Beiträge von IAF

    Der Turbolader dreht sich mit fast 200 000U/min und durch die Verdichtung der Luft entsteht Wärme. Daher auch der obligatorische Ladeluftkühler und die im Verhältnis zum Hubraum recht große Ölmenge. Gerade im Stadtverkehr, wenn ein kühlender Luftstrom fehlt, wird er gut heiß. Mein Kollege und Oldtimerfan hat ein Foto seines alten BMW gemacht, nachdem er im Stau unterwegs war - man konnte die Schrauben als dunklen Schatten im ansonsten rot glühenden Turbolader sehen.

    Daher auch die Empfehlung den Motor/Turbo "kalt" zu fahren bevor man ihn z.b. an der Autobahntankstelle abstellt. Nicht bis zuletzt links mit Vmax sondern schon vorher schwung rausnehmen, da sonst das Öl im Turbolader verbrennen kann. Es gibt einige, die generell vor dem abstellen einige Zeit warten um den Turbolader durch den Ölfluß zu kühlen.


    Kurz: hört sich für mich nicht ungewöhnlich an

    Könnte man nicht einfach Gummispray/PlaticDip auf die Felge sprühen, dann bräuchte es keinen Reifen mehr ;)

    Spaß beiseite, die Traktion mit den 225er Reifen ist wirklich nicht sehr toll. Beim Beschleunigen im 2. teilweise 3. Gang kann ich nicht voll durchtreten ohne durchdrehende Räder (im Regelfall ja auch nicht nötig). Da machen dann breitere Reifen durchaus Sinn (mal abgesehen von der größeren ungefederten Masse und der größeren Aquaplaning Gefahr bei stehender Nässe). Über den Komfort bei 19" in Kombination mit Tieferlegung kann man sich dann mit dem Orthopäden unterhalten...


    Hast du bei der Tieferlegung an die notwendigen Anschlagpuffer gedacht? Dadurch wird der Federweg begrenzt und ein durchschlagen (mit Schaden der Antriebswelle) verhindert.

    Die Spannung für den USB-Anschluß kommt soweit mir bekannt vom Zigarettenanzünder, funktioniert der noch, liegt dein Problem zwischen dem Abgriff und dem USB-Port. Miss die 12V am Stecker unterhalb deiner USB-Buchse (schwarze und rote Ader am schwarzen Stecker), die 5V USB-Spannung, werden erst in der Buchse generiert. Sollte die Steckdose funktionieren, aber am Eingang USB keine Spannung anliegen, klemm die Batterie ab und miss zwischen dem Fußpunkt Steckdose und der roten Ader bzw dem Rand der Steckdose und der schwarzen Ader auf Durchgang. Dann weißt du welche Ader unterbrochen ist und kannst sie tauschen.

    Dem TE geht es wohl um den Durchschnittsverbrauch auf der Autobahn bei Reisegeschwindigkeit. Das entnehme ich aus der Aussage mit der Tankstelle und dem vergleich mit dem Durchschnitt in der Stadt. Der Momentanverbrauch variiert in der Tat je nach Situation sehr stark von 0l im Schubbetrieb bis 39,9l (max Anzeigewert).

    Vielleicht sollte sich der TE nochmal dazu äußern, sind es reale 13l-14l/100km, nur angezeite oder gar nur der Momentanverbrauch?

    Wer ihn einmal gegen das Licht gehalten hat und sieht wie groß die Poren beim K&N sind, weiß was da an Pollen und Sand/Dreck durchkommt (trotz Öl). Auch wenn es bei vielen problemlos funktioniert, gibt es doch einige mit defekten LMM oder schlimmerem. Der Nutzen ist doch sehr überschaubar bis nicht vorhanden. Um den Umweltaspekt zu beleuchten, müsste man auch den Herstellungsprozess und die Entsorgung beleuchten. Ob da dann der K&N so deutlich besser ist, wage ich zu bezweifeln, schließlich wird er geölt und müsste vermutlich als Sondermüll behandelt werden.

    Das ist klar zu viel!! Mein 1.6T verbraucht mit 4 Personen, voll beladen und Vmax im erlaubten Bereich (sonst erlaubt +10km/h) knapp über 9l (nagelt mich nicht fest - waren etwa 9,2l oder 9,3l). Was da bei Dir nicht stimmt, weiß ich nicht - aber zuviel ist es sicher. Mikeys Ansatz ist bestimmt richtig - wenn der Verbrauch in der Stadt normal ist, muß unter Vollast eine Regelgröße abweichen. Ein falsches Sensor Signal ist da das Warscheinlichste.

    Schaltet den die Automatik beim Beschleunigen runter?

    Vermutlich ist das Leder einfach dicker und im Vergleich zum Stoff weniger durchlässig - somit ist klar, daß es länger dauert, bis es warm wird. Ich persönlich bin froh, das es nicht so heiß wird, will ja keine Brandblasen an empfindsamen Körperteilen.


    Bei Ford (Stoffsitze) konnte ich sie nicht regeln, da gab es nur an/aus. Bei ein, ging es innerhalb kürzester Zeit auf unangenehmes Niveau (Real vermutlich 40° - für mich empfunden 60°).


    Mercedes macht das deutlich besser (vergleichbares Fahrzeug aber 3-stufige Sitzheizung) und in der Regelung viel angenehmer - wie bei Opel - selbst reduzierend.


    Bei Stoffsitzen benötige ich aber auch sehr selten eine Sitzheizung - Leder braucht deutlich länger um auf Temperatur zu kommen, da nutze ich sie tatsächlich im Winter.