Es gibt, gesetzlich Verordnet, eine Warnmeldung bei einer Adblue Restreichweite von 2400km. Sollte der Tank leer werden, startet der Motor nicht mehr.
Beiträge von IAF
-
-
In meinem ST ist ein Einsatz in der Reserverad Mulde mit Abschleppöse, Tirefit und Kompressor. Das Fach hinten rechts ist mit einem Schaumstoffeinsatz versehen in welchem sich der Verbandskasten befindet. Scheint also vom Baujahr und der Ausstattung abhänig zu sein, womit das Fach gefüllt ist.
-
So wie ich das verstanden habe gibt es den frühen beim 1.6l Diesel ab 14km/h und den normalen ab 5km/h. Dazu kommt noch die Abschaltung im Stillstand. Somit müsste alle über zwei Versionen verfügen. Ist in der BA ab S.163 beschrieben, aber unglücklich Formuliert
-
Beim frühen Stopp, schaltet er ab Unterschreitung einer bestimmten Geschwindigkeit 14 km/h ab (nur beim 1.6l diesel).
Beim normalen geht er erst unter 5km/h aus. Auch beim Startverhalten gibt es unterschiede, hält man die Fußbremse gedrückt, kann man im Stillstand bereits den Gang einlegen ohne das er startet. Löst man die Fußbremse bevor man einen Gang einlegt (z.b. Nutzung der Handbremse) startet er beim Treten der Kupplung.
Im bösen Buch ist es genauer erklärt
-
Für mich hört sich das nach zwei unabhängigen Fehlern an.
Das bei einer Fehlermeldung vom Abgassystem (was viele Ursachen haben kann) die Motorleistung reduziert wird und die Motorkontrolllampe angeht, erschließt sich mir noch. Das hat jedoch nichts mit ESP, Airbag oder ABS zu tun.
Es ist kein "typisches" Fehlerbild, daß regelmäßig passiert oder bekannt ist.
Vielleicht ein Marderschaden?
Kauf Rückabwicklung ist nach 2 gescheiterten Reparaturversuchen möglich. Ich würde aber empfehlen, sich im Vorfeld juristisch beraten zu lassen. Es ist die letzte Möglichkeit wenn alles andere gescheitert ist und kann unter Umständen auch eine längere Auseinandersetzung bedeuten und viele Nerven kosten. Der Dialog ist immer zu bevorzugen!
-
Für mich gehört da kein Öl hin und das Problem ist mit einem neuen Schlauch nicht behoben sondern nur vertuscht. Das Öl kann, wie du schon richtig sagst, nur vom Turbolader dorthin gelangen. Der Turbo muß raus und zur Instandsetzung (muß nicht zwingend ein neuer sein). Ladeluftkühler und Schläuche spülen und wieder einbauen. Das Öl verbreitet sich im kompletten System und dann wird es sicher teurer.
-
Es scheint ja irgendetwas nicht zu stimmen. Solche Meldungen würde ich durchaus zeitnah ernst nehmen, da hieraus teure und vermeidbare Folgeschäden entstehen können. Auslesen beim FOH kann nicht die Welt kosten und wenn dir bekannt ist, was defekt ist und sichergestellt ist, das dadurch keine weiteren Schäden entstehen, kannst du immernoch entscheiden die Reparatur nicht durchführen zu lassen oder bis zum geplanten Service zu verschieben.
-
steht in der BA - 10min stehen und dann 20 min mit 40-100km/h. Irgendwas in der Richtung sollte es sein. Hab selbst aber keinen FL und nutze das orangene Dings.
-
Ist schon mal thematisiert worden, weiß aber nicht mehr ob das hier oder bei MT war. Letztlich ist das ein PC und der verschluckt sich mal. Es sind meist einmalige Vorkommnisse. Das Steuergerät kommt bei vielen Fahrzeugen zum Einsatz und wird nach Typ unterschiedlich konfiguriert.
-
Carly funktioniert bei BMW super bei allen anderen sind die Funktionen eingeschränkt bis gar nicht vorhanden. Jeder Hersteller braut da sein eigenes Süppchen - leider.