Sieht so aus, als wäre die Stoßstange schlecht eingestellt. Man kann die Stoßstange lösen, oben etwas weiter reinschieben und unten etwas herausziehen. Dann stimmt der Spalt am Kotflügel. Es hat den Anschein als würde die Stoßstange etwas hängen.
Beiträge von IAF
-
-
Ein kurzer Gasstoß (dabei verändert sich noch nichtmal die Drehzahl) bei grdrückter Kupplung reicht aus um sie zu lösen. So kommt keine Kraft auf die Bremse und du schonst das Material.
-
Es gibt unterschiedliche Baugrößen und du mußt nur schauen, welcher Sicherungstyp an der Stelle verbaut ist, an der du dich dazwischen klemmen möchtest. Der Sicherungsabgriff funktioniert nur in einer Richtung, steckst du ihn verkerherum funktioniert er nicht!
-
Wird schwierig, die Farbe stammt noch vom J und wurde laut Opel Info nur wenige Monate am Astra K verwendet. Daher eher selten. Ich drück Dir die Daumen.
-
Für Apple stimmt das sicher, da Carplay schon ab Beginn installiert war. Android Auto kam leider erst etwas später. Du meinst also Carlinkit wandelt Android Auto Protokolle in Apple Protokolle um? Wußte nicht, daß das möglich ist. Carlinkit kann beide Protokolle verarbeiten aber umwandeln.... bin beeindruckt. Bekomme ich dann auch die Apple Oberfläche/Optik und Bedienung? Das Radio kennt ja dann kein Android, das geht dann von Apple aus. Hat das mal jemand probiert? Fänd ich lustig...
-
Da liegst du falsch! Nur wenn die Kabelverbindung funktioniert, geht auch die Kabelersatzversion! Vecco muß, so wie ich, zunächst Android Auto installieren lassen, damit es funktioniert. AA-WIRELESS und Co ersetzen ausschließlich das Kabel, nicht aber die nötige Software auf den Endgeräten.
-
Das Kartenmaterial stammt von Here und müßte von PSA bezahlt werden. Warum sollten sie Geld in ein Auto/System investieren, das nicht von ihnen gebaut wurde? Neueres als das 2019er update mit Kartenmaterial von 2017 bekommst du leider nicht.
-
theoretisch bedeutet mehr Luft und mehr Sprit auch mehr Leistung (ob das im messbaren Bereich liegt, weiß ich nicht). Auch das Ansauggeräusch könnte sich dadurch verbessern. Ich würde aus den oben genanten Gründen dennoch darauf verzichten.
-
Kann ich zu 100% so bestätigen, mache ich genauso und bin zufrieden.
-
Bei Start-Stopp wird der Motor in einer definierten (immer gleichen) Zylinderposition gestoppt. Somit sind auch alle Bauteile an der gleichen Stelle der hohen Belastung durch das hohe Drehmoment des Starters ausgesetzt. Das selbe Ritzel, die selbe Lagerschale, etc... der Öldruck sinkt (wenn auch nicht schlagartig) ab. Auch die kurze Mangelschmierung ist nicht gut. Dein Nutzungsprofil spielt natürlich auch mit. Du kannst Glück haben oder nicht, gesund ist es jedenfalls nicht. Bei 100tkm liegt deine finanzielle Ersparnis bei grob 200€. Wie weit kommst du da in der Werkstatt? Interssant wäre für mich, ob die vielen Kettenprobleme beim 1.6 diesel nicht auch dadurch begünstigt werden.