Beiträge von IAF

    Ich hab das Castrol Multivehicle 75W90 verwendet.

    Ansonsten schließe ich mich Staubsaugermodul an. Opel sagt 1,8l 75W, das Castrol ist aber eines der besten Getriebeöle die verfügbar sind (zumindest laut Ölforum) und ich denke nicht, das ich damit probleme bekomme.

    Wo war der Reifen montiert - vorne/hinten? Welcher Bereich ist abgefahren - außen/innen?

    Bei einem dauerhaft zu niedrigen Reifendruck wird der Reifen außen UND innen abgefahren, da sich die Lauffläche nach innen wölbt. Ist der Druck dauerhaft zu hoch, wölbt sich die Lauffläche nach außen und der Reifen fährt sich mittig ab. Beim Astra ist der Sturz nicht einstellbar. An der Hinterachse kann überhaupt nichts eingestellt werden und vorne nur die Spur. Wenn bei dir die Vorderachse betroffen ist und außen oder innen verstärkt abgefahren wurde, stimmt deine Spur nicht und du mußt vermessen lassen. Ist die Hinterachse betroffen könnte es durch eine dauerhafte hohe Beladung (Vertreterauto) oder sehr häufigen Anhängerbetrieb zum einseitigen abfahren der Innenfläche kommen. Viele scharfe Kurven und ein sportlicher Fahrstil können durch die auftretenden Querkräfte (untersteuern) auch den Reifen an der Außenseite stärker beanspruchen.

    Auch eine Tieferlegung verändert den Sturz und belastet die Reifen anders.

    Da sich der Radumfang nicht ändert, da du die größere Felge durch eine 30er oder 35er Reifenflanke kompensierst, hast du mit der Tieferlegung bestimmt keine Probleme. Die geringere ET verschafft dir etwas Platz auf der Innenseite. Ich fahre mit Tieferlegung und Spurverbreiterung also ET 31,5. Da deine Felge ein halbes Zoll breiter sind, sie aber im Vergleich zur Serien 18" Felge 6mm weiter herauskommst müßte es klappen. Du brauchst allerdings eine Einzelabnahme, da du zwei Dinge änderst und die ABE der Felge nur für das Serienfahrwerk gilt.

    Nach 80tkm könnte natürlich auch die ein oder andere Schraube korrodiert sein. Rede doch mit deiner Werkstatt und frag warum die Summe an Kleinteilen so hoch ist. Einige Schrauben werden jedoch auch laut Werksangabe zu wechseln sein und Spezialschrauben liegen durchaus im niedrigen zweistelligen Bereich. Wenn du dann eine Undichtigkeit hast bist du mit der Leistung der Werkstatt auch nicht zufrieden. Ich vertraue meinem FOH sonst bekommt er mein Auto nicht und ohne Kostenvoranschlag lasse ich nichts machen. Dann gibt es noch die Dialogannahme, hierbei spricht ein Werkstattmeister alle geplanten arbeiten mit mir durch. Genau hier frage ich nach soetwas, da ich den KV schon vorher habe, kann ich gezielt danach fragen. Auf Wunsch zeigt er mir die ausgebauten Teile (was nicht beweist, daß sie auch aus meinem Auto stammen - hat wieder was mit vertrauen zu tun s.o.)

    Vollkommen richtig, Dehnschrauben dürfen nur einmalig angezogen werden, danach sind sie gelängt und nicht mehr zu verwenden. Der ein oder andere Schraubenkopf leidet beim öffnen und sollte dann auch nicht erneut verwendet werden. 420,- ist ein stolzer Preis, aber Dehnschrauben sind leider nicht günstig und im übrigen auch keine Opel Erfindung.

    Du mußt die Wischerarme demontieren und dann die Kunststoffverkleidung abmachen, dann siehst du den Einlass auf der Beifahrerseite. Da kann natürlich auch einiges an Dreck sein, vor allem wenn man regelmäßig unter Bäumen parkt.