Beiträge von IAF

    Meine Opel sind immer problemlos und fehlerfrei gelaufen. Kulanz ist immer freiwillig und Opel war tatsächlich immer eher kundenfreundlich, das ist leider durch PSA deutlich schlechter geworden. Der Wegfall von bezahlter Ausstattung ist wirklich eine Sauerei, darüber haben sich auch hier viele aufgeregt, ist aber auch PSA geschuldet (das GM System wird natürlich nicht kostenlos aufrechterhalten). Bei anderen Autoherstellern sind die Foren auch voll, ganz weit vorne im Ranking der frühen Motorschäden ist die VW Gruppe und die Ecoboost sch...e von Ford. Hauptthemen sind Verkokung (schlimm auch bei BMW), LSPI (da ist VW bestimmt führend) und die Zahnriemen im Ölbad mit Auflöseerscheinung und resultierender Mangelschmierung.

    Ich verstehe deine Wut und Unzufriedenheit und wünsche Dir von ganzem Herzen viel Glück mit deinem nächsten Fahrzeug, denn darauf kommt es heute an.

    Mein Tipp: vergiß die Ölwechselintervalle der Hersteller, tausch dein Öl nach spätestens 15tkm und dein Getriebeöl alle 50tkm, tank guten Sprit und die Chancen auf einen Motor der mehr als 100tkm schafft (egal welcher Hersteller) steigen deutlich.

    geschätzt 15tkm - hab allerdings das Gefühl, daß es im Sommer schlimmer ist als im Winter. Aber die Kupplung greift, es rutscht nichts durch und schlimmer geworden ist es auch nicht.

    ich kenne das. Ich tippe auf den Nehmerzylinder, vermutet auch mein FOH. Er hat damals auf Kulanz das ganze System gespült und eine Druckprüfung gemacht. Kurzzeitig war es besser. Opel und mein FOH haben mir damals je 10% Angeboten, was für mich noch etwa 2000,- bedeutet hätte. Daher hab ich beschlossen bis zum kompletten defekt weiterzufahren

    Es gibt eine angegebene Mindestdicke (26mm wenn ich mich nicht täusche) bis zu der noch neue Beläge montiert werden dürfen. Bei der Laufleistung sollte es kein Problem sein, neue Beläge zu verwenden.

    Wenn du die Möglichkeit hast, dann schau nach dem 1.6T. Gemütlich kann der auch und es scheint einer der zuverlässigsten Motoren zu sein, die in letzter Zeit (nicht nur von Opel) gebaut wurden (so zuverlässig wie ein Direkteinspritzer sein kann).

    Der 3 Zylinder mit 1.4l im FL hat immer das CVT Getriebe (stufenlos, aber mit simulierten Gangwechseln). Der 1.4T VFL eine Wandlerautomatik. Ab dem FL gibt es keinen geregelten Klimakompressor mehr - ist ein bisschen wie Steinzeit, gibt nur an oder aus - was leider spürbar ist. Der 1.4T im VFL hatte Probleme mit LSPI - zu dem Thema gibt es eigenes zu lesen.

    Da du vom Corsa E OPC kommst, würde ich Dir zum 1.6T raten. Die Motoren sind nicht verwandt, aber die Leistung ist vergleichbar und da der K relativ leicht ist, wirst du vergleichbaren Fahrspaß haben.

    Hab diesbezüglich mit Bilstein gesprochen, vorne sind die Anschlagpuffer im Stoßdämpfer integriert, hinten nicht.

    Vorne also OHNE und hinten MIT original Anschlagpuffer. Die Serienstaubschutzmanschette gehört vorne und hinten drauf. Fast alle Schrauben sind Dehnschrauben und müssen ersetzt werden.

    Leider wird bei der Steuerketten Reparatur (bis auf die besondere Dichtung des Spanners) nichts anderes eingebaut, als vorher bereits verbaut war. Das Problem wurde also nie wirklich behoben.