Beiträge von IAF

    Meiner glücklicherweise auch nicht - hatte mal wegen Kabel für Dashcam die Fußraumverkleidung weg und da ist auf der Innenseite eine ca 10mm starke Dämmung, vielleicht fehlt die bei späteren Baujahren oder es hängt mit QuickHeat zusammen.

    Dann gehört der Wärmetauscher aber besser gekapselt oder anders positioniert, vielleicht in den Motorraum statt Innenraum. Das (kapseln) kostet natürlich Geld aber der Nutzen wäre groß, da man im Sommer eine Menge Energie spart. Laufen doch sonst "Heizung" und Klima gleichzeitig. Von mir aus auch einen Schalter mit Sommer/Winter Betrieb.

    Ich würde davon abraten. Eine Leistungssteigerung erreichst du dadurch nicht. Wenn man ihn gegen das Licht hält, sieht man deutlich wie durchlässig der Filter ist. Staub und Samen dringen durch den großmaschigen Filter. Das Öl soll helfen, die Partikel zu binden. In der Praxis gelangen trotzdem mehr Partikel in den Motor und schleifen alles ab. Zusätzlich verklebt gerne der LMM und warum? So teuer ist der Papierfilter nicht. Möglicherweise hält das auch viele tausend Kilometer aber wie dann die Kompression aussieht ist eine andere Frage.

    Ist nicht der 6.Gang sehr lang übersetzt und zum beschleunigen auf der BAB wird der 5. verwendet und der 6. ist mehr zum halten der Geschwindigkeit gedacht, zum spritsparen und geräusch reduzieren?

    Schwarz und zäh sollte ein Getriebeöl nicht sein, das hört sich eher nach verbrannten Belägen an. Zischen könnte ein Indiz für eine Undichtigkeit zwischen Turbolader und Ansaugbrücke sein. Am besten funktioniert es, wenn man mit Nebel/Dampf abdrückt, da sieht man die Leckstelle sehr schnell und die Leistung ist wieder da.

    Das Fahrzeug ist kein Hellseher. Fährst du im drittel Autobahn, Landstraße und Stadtverkehr und das mit moderater Fahrweise in der Ebene, wird er einigermaßen stimmen. Das hat aber mit der Realität häufig wenig zu tun. Ich fahre viel Stadtverkehr mit autofeindlicher Kommunalpolitik - heißt: alle 300m eine Ampel, die bewußt so geschaltet ist, das sie rot wird wenn du an der vorigen losfährst. Dazu noch gut 300m Höhenunterschied zwischen Innenstadt und Vorort. Das mein Verbrauch dann höher ist als die Anzeige wundert mich nicht. Real liege ich auch etwa 1 - 1,2l drüber.

    Steht bei mir ebenfalls noch an, hab mich aber noch nicht näher damit befasst. Welcher Hersteller bietet denn Nachrüstlösungen an, die keine Bearbeitung der Stoßstange benötigen? Bzw Was habt ihr verbaut? Muß codiert werden, wegen der Parksensoren oder ist das mit dem Einbau des mitgelieferten Steuergeräts erledigt? Preislich schenken die sich ja nicht viel und mehr als 1,5T darf der Astra ja ohnehin nicht.

    Vom Grundgedanken her sollte es eigentlich so sein, daß nach erfolgreichem Freibrennen wieder eine Tankfüllung ruhe sein sollte. Der Diesel ist heute so effizient, daß er im Leerlauf abkühlt und die nötige Temperatur nicht erreicht. Dazu braucht der Motor Last, Drehzahl alleine reicht nicht. Aus diesem Grund wird bei konstanter Fahrt auf der Autobahn nicht gereinigt, sondern erst beim verlassen, wenn die Kühlluft fehlt und die Temperatur steigt. Du benötigst hohe 3stellige Temperaturen im DPF.

    Es gibt aber aber auch Menschen die bereit sind weiter zu fahren um den Zyklus zu beenden. Du verhinderst dann den übermäßigen Dieseleintrag im Öl und das er bei jeder Fahrt erneut versucht einen neuen Zyklus anzustoßen. Eine kurze Meldung "Freibrennen aktiv" vielleicht noch mit Countdown ist ja kein Fehler. Wenn es Dir egal ist, quittieren und fertig. Oder als Option in das Menü, Haken raus und Anzeige aus.

    Davon würde ich ausgehen - normalerweise wird der Service vor der Fahrzeug Übergabe gemacht, da dann alle Instandhaltungskosten noch zu Lasten des Verkäufers gehen - Verhandlungssache.

    Der TÜV schaut nur auf die Verkehrssicherheit, wird es aber nicht unbedingt beanstanden wenn die Bremse noch 3000km vor der Verschleißgrenze ist. Bei mir sind hinten nur noch 2mm Belag drauf (mache ich am nächsten WE) und der TÜV hat nichts gesagt.