Beiträge von IAF

    Meine Serienbremsscheiben waren verzogen, sobald mal auf der Autobahn gebremst werden mußte und etwas Temperatur dazu kam hatte ich Vibrationen beim Bremsen. In der Stadt hat man nichts gemerkt. Daher hab ich nicht nur die Beläge sondern auch die Scheiben erneuert und auf Temperaturfestigkeit geachtet.

    Grundsätzlich ist ein Getriebeölwechsel keine Hexenwerk:

    Warmfahren, dann ablassen und wieder verschließen, anschließend mit der vorgeschrieben Menge neu befüllen. Es gibt (zumindest bei meinem M32 keine Überlaufbohrung). Am besten mit Trichter und Schlauch befüllen. Aber das kann sicher auch eine Werkstatt zu einem annehmbaren Preis. Ich mache das alle 50tkm bei mir.

    Motorschäden gibt es immer und bei allen Herstellern, die Frage ist doch, wie kann man die Wahrscheinlichkeit eines solchen Ereignisses minimieren. Mein Vorschlag dazu wäre: spätestens nach einem Jahr oder alle 10 bis 15tkm das Öl erneuern. Star-Stopp deaktivieren und vermeidbare/unnötige Kurzstrecken vermeiden. Regelmäßig mal Premiumsprit und Aditive (z.b.jährlich Injektorreiniger oder Systemreiniger), damit keine Schäden durch Ablagerungen entstehen.

    Daher empfehle ich auch die strafferen B6. Die B4 sind Serienersatz und haben eine ähnliche Charakteristik und sind ebenso zu weich (für die Federn) wie die Seriendämpfer. Ich habe sie selbst nie genutzt aber gelesen, daß sie eine Kleinigkeit straffer als die Originalen sein sollen. Das ist aber immer subjektiv und alle sind besser als defekte (warum sonst sollte man auf Dämpfer tauschen).


    Wenn sich die Stoßdämpfer unterschiedlich verhalten, dann stimmt etwas nicht. Entweder ein Einbau- oder ein Produktionsfehler - der ADAC prüft kostenlos.

    Das Geräusch klingt nach Steuerkette. Ist der Kettentrieb oder die Kette defekt, hilft auch kein anderes (falsches) Öl. Tauschen mit entsprechender Dichtung für den Spanner, zukünftig das richtige Öl, Start-Stopp deaktivieren und allerspätestens nach 15tkm frisches Öl. Kurzstrecke nach Möglichkeit vermeiden und dann ist da lange Ruhe.

    Carplay war bei allen Astra K werkseitig beim IL900 und R4.0 mit dabei. Nur die erste Generation beim IL900 wurde ohne Android Auto ausgeliefert, kann aber nachinstalliert werden. Nachrüstbar sind alle, auch wenn der ein oder andere FOH das bestreitet, entscheidend ist der Hardwarestand 2.5 und den haben alle K.

    Kann es mit der Wegfahrsperre zusammenhängen? Wenn der Motor durch Start-Stopp aus ist, wird vielleicht durch Fehler oder defekt (Steuergerät oder Schlüssel) die Wegfahrsperre aktiv und verhindert einen erneuten Start. Vielleicht mal den anderen Schlüssel probieren ob da auch Fehler auftauchen oder im Fall des Fehlers mal den Schlüssel in die Mittelkonsolle legen.