Beiträge von IAF

    Automatisches Anlernen

    Nach einem Radwechsel oder Umwechseln der Räder muss das Fahrzeug ca. 20 Minuten lang stillstehen, damit das System die Neuberechnung durchführen kann. Das folgende Anlernverfahren kann beim Fahren zwischen 40 und 100 km/h bis zu 10 Minuten dauern. Nicht längere Zeit außerhalb dieses Geschwindigkeitsbereichs fahren. Falls möglich, eine Landstraße oder freie Straße nutzen, die eine gleichmäßige Fahrt erlaubt.

    Während des Anlernverfahrens können im Fahrerinfodisplay -- bzw. wechselnde Druckwerte angezeigt werden.


    Sicherstellen, dass der richtige Reifenlaststatus für den ausgewählten Druck eingestellt ist => 118. Bei Problemen während des Anlernens wird im Fahrerinfodisplay eine Fehlermeldung angezeigt. w blinkt 60 Sekunden lang und leuchtet danach dauerhaft.

    In diesem Fall das Anlernverfahren wiederholen. Fahrzeug ca. 20 Minuten lang stillstehen lassen und danach erneut 10 Minuten lang wie oben beschrieben fahren.


    So steht es in der jüngsten bei Opel verfügbaren BA für MY2020 auf Seite 269. Da mein Auto älter ist, kann ich nicht bestätigen, das es auch so funktioniert.

    Bitte differenziert ein wenig, der FOH macht die Preise für Ersatzteile nicht selbst (auch nicht für Öl). Das ist der große Vorteil einer Freien Werkstatt. Das mitbringen von Teilen würde ich (wenn ich dafür Haften muß) auch nur bedingt erlauben, nachher steht der Kunde mit selbem Fehler wieder da und behauptet das Bauteil wäre beim Einbau beschädigt worden (es gibt viele Plagiate). Ich verstehe aber das Ärgernis - mir wäre es auch lieber, wenn die Teile sich im gesunden Rahmen bewegen würden und dafür der Stundensatz höher wäre - so kommt schnell das Gefühl auf das man verarscht wird, auch wenn es nicht so ist. Meine Empfehlung an jeden:

    Holt euch Kostenvoranschläge, fragt ob Öl mitgebracht werden darf, verzichtet auf Firlefanz wie Scheibenwasser und überlegt Euch welche Zusatzarbeiten Ihr beauftragt oder nicht.

    Da alle Werkstätten auch ihre mitarbeitenden bezahlen müssen (und das hoffentlich fair) und auch Strom, Miete/Unterhaltskosten, Werkzeuge usw bezahlt werden wollen, werden sich die Stundenlöhne eher regional als Markenbezogen unterscheiden. Die Arbeitswerte für den Tausch von Teilen sind vom jeweiligen Hersteller vorgegeben. Bleibt letztlich noch der Ersatzteil Preis und da sind andere Marken als Mercedes, Opel oder BMW teuer (wenn man innerhalb der Fahrzeugklasse vergleicht).

    Ich kann glücklicherweise auch vieles selbst und habe sogar Zugriff auf eine Grube und eine Hebebühne, von daher werde ich auch vieles in Zukunft wieder selbst erledigen.

    Der Motor soll so lange wie möglich aus sein, daher geht er schon während des Rollen aus. Starten soll er nicht mit betätigen der Kupplung sondern tatsächlich mit dem lösen der Bremse. Da der Motor beim Einsatz von Start-Stopp immer an der selben Position angehalten wird (definierte Position der Kurbelwelle), ist er sehr schnell an und wieder verfügbar. Entscheidend für den Motorstart ist soweit mir bekannt, die Art der Abschaltung, legst du während des Rollens den Leerlauf ein, startet er beim lösen der Bremse. Nimmst du den Gang erst im Stillstand raus, startet er beim einkuppeln. Ist glaube ich so in der BA beschrieben.

    und wenn ich mir einem 100 000€ Mercedes kaufe und nach 10min fahrt ausrechne, was mich das Auto kostet falle ich in Ohnmacht weil die Minute 10 000€ gekostet hat und das noch ohne Zinsen für Finanzierung, Steuern oder Sprit. Deine Rechnung geht nicht auf, weil du den Zeitwert des Autos vergisst und die zurückgelegten Kilometer nicht berücksichtigst.

    Daher wird für die Kostenermittlung der Kilometerpreis in Abhängigkeit von der jährlichen Fahrleistung herangezogen (gibt eine Tabelle vom ADAC)

    Netjer Draconiedes

    Wenn du eine höhere Bremsleistung haben willst, funktioniert das nur über geänderte Komponenten. Andere Scheiben und/oder Beläge mit höherem Reibwert oder komplett mit Bremssattel und mehreren Bremskolben oder größerem Durchmesser. Du kannst Sportbremsscheiben nutzen, die sich in der Materialzusammensetzung oder Verarbeitung unterscheiden (nicht zu verwechseln mit Sportdesign, die nur gut aussehen aber außer mehr Geräuschen keine signifikante Verbesserung der Bremsleistung erzeugen). Willst du einen definierteren Bremspunkt, kannst du Stahlflex Bremsschläuche nutzen, die dehnen sich nicht und fühlen sich direkter (weniger schwammig) an.

    Ansonsten schließe ich mich Hilikusrt in den Ausführungen an....

    Dann kennt der FOH die Anleitung nicht. Da steht was von 20min warten nach dem Reifenwechsel und anschließend ca 10min mit 40-100km/h fahren, dann sollte er die Sensoren erkannt haben. Ein Gerät ist dafür nicht notwendig.

    Vermutlich kann man aber diesen Prozess auch über ein Diagnosegerät anstoßen. Du benötigst jedoch nicht dieses orangene EL.... aus China.

    In Deutschland muß ein Unfall angegeben werden, auch wenn er fachgerecht repariert wurde. Sollte er das verschweigen kann es auch nach Jahren noch böse für Ihn werden. Kein halbwegs seriöser Händler verschweigt das. Ein Gebrauchtwagencheck z.b. beim ADAC ist nicht teuer und auch kein Fehler.