Beiträge von IAF

    Für Start-Stopp müssen bestimmte Parameter erfüllt sein. Unter anderem Motortemperatur, Ladestand der Batterie, Außentemperatur usw. Wenn einer der Parameter nicht stimmt, geht er nicht aus.

    Ich schalte diese Funktion ohnehin direkt nach Motorstart aus, da die Einsparung von 0,1l keinesfalls teure Reparaturen rechtfertigt. Der Motor wird bei Autostopp immer in der selben Zylinderstellung angehalten und die mechanische Belastung auf Kette und Zahnräder beim Neustart sind groß. Dadurch verkürzt sich die Haltbarkeit nicht nur dieser mechanischen Bauteile.

    Umrüstung von Ver.1 auf Ver.2 ist einfach. Du hast das schon richtig beschrieben. Am einfachsten geht es wenn du die Mittelkonsole von hinten öffnest (Abdeckung nach hinten abziehen), dann kommest du von unten an die Originale USB-Buchse und kannst sie ersetzen. Das USB-Kabel mit Zugband nach vorne (Ist ein wenig fummelig aber mit etwas Geduld geht es - am leichtesten durch entfernen der Abdeckung im Beifahrerfußraum) und anschließen. Fertig

    Wenn du mit der Fernbedienung aufschließt und es dunkel ist gehen die Scheinwerfer an, das ist einstellbar.

    Auch das automatische abschließen ab einer bestimmten Geschwindigkeit kann im Fahrzeugmenu eingestellt werden.

    Vielleicht ist bei dir einfach der Taster im Türgriff defekt, probier doch mal einen der anderen.

    Woher bekomme ich das dann, wenn es keinen Sensor gibt. Ist definitiv keine Kühlwassertemp, da ich die ebenfalls habe und die Werte vom Öl steigen deutlich langsamer - bei 70° Wasser zeigt das Öl etwa 50°. Geht bis ca 96° hoch, Wasser geht normalerweise nicht über 92°.

    franz5744

    Soweit mir bekannt, hast du recht mit der Wasserkühlung (und die sollte sogar nachlaufen AstraKaFahra das ist vermutlich das was du hörst). Somit wird die Wahrscheinlichkeit von Ölkohlebildung deutlich reduziert, ganz verhindert jedoch nicht. Das Ding wird trotz allem gut heiß (bis 1000°C) und Öl verbrennt ab einer deutlich niedrigeren Temperatur. Daher würde ich dennoch empfehlen den Motor kalt zu fahren und vor dem Abstellen zumindest noch kurz laufen zulassen.

    Genau in der Lagerung liegt das Problem, da mit dem abschalten auch der Öldruck weg ist und die Turbowelle ölgelagert ist - kein Öldruck -> kein Lager. Die sich noch drehende Welle beschädigt die Dichtungen, als Folge wird das Spiel der Welle zu groß und die Schaufeln verklemmen oder brechen.

    Ist der Turbo zu heiß verbrennen die Ölrückstände und verstopfen die kleinen Löcher der Schmierung/Lagerung, das führt dann gleichfalls zum Turbolader Schaden.

    Die hierbei entstehenden Metallspäne (oder Bruchteile) zerstören dann als Folge den Motor.


    Ich verstehe nicht, warum es keine zusätzliche elektrische Ölpumpe gibt, die einfach nach dem abstellen noch 2min nachläuft. Diese Pumpe könnte auch beim Aufschließen bereits den Öldruck aufbauen und so die Steuerkette spannen und für eine Schmierung sorgen.


    Das wäre so einfach und auch nicht unmenschlich teuer - macht aber soweit mir bekannt kein Hersteller.