Beiträge von IAF

    Serienersatz von Bilstein sind die B4. Die B6 gehören von der Charakteristik eher zu den sportlichen, also etwas straffer. Das steht dem Astra aber eigentlich ganz gut, da die Seriendämpfer stellenweise Probleme haben die Federn zu bändigen. Qualitativ sind Bilstein sicherlich ganz weit oben, aber wo gehobelt wird... Bestimmt wurde das aber im Rahmen der Garantie von Bilstein erledigt. Ich fahre die Bilstein B8 (gekürzte B6 mit Tieferlegung sinnvoll) und bin sehr zufrieden.


    Also auch von mir die klare Empfehlung zu Bilstein B6 (Auch die B4 sind besser als Serie).

    Das ist ja eine Frage vom Fahrprofil. Bei 120 Tempomat auf der Autobahn, geht mein Verbrauch unter 6l und Bremsenabrieb auf nahezu 0. Die gleiche Kilometerleistung bei reinem Stadtverkehr bedeutet bei mir 9l Verbrauch und alle 60000km neue Beläge. Bei 120000km sind dann auch die Scheiben fällig. Da wird der Vergleich echt schwer. Vielleicht spielt auch beim ein oder anderen der Anhängerbetrieb eine Rolle beim Verschleiß der Bremse. Auch die Region, flacher Norden im Vergleich zu den Bergen in Bayern, spielt da eine große Rolle. Ich fahre natürlich nur im Erlaubten gerne schnell und muß teilweise hart Bremsen (meist Elektro Schleicher auf der Suche nach Reichweite).

    Ich fahre 2,8 und 2,6. Sowohl mit Sommer- wie auch mit Winterreifen. Hatte mal in einem Bericht die Aussagen, daß 3bar der optimale Druck wäre, von mehreren Reifenherstellern gesehen. Das wäre der Druck der bei der Reifenentwicklung verwendet würde. Alles darunter wäre Komfort. Abrollwiderstand und auch Bremsleistung wären bei 3bar optimal. Da ich nicht vom Fach bin kann ich das nicht verifizieren, aber ich fühle mich bei einem höheren Druck wohler, laut Opel müßte ich weniger Druck fahren.

    Wichtig: nur bei kaltem Reifen befüllen. Dann sollte der Druck nur höher aber nie tiefer als der eingestellte Wert sein. Die Geräte der Tankstellen sind auch nicht immer exakt. Daher benutze ich die Sensoren zum einstellen. Ich befülle bis 2,8 und kontrollier die Anzeige, zeigt er mir nur 2,7an fülle ich nochmals 0,1 nach. Die Abweichung ist dann an allen 4 Rädern gleich.


    (Nicht wundern, ich fahre immer einen Reifendruck nahe des Optimums von 3bar und verzichte zugunsten von Abrolleigenschaften, Verschleiß und Bremsweg auf etwas Komfort.)

    Hempel

    Das liegt dann wohl leider an deinem FOH. Für die Matrix-Scheinwerfer gab/gibt es eine Vorgehensweise bis hin zum Tausch auf Kulanz. Auch für das Kupplungsthema gab/gibt es etwas. Da wird eine Druckprüfung durchgeführt und sollte die negativ sein, werden die Kosten übernommen. Bei der Kette hat sich Opel auch beteiligt. Die ESC Meldung muß ausgelesen und gelöscht werden. Taucht der Fehler erneut auf, geht's an die Suche.


    Dein FOH muß Kulanzanträge ausfüllen und beantragen!! Auch du kannst Opel anschreiben und um Kulanz bitten. Dann nimmt Opel Kontakt zu deinem FOH und Dir auf. Ja, seit PSA wurde es schlimmer, aber nicht nichts.

    Wenn das Auto immer pünktlich bei Opel zum Kundendienst war, beteiligen sich Opel und dein FOH. In meinem Fall hat der freie Händler den Service nicht bei Opel gemacht und das Thema Kulanz für mich erledigt.

    Dann ließ dir doch mal das Thema hier durch. Der Fehler ist bekannt und es gibt einen Reparatursatz. Das Auto erkennt die P-Stellung über einen Mikroschalter und der funktioniert eben nicht immer korrekt. In dem Kit oben auf dieser Seite ist er auch dabei....