Beiträge von IAF

    Da ist nicht viel Elektronik. Das ist nur ein Elektromotor und der ist in Ordnung. Es gibt ein Steuergerät und den Widerstandsblock und danach den Lüftermotor. Da deiner läuft, würde ich keine Zeit damit verschwenden. Da es kein Relais gibt (danke Mikey), würde ich eher Richtung Steuergerät suchen. Der Widerstandsblock hat bestimmt keine Verbindung zu einer Spannungsversorgung, die nach dem Ausschalten der Zündung noch Spannung hat.


    Andere Erklärung wären 2 defekte Adern, die Kontakt miteinander haben:

    einmal Zuleitung Lüftermotor und einmal Spannungsquelle, denn ohne Vorwiderstand, läuft der Lüftermotor mit max Geschwindigkeit.


    Zumindest früher war die Steuerung im Bedienteil ob das heute noch so ist, weiß ich nicht.

    Für mich klingt das, als wäre der Sattel bzw die Führung nicht richtig gereinigt worden oder zumindest schwergänig: Als Folge öffnet er nicht komplett oder die Beläge verklemmen sich. Vielleicht ist auch die Manschette am Kolben defekt und der Kolben hat Rost angesetzt. Wenn du Scheiben un Beläge neu machst, darf da nichts schleifen. Kleiner Hinweis, du hast auf jede Handwerksleistung Gewährleistung....

    Dann ist grundsätzlich was verkehrt. Der Lüfter hat normalerweise keinen Dauerplus. Irgendwo muß eine Verbindung zu einer Spannungsquelle sein. Die Ansteuerung läuft über den Vorwiderstand im Lüftungskanal. Geht der Lüfter irgendwann aus? Bestimmt gibt es ein Relais für den Lüfter (Trennung zwischen Steuer- und Laststromkreis) da wird was durchgebrannt sein und wenn er nur auf maximal läuft würde ich mir den Widerstand mal anschauen. Verkleidung rechts neben dem Gaspedal entfernen, dann siehst du ihn. Aber herankommen ist nochmal was anderes...

    Der B16SHT hat auf jedenfall die größere Bremse 300mm

    Meine Originalscheiben hat es verzogen, wenn sie warm wurden hatte ich Vibrationen beim Bremsen. Daher hab ich Scheiben von Tarox verbaut, die sind garantiert verzugsfest. Es gibt bei vielen Herstellern auch unterschiedliche Qualität. Da die Scheiben lange im Fahrzeug bleiben (100-150tkm) und im Zweifelsfall Menschenleben daran hängen, empfehle ich dort auf Qualität zu achten und nur Markenware zu kaufen.

    Es hibt hinten insgesamt 6 Sensoren, 4 nach hinten und 2 an den Seiten. Die beiden seitlichen gehören zum einparken und TWW. Werden aber nicht auch die äußeren der 4 hinteren mitgenutzt? Ich weiß, daß es nur Ultraschall Sensoren sind und es kein Lidar o.ä. hinten gibt. Es ist aber ja auch nur für den TWW gedacht und da reichen die etwa 10m Reichweite völlig. Er hat keinen Spurwechselassisten der auch weiter überblicken muß.

    Meine These war aber ja, daß es zwischen Stadt und Land Modus einen Unterschied der Sensoren gibt. Also z.b. in der Stadt reichen 3 bis 5m Sensor Reichweite (weniger Störimpulse) und außerorts wird auf 10m geschaltet. Ist nur eine Theorie. Ab 50 bis 60 geht der Astra in den Überland Modus z.b. Spurhalteassistent, Lichtverteilung und Fernlichtassistent aktivieren bei 60km/h und deaktivieren bei 55km/h.

    Ich denke bei höherer Geschwindigkeit benötigen die Sensoren eine größere Reichweite. Vielleicht werden sie dann anders z.b. mit höherer Spannung oder mit einer zusätzlichen Leitung angesteuert. Du möchtest nicht, das in der Stadt jedes Gebüsch, geparkte Auto oder Gebäude erfasst wird und Alarm auslöst. Daher bin ich überzeugt, daß es zwei Modi gibt Stadt/Überland. Spiegel und Kabelweg würde ich ausschließen wenn es bis 60km/h geht. Während der Fahrt die Sensoren über OBD auslesen (Livedaten) oder die äußeren zwei rechts mit den äußeren zwei links tauschen und schauen ob der Fehler sich verlagert (wenn ja ist es ein Sensor, wenn nein kann es der Kabelweg zum Sensor oder das Steuergerät sein)

    Wenn er aber doch bis 50/60 km/h funktioniert, muß doch das Glas und der Kabelweg in Ordnung sein. Es geht hier also eher um die Ansteuerung. Es muß ein Steuergerät dazu geben, evtl wird außerorts eine andere Ansteuerung verwendet. Wenn beide Spiegel nicht funktionieren liegt der Fehler 100% vor dem Kabelweg, da die Seiten ja ab dem Steuergerät getrennt verlaufen.