Hier mal eine Seite die einen Artikel dazu hat. In etwa wie vermutet. Nur dass man bei Nässe wesentlich besser fährt mit den Schmalen würde ich pauschal nicht unterschreiben. Kommt sicher auch darauf an ob es ein See ist oder nur regennass?
Beiträge von Sebden
-
-
Theoretisch nicht, der Abrollumfang bleibt ja der gleiche (Tachojustierung).
Ja, auch wenn man sich am Anfang ärgert klappt das hier ganz brauchbar mit dem Winterdienst
-
Hmmm stehe auch vor der Entscheidung mal zu waschen.
Letztes Jahr hatte ich zumindest bei einstelligen Minusgraden immer Glück. Bin danach meist auch ein paar Kilometer mit dem noch warmen Auto gefahren. Dass das Wasser einigermaßen weg kommt.
Das Auto sieht aus wie sau. Dass es mal weiß war erkennt kein Mensch
-
Ich persönlich habe Wert darauf gelegt, 17" im Winter zu bekommen, da dann gleich 225er Breit genehm ist. Die 16" hatte ich wegen der 205er gleich ausgeschlossen.
Schmale Reifen könnten eigentlich nur im Tiefschnee durch Einsinken einen Vorteil haben, wenn sie denn unten auf Grip treffen.
Das ist in meinen Gefilden sehr selten und meist nur einen einzelnen Morgen oder Abend mal. Danach wurde geräumt oder der Schnee ist festgefahren (zumindest Gleise). Und genau da nützt mir mehr Profil mehr, als ein mögliches Einsinken.
Meine Meinung:
Daher würde ich zu breiteren Winterreifen raten. GJR mögen für Wenigfahrer vielleicht eine Möglichkeit sein, bei mir wegen der vielen Kilometer eher nicht.
-
Meine Freundin fährt nen Hyundai IX35
Heute Nacht hatte es knapp 20 Grad unter null
und der Diesel von der freien Tankstelle war versulzt...
Abschleppen ins Warme und n neuer Filter
und ab jetzt wird nur noch Markendiesel getankt
Bzw mit Additiven nachgeholfen...
Vielleicht haben ja die Tankstellen nach vielen milden Wintern mit den Zusätzen etwas gespart?
Bei uns hält sich hartnäckig der Mythos, dass von Marke bis Billig-Tankstelle alles aus Schwedt (Oder) kommt (mehrere Werkstätten). Da wird doch wohl nicht bei den Additiven gespart oder?
An der Durchmischung könnte es hier auch nicht liegen. Bei den Marken ist meist nix los, bei SB-Tank häufig sogar Schlangen an den Säulen.
Hatte bisher immer Glück, fahre aber auch erst seit gut 6-7 Jahren Diesel. Lohnt sich im Winter der Premium Treibstoff nochmal mehr als im Sommer?
-
Moin, könnten mal diejenigen die sicher eine Quick Heat Funktion haben, prüfen ob die auch im Verbraucher - Display bei Aktivierung angezeigt wird?!
Bei mir werden alle übrigen Verbraucher angezeigt, zb. Klima, Sitzheizung, Lüfter etc.... Aber nix vom Quick Heat.
Gruss dippl
Steht als Frontscheibenheizer oder so ähnlich drin wenn ich auf die Verbraucher schalte. Aktiviert wird er über die Taste Frontscheibenheizung neben der Taste für die Heckscheibe. Entgegen dem was man so gelesen hat, ist die Gebläsestufe oder Innenraumtemperatur egal.
-
Mein BiTurbo wird (vermutlich) vergleichsweise zügig warm. Auch ohne die Abdeckung am Kühler (Werks-AHK).
Nach 3-4km Stadt und 1-2km auf der Bundesstraße ist das Thema durch.
Für den Innenraum sind konstant 24 Grad eingestellt, da spare ich nicht, wäre auch blöd wegen der Thematik mit der beschlagenen Kamera fürchte ich.
Wenn ich vergleichen müsste, wurde der alte 1.6 TDI aber noch etwas schneller warm mMn. Mein Ford mit 2.0 Benziner war ohne Standheizung auch nicht wesentlich schneller auf Temperatur als der Astra. Aber das ist alles nur gefühlt und aus der Erinnerung.
-
Der Geruch war bei der nächsten Fahrt weg. Kann ich das irgendwie per ODB2 auslesen, wenn/wann die Reinigung läuft?
Du erkennst es ganz einfach am Momentanverbrauch im BC. Im Stand gut 2,5l und während der Fahrt ungewöhnliche Gasannahme und fast doppelten Verbrauch.
Bei mir riecht das auch ähnlich wie Gummi oder schleifende Kupplung. Wobei ich wegen Letzterer auch schon Probleme hatte und das hier und da mal zusammen aufgetreten sein kann
-
Mein FOH wußte wie üblich von nix. Hätte mein Auto mal eben für 2-3 Tage da lassen sollen, sodass sie im Dunkeln mal ein bißchen prüfen können. Dem Kunden glauben, nieeeemals
-
Ich kenne nur die Aktivierung über die Taste am Blinker-Stock. Die ist vorne auf der Seite die man durchs Lenkrad sieht. Das Symbol sieht aus wie Fernlicht mit einem A darin.
Sollten die Nebelscheinwerfer aktiv sein, geht der Assistent zum Beispiel auch nicht an.
Bei korrekter Aktivierung und eingeschaltetem Fahrlicht oder eben bei Nacht (mit Lichtsensor) siehst du ein grünes Symbol, genau wie auf dem Blinker-Stock zwischen DZM und Tacho.
Nachtrag: Ich kann leider nur für die IntelliLUX sprechen