Beiträge von daberndi

    Heute mal angerufen beim FOH.


    Der zuständige Mechaniker hat mir versichert, daß die kein Update aufgespielt haben. Muß ich dann wohl glauben, oder kann man irgendwie ohne spezielle Geräte die Softwareversionen der Steuergeräte auslesen?


    Ferner meinte er, es könne damit zusammen hängen, daß der Filter nun doch nicht mehr der jüngste ist. Auto ist 4 Jahre alt.

    Wenn das in dem Tempo weiter geht, kommt der Wagen in 2 Jahren jeden Tag mit einer DPF Reinigung daher und wird am Ende wohl 10 Liter Diesel statt 5 auf 100 km schlucken.


    Erstaunlich, daß sowohl das mit der DPF-Reinigung, als auch die Rasselgeräusche, die ich direkt nach Abholung vom letzten Service hatte, eben erst nach diesen Arbeiten am begonnen hatten.


    Die Rasselgeräusche sind wieder weg, insgesamt ist der Motor im kalten Zustand wohl aufgrund der Außentemperaturen (wie jedes Jahr) generell einfach etwas lauter.


    DPF-Reinigungen seit letzter Tankfüllung Mitte letzter Woche und 370 km Fahrt wurden bisher 3 durchgeführt.

    Letzten Winter, nicht Herbst, sondern Winter mit wesentlich geringeren Temperaturen als aktuell, gabs maximal 4 Reinigungen pro Tankfüllung. Aktuell habe ich ein Drittel der üblichen Kilometer pro Füllung abgespult und heute die dritte Reinigung gehabt.


    Ganz ehrlich:


    Ich glaube dem Mechaniker nicht, kann aber auch nix beweisen.

    Bei meinem läuft die DPF Reinigung nun alle 200 KM - was ich definitiv zu viel finde. Dann läuft der Hobel auch recht zäh. Der Gesamtverbrauch ist mittlerweile auch um ca. 0,4Liter/100KM gestiegen. Irgendwas stimmt da nicht... (was das FOH sagt, erspare ich mir an dieser Stelle, da Standard Abwimmelfloskeln)

    Scheint bei meinem auch so zu sein.


    Dienstag Abend vollgetankt, bei der anschließenden Fahrt gleich mal DPF Reinigung.

    Heute, 220 km später (Fahrprofil Langstrecke 2x50 km täglich) die nächste Reinigung.

    Werds beobachten und ggf. dann beim FOH mal nachhaken, ob die da eine nicht beauftragte Veränderung vorgenommen haben.


    Denn erstaunlicherweise habe ich die häufigeren Reinigungsphasen erst, seit der Wagen im Oktober zur Inspektion dort war.

    Auf der Rechnung steht kein Vermerk zu einem Update.

    Scheinwerfer prüfen und bei Bedarf nachstellen gehört meines Wissens nach zum Inspektionsplan.

    Und warum jetzt eine Starterbatterie ein Garantiefall sein soll, weiß ich nicht unbedingt. Kann aber in der Schweiz wieder anders geregelt sein, habe da keinen Einblick. Daß man diesen horrenden Preis für eine Batterie nicht zahlen will, ist aber verständlich.

    Ich muss den alten Thread nochmal anwärmen.
    Ich habe schon damals an meinem seligen Astra F GSI (die zivilere 136 PS-Variante) die GSI-Logos gehen GL und am Heck die 2.0 16V gegen 1.6 getauscht. Wolf im Schafspelz halt.
    Nur hatte der 1.6 damals 75 PS, mein neuer ST 1.6 hat 200…

    Da muss für den neuen Wolf diesmal deutlich tiefer gestapelt werden.

    Weiß jemand ob es einen zum Astra Logo passenden 1.0 oder 1.2 Schriftzug gibt.
    Ich klebe dann auch so einen ganz billigen Turbo-Schriftzug aus den 80ern drunter…

    Sägst du dann auch eins der beiden Endrohre ab, damits noch weniger auffällt?:D

    Ich denke, bei so einer Modifizierung wird sich der Hersteller sicher weigern, irgendwas an Kulanz zu geben.

    Und wenn es innerhalb der Garantiezeit passiert, kann es durchaus sein, daß du erstmal belegen mußt, daß der Schaden unabhängig von der Software eingetreten ist, was ziemlich schwierig werden dürfte.


    Da sehe ich nur 2 Möglichkeiten: In den Apfel beißen und selber zahlen oder einen Rechtsstreit anfangen, den du mit aller Wahrscheinlichkeit nicht gewinnen wirst und am Ende möglicherweise mit deutlich höheren Kosten dastehst, als bei der ersten Möglichkeit.

    Ich muß mich hier mal dran hängen, da ich, wie jedes Jahr im Herbst, mir irgendwie eine Standheizung wünsche.


    Habe schon mal Anfragen bzgl. Webasto gestellt, aber die sind mir deutlich zu teuer mit rund 2500 € inkl. Einbau.

    Eberspächer liegt etwas drunter, ist aber mit aber auch zu teuer.


    Nun habe ich Heizungen wie diese hier entdeckt:


    AUTOTERM Air 2D 12V / 2kW Standheizung inkl. Einbausatz
    Die Vorteile der Autoterm Air 2D: geeignet für PKW, Transporter, Reisemobile, Boote und LKW Fahrerhauskabinen schnelles Aufheizen des Innenraumes stufenlose…
    www.standheizungs-shop.de


    Die scheint zwar nur den Innenraum zu heizen, sorgt aber wohl auch für freie Scheiben und wäre preislich noch im Rahmen.

    Wie schätzt ihr den Einbauaufwand für sowas ein? Zeit und Kostentechnisch.


    Alternativ hätte ich noch sowas hier gefunden, was deutlich günstiger ist und sogar mit eigenem Kraftstofftank daher kommt:


    https://www.amazon.de/maXpeedingrods-Luftheizung-Standheizung-Diese...


    Allerdings, nach einiger Recherche, scheinen diese Dinger keine Prüfzeichen zu haben. Da ist mir nicht wohl, sowas einzubauen und dann möglicherweise ein brennendes Auto frühmorgens vorzufinden, wenn irgendwas durchschmort.


    Eine elektrische Zusatzheizung ist nicht optimal, da ich am Arbeitsplatz keine Möglichkeit zum anstecken habe.


    Hättet ihr noch andere Alternativen im Kopf?


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    MTGL


    Ein Update bräuchte ich auch gar nicht. Ist halt auch nur ein kleiner Computer das Ding. Wenn sich das ab und zu aufhängt, kann ich damit leben. Wenns kaputt geht, nervt es, weil der Quark meistens sehr teuer ist.

    Ok, danke.


    Klimaanlage läuft nicht dauerhaft, eher bei Bedarf und im Herbst/Winter nur ab und zu, damit sie auch mal läuft und ned irgendwann kaputt geht wegen Nichtbenutzung.


    Auto steht meistens an der gleichen Stelle, Garage hab ich keine. Allerdings hatte ich die letzten Tage auch viel Frühschicht. Heißt, ich fahr zur Arbeit, wenns finster ist, Auto steht dort in der Tiefgarage. Und wenn ich Nachmittag heim fahr, ist die Sonne bereits weg und die Scheibe innen trotzdem feucht.