Bei mir läuft es tatsächlich immer mit, allerdings ohne Ansagen. Ich habe viele fast zeitgleiche Fahrtmöglichkeiten und entscheide nach aktueller Verkehrssituation welchen der Wege ich nehme.
Beiträge von IAF
-
-
Wenn es die Feldabhilfe eines bekannten Problems ist, sollte Opel doch auch die kosten tragen. Zumal der Dauerlauf des Kompressors ja ohnehin ein Mangel/Fehler ist, der von Opel/FOH behoben werden muß. Da ja ein Vergleich mit einem anderen Fahrzeug ein Unterschied im Verhalten gezeigt hat. Dein FOH kann sich damit an das Technikcentre wenden und sollte dort Unterstützung erhalten.
-
Ich nutze immer AA, da das Navi immer aktuell ist und Verkehrsinfos anzeigt. Navi hab ich auch, mit Kartenmaterial das im K mindestens 4 Jahre alt ist. Desweiteren nervt mich häufig gelaber und Werbung im Radio, weshalb ich Spotify bevorzuge. Auch sind Radiosender (Webradio) aus der ganzen Welt verfügbar und manchmal als Abwechslung ganz interessant. Für mich nie mehr ohne AA.
AA-wireless ist bestellt - mal gespannt wann es geliefert wird (warte schon einige Monate).
-
Das ist ohnehin meine Empfehlung - ruf bei 2 oder 3 Werkstätten an, gib ihnen deine FIN und Kilometerstand und laß dir Kostenvoranschläge schicken. Streich den quatsch den du selber kannst (z.b.Scheibenwasser) und frag ob du Öl selbst beisteuern kannst. Beim 4.Service sind Zündkerzen fällig also wird es teurer.
-
Die kosten rechnen sich über die deutlich längere Lebensdauer und der Gewinn ist die zusätzliche Leuchtkraft. Wichtig bei der Geschichte ist die korrekte Höheneinstellung da sonst andere massiv geblendet werden.
Ich würde aufgrund der Zulassungsproblematik irgendwelche helleren H7 Leuchtmittel verwenden und bei defekt auswechseln. Einen Unfall mit Personenschaden könnte ich nicht aus der Portokasse zahlen.
Schließe mich Wolfgang an, finde den Preis durchaus gerechtfertigt und i.O.
-
Leider noch nicht legal. Wird es vermutlich auch nicht so bald geben, da es im K ja Matrix und einfache LED (ab VL) gibt. Der Verlust der Betriebserlaubnis kann sehr teuer werden.
-
Wenn du Strom für die Ambientebeleuchtung brauchst, ist es tatsächlich sinnvoll an die Zuleitung des Zigarettenanzünders/Steckdose zu gehen, da hier auch die benötigte Steuerleitung liegt. Hier wird auch werkseitig der Strom für die Powerflexhalterung mittels Zwischenstecker abgegriffen. Die Ambientebeleuchtung soll ja vermutlich mit Einschalten der Scheinwerfer angehen und auch wie die restlichen Anzeigen dimmbar sein. Wenn du einen Stecker benutzt, hast du immer ein hässliches Kabel im weg und kannst deine Ambientebeleuchtung nicht wie die Schalter und Displays in der Helligkeit steuern. Ich würde klar davon abraten.
Oder geht es um Nachrüstung der Original Ambientebeleuchtung in den Türen? Dann bietet sich natürlich eine Stromquelle in den Türen an, auch dort findest du die benötigte Steuerleitung im Bereich der Fensterheberbedienung.
-
Das Problem ist die Reflektion des Rückfahrscheinwerfers in den Abgasen (Kondenswasser). Wie wenn du bei starkem Nebel Fernlicht an machst. Im Sommer wirst du wieder ein ungetrübtes Bild haben.
-
Ich habe das Stromproblem durch ein Solarpanel gelöst. Hängt mit Laderegler hinten an der Batterie. Das Panel ist faltbar und wird nur bei längerer Standzeit auf das Armaturenbrett gelegt. Hatte nie Startprobleme. Im freien bringt das Modul tatsächlich 50W, durch die Thermo-/Akustikverglasung wird viel herausgefiltert sodaß letztlich max 10W herauskommen.
-
Du hast eine Garantie? Dann ab zum Händler, der soll den Fehler suchen. Erprobungswagen und Pressefahrzeug sind unterschiedliche Dinge - darüber würde ich mir erstmal nicht den Kopf zerbrechen. Ich war schon mit Erprobungsfahrzeugen unterwegs und es waren nur Teilkomponenten vom Nachfolger eingebaut. In meinem Fall z.b. der Fahrersitz oder Datenaufzeichnung mit Laptop auf dem Beifahrersitz.