter Zahnriemen aufgrund von Unwissenheit nicht rechtzeitig erkannt wird.

    Die erste Inspektion fand bei einem FOH statt. Ist der im Motor verbaute Zahnriemen überhaupt kontrollierbar?