Beiträge von IAF

    Da du ja weißt, wie die Verkleidung ab geht, kannst du dir ja Löcher bohren. Hinter der Verkleidung ist noch ausreichend Platz. Da du die technischen Möglichkeiten der Lüftung und von QickHeat kennst und die sonstigen Tipps und Ratschläge kein Interesse wecken, kann ich dir nur empfehlen: probier es aus. Auch Opel hat sich schon mit der Thematik befaßt und als Lösung eine "geänderte" Abdeckung zum Einsatz gebracht. Die bestehende Abdeckung wurde duch einen Schaumstoffstreifen ergänzt. Das soll die Luftzurkulation verbessern. Deine Löcher könnten ja ähnliches bewirken....

    Das schaffe ich mit meinem 1.6T Handschalter auch (wenn ich mal so langsam fahre). War mit drei kräftigen Arbeitskollegen (alle zwischen 120 und 180kg) auf einem Seminar. Entspannte 200km mit 5,2l/100km (Tempomat 126km/h = reale 122km/h). Da es aber Spaß machen soll, bin ich eher bei 8,2l/100km und fahre wo möglich und erlaubt Vmax.

    Die kleinen Motoren kenne ich von Mietwagen im Urlaub, die werden zu 80% mit Vollgas bewegt und werden echt laut. Teilweise muß ich auf der Autobahn an Steigungen bis in den 4. Gang schalten um Tempo 100 zu halten und dann schlucken die kleinen Clios und Co auch. Der Verbrauch ist sicher nicht niedriger als bei meinem 4Zylinder.

    Wenn deine Scheibe von innen zufriert, dann hast du sicher zuviel Feuchtigkeit im Fahrzeug. Sind denn deine Teppiche trocken? Nicht, daß du irgendwo einen Wassereinbruch hast. Anscheinend läuft die Lüftung im Automatik Modus immer auf Umluft, dann bekommst du die Feuchtigkeit nicht raus. Du kannst wohl durch zweimaliges drücken der Umlufttaste auch im Automatik Betrieb mit Frischluft statt Umluft arbeiten, die "Auto" Anzeige leuchtet dann jedoch nicht.

    Ein weiterer Tip um das zu verhindern ist, kurz vor dem abstellen alle Fenster auf machen, um die warme feuchte Luft durch kalte trockene zu ersetzen. Du kannst auch mal einen Luftentfeuchter ins Auto stellen, die Dinger gibt's für wenige Euro im Baumarkt, du mußt nur daran denken vor Fahrtbeginn das Wasser darin auszuleeren.

    Ich würde Bilstein bevorzugen. Ich denke der Unterschied wird nicht wirklich spürbar sein und beide Firmen produzieren gute Dämpfer. Da jedoch die Seriendämpfer etwas überfordert sind wäre meine Hoffnung, daß die Bilstein in der Hinsicht besser harmonieren. Ich würde sogar überlegen ob nicht auch die etwas strafferen B6 besser zu den Federn passen (zu Lieferbarkeit und Preisdifferenz kann ich aktuell nichts beitragen).

    Bei mir nicht. Eine hat Stromsymbol und keine Verbindung zum Radio, die andere hat Strom und Datenverbindung. Ich bin echt schon lange auf der Suche nach einer Buchse mit zwei Datenanschlüßen und Klinke (meiner hat noch original ein 3,5mm Klinke). Original war ein Datenanschluß und Klinke. Ich mußte die Buchse mit integriertem Hub verbauen, da ich die neuere Version der Powerflexhalterung habe (umgebaut von Version 1 auf 2). Ich hab also einen Mini USB Stecker vom Radio kommend und einen zweiten zur Powerflexhalterung sowie einen Stecker mit 12V sowie Audio für die Klinke.