Beiträge von IAF

    Ich hab jetzt erst Brückensteine als Winterreifen gekauft (225/40 18") und bin mit den Fahreigenschaften sehr zufrieden. Testsieger bei Nässe (was im Winter häufiger vorkommt als Schnee). Bei allen anderen Disziplinen auch immer in den Top drei (beim ADAC). Traktion und Fahrstabilität sind gut und Winterreifen sind einfach lauter (laut Label sind dirse aber deutlich leiser als andere)

    Von dem Serien Brückenstein im Sommer bin ich nur mässig begeistert. Traktion haben gefühlt nur die Anderen (Schlupf bis in den 3.Gang statt Vortrieb). Natürlich kann man mit reduziertem Gasfuß Schlupf vermeiden, aber wenn er am Start schon negativ auffällt, ist die Bremsleistung nicht besser und die kann echt wichtig sein.


    Als nächstes gibt es bei mir die asymmetrischen Gutjahr Adler F1 der sechsten Generation.

    Ich hatte Anfangs gelegentlich Probleme (unterschiedlicher Art). Ich habe dann festgestellt, daß es nahezu fehlerfrei funktioniert, wenn ich das Handy erst nach dem Motorstart anschließe. Ursächlich dafür ist meiner Meinung nach eine Spannungsschwankung beim Start. Inzwischen nutze ich AA-WIRELESS (es gibt auch andere Boxen) und das ist richtig gut. Seither (bestimmt 2 Jahre) bis auf 2-maliges unscharfes Navibild keinen Fehler mehr.

    Das passiert gelegentlich auch bei mir (ca 2 mal jährlich bei täglicher Nutzung). Ich vermute, daß das beim laden der Navigations-/Kartendaten passiert, wenn ich beim Start schlechten Empfang habe. Es wird dann nach einiger Zeit wieder normal. Was wohl funktioniert (wenn es gehäuft auftritt) ist, wenn man vorher schon maps aufmacht und das Ziel eingibt (z.b. im heimischen WLAN). Da es bei mir deart selten vorkommt, praktiziere ich das nur bei längeren Fahrstrecken, da ich dann vorher schon ein Blick auf den Verkehr und die Wegstrecke werfen kann (Alternativrouten, Fahrzeit, Verkehrslage, Zwischenstopps für Pausen (mit Kindern sinnvoll).....).


    Das ist kein Opel Thema und hat schon gar nichts mit der "updatethematik" des TEs zu tun (meins wurde auch nachträglich aufgespielt).

    Hab gerade nochmal nachgelesen (vielleicht hat sich auch was geändert?) Bei Brembo heißt es, bei Unterschreitung der Mindestdicke ist zu tauschen. Bei ATE gibt dazu keine konkrete Aussage, ich interpretiere es jedoch ähnlich wie bei Brembo. Ich habe jedoch auch Angaben gelesen die von der doppelten Laufleistung einer Scheibe im Vergleich zum Belag sprechen (so kennen ich das auch, bei jedem 2. Belagwechsel werden die Scheiben mitgetauscht.)

    Ganz klar, Sicherheit geht vor. Ich kenne jedoch die Mindestdicke als Maß für den verbau neuer Beläge. Aus genau dem von dir genannten Grund. Niemand kann hellsehen und regelmäßig messen macht auch keiner. Daher gibt es den Wert. Wenn drüber, darf noch ein kompletter Belagsatz gefahren werden, wenn drunter muß neu. Aber ich weiß, daß es auch andere Meinungen dazu gibt.

    Bist du sicher, daß die nicht mal verwechselt wurden und du jetzt rechts die Reifen verwendest, die im Original mal vorne waren? Anders wäre es nur zu erklären, wenn du viele links Kurven fährst. ;)

    Der Bordcomputer zeigt dir das nicht an, da keine Sensoren verbaut sind. 7-8mm ist noch ausreichend. Aber hast du auch mal die innere Beläge gesehen? Die Scheiben müssen bei 60tkm mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nicht gewechselt werden.