Beiträge von IAF

    Das kann Pauschal nicht gesagt werden, das es ja auch vom Fahrprofil des Vorbesitzers abhängt. Auf Langstrecke wird überwiegend weniger Bremsverschleiß erzeugt als in der Stadt. Der K hat an der Hinterachse mehr Verschleiß als vorne - schau Dir also die hinteren Beläge an, sind die runter (unter 3mm) sind bei der Laufleistung vermutlich auch die Scheiben fällig. Die Scheiben haben eine Mindeststärke (steht auf der Scheibe), liegst du da drüber darfst du nochmal neue Beläge montieren, liegst du drunter muß die Scheibe neu.


    Wenn du dir nicht sicher bist geh in die Werkstatt und laß den Profi draufschauen, für einen Blick auf die Bremse werden die wenigsten etwas berechnen.

    Falsch, denn dann dürfte es den Schalter nicht geben. Dann wäre jedesmal wenn du ihn drückst die Betriebserlaubnis erloschen. Es wird ja nicht ausgebaut oder auspogrammiert sondern nur über den dafür vorgesehenen Taster deaktiviert. Legal, mit Betriebserlaubnis, ohne Steuerhinterziehung o.ä.

    Seit meine Dashcam angeschlossen ist, erreicht meine Batteriespannung den Wert zum abschalten nicht mehr :thumbsup:. Es gibt ein Modul, welches unter dem Schalter montiert wird und den letzten Wert speichert (also wenn aus, dann auch nach Neustart aus). Ist legal, weil das System noch funktioniert und das Modul lediglich den obligatorischen Tastendruck nach Motorstart automatisiert. Ich meine das läge bei etwa 70€

    Man kann mit der FB alle Fenster gleichzeitig öffnen oder schließen. Ich nutze diese Funktion im Sommer und schließe dann alle Fenster nach kurzer Zeit gleichzeitig.

    Vielleicht ist einfach die Bedieneinheit der Fahrertüre defekt. Zum Tausch muß allerdings die Türverkleidung ab.

    Eine andere Möglichkeit wären noch die Kabel zwischen Türe und Karosserie, sollte da etwas aufgescheuert sein, könnte es zu diesen Symptomen führen.

    Ich nutze es auch jährlich bei meinem 1.6T, einen nachteiligen Effekt konnte ich nicht feststellen. Allerdings bin ich kein Motorenentwickler und kenne die Langzeitfolgen nicht. Sehe das aber wie SparBrenner - warum sollte es dem "großen" Schaden wenn es für den "kleinen" vorgeschrieben ist? Es sind gänzlich unterschiedliche Motoren (SGE von GM (1.4T) und MGE von Opel (1.6T)), aber beide sind Direkteinspritzer und haben damit das bekannte Verkokungsproblem. Der 1.4T hat wohl ein AGR wohingegen das beim 1.6T durch eine Ventilüberschneidung geregelt wird, daher ist vielleicht das Problem beim 1.6T kleiner.

    Dein Auto (Limousine) kommt aus Gleiwitz (Polen) oder (Kombi/ST) aus Ellesmere Port (England). In Rüsselsheim sind keine Astra K vom Band gelaufen und ein Stufenheck gab es nicht.

    Die ganze Lack Geschichte wird wohl auch der "Entfeinerung" zum Opfer gefallen sein. Vermutlich ist PSA ab dem FL mit der Lack Menge und Qualität etwas nach unten gegangen.

    Wartungsfrei bzw Lebenslang bedeutet in der Automobilindustrie ca180000km. Viele mit Steuerkette haben irgendwann Rasselgeräusche weil sich die Kette längt und der Spanner (Öldruck betätigt) nicht mehr nachkommt. Ist gerade bei den 1.6l Diesel ein leidiges Thema.

    Der Trend in der Automobilindustrie geht wieder Richtung Riemen (teilweise im Öl).