Beiträge von IAF

    Mit dem beiliegenden USB Kabel wird unsichtbar schwierig. Daher gibt es "Hardwire - Kits" mit integriertem Spannungswandler (12-24V auf 5V) mit Spannungswächter. Damit klemmst du dich im Sicherungskasten an. Je nachdem ob du Dauer-, Zündungs- oder Motorplus suchst, findest du dort bestimmt das passende (bei mir war es das Schiebedach (Dauerplus und bei mir ungenutzt)

    Eine "betroffene" Charge in dem Sinne gibt es nicht. Betroffen sind leider alle. Neuere weniger als alte, meist rechte Scheinwerfer. Probleme gab/gibt es zum einen wegen Feuchtigkeit und zum anderen wegen der bekannten Fehlermeldung. Das Softwareupdate (größere Toleranz bevor Fehler angezeigt werden) soll bei einigen funktioniert haben, bei anderen nicht. Ich denke, daß die Fehlermeldung von unterschiedlichen Fehlern ausgelöst wird (Steuergerät, Scheinwerfer bzw Sensoren der LWR). Der österreichische Hersteller ZWR produziert unter anderem auch für BMW. Das Feuchtigkeitsthema ist Folge der geringen Wärmeentwicklung von LED. Es gibt wohl einen Lüfter, jedoch weiß ich nicht ob er überwacht wird und wie zuverlässig er ist. Ein defekt könnte das Feuchtigkeitsproblem erklären bzw verstärken.

    Der Teil der Stehbolzen ohne Gewinde darf gekürzt werden. Aber die Muttern der Distanzscheiben müssen genauso eine Mindestzahl an Gewindegängen tragen wie die Muttern der Felge. Vielleicht gibt es andere Muttern bei Eibach, kürzen geht jedoch gar nicht. Bist du sicher, daß die überstehenden Muttern nicht in die Taschen passen?


    Ich habe die 25mm DZR von ST (Durchstecksystem), dafür brauche ich keine Änderung am Fahrzeug, die werden mit Schaftmuttern zusammen mit der Felge an den Originalbolzen verschraubt.

    Bei Kulanzfällen zählt tatsächlich jede Wartung und auch nur beim FOH. Mein verkaufender Händler hat die Wartung nicht bei Opel gemacht, was zum Ende jeglicher Kulanz geführt hat. Wurde mir auch so von Opel bestätigt. Egal wer dein Auto kauft, bleibt dann z.b. auf den Kosten für einen defekten Matrix-Scheinwerfern oder Nehmerzylinder sitzen und das wären im Beispiel jeweils grob 2000,- die Opel tragen würde. Öl altert auch im Stand, weshalb jeder Fahrzeughersteller neben dem Kilometer basierten Service auch eine zeitliche Begrenzung hat. Gerade neue Motoren können aus der Produktion und vom Einlaufen noch Partikel im Öl haben, die dann immer und immerwieder durch die Lagerschalen und Eingeweide deines Motors laufen. Daher wäre meiner Meinung nach der erste Ölwechsel sogar schon nach maximal 2000km durchzuführen (aber das ist nicht vorgeschrieben und nur meine Meinung)

    Passt, war nur über die Bezeichnung verwundert. Sicher liegst hier mit deiner Vermutung richtig. Auf Plastik triffst du leider immer mehr, Haltbarkeit steht auch deutlich weniger im Fokus, seit die Abgaswerte so krass sind und der "Leichtbau" (außer bei Elektroantrieb) wichtiger ist. Zum Glück ist der Ventildeckel wenigstens noch aus Alu und nicht wie bei anderen aus Plaste.

    Die Aeroshutter werden als Grillverriegelung bezeichnet? Wow, da muß man erst mal drauf kommen.....


    Könnte auch mechanisch etwas verklemmt, gebrochen oder ausgehängt sein oder sterben da erfahrungsgemäß die Stellmotoren?

    Du kannst im Radio Betrieb im rechten unteren Bereich auf Einstellungen drücken, dort gibt es Klangeinstellungen. Du siehst das Auto von oben und kannst mit einem Punkt gleichzeitig Fader (vorne/hinten) und Balance (rechts/links) einstellen. Die Einstellungen werden für alle Quellen übernommen.