Beiträge von daberndi

    Ich hänge mich hier mal dran.


    Habe die letzten Tage auch öfter Probleme, daß der Wagen ordentlich anspringt.


    Auto ist grad mal so 3 Jahre alt, 1,6 Diesel mit 136 PS. Fahre jeden Tag 2x50 km hauptsächlich Bundesstraße.

    Die Lampe fürs Vorglühen war bereits erloschen, als ich den Schlüssel umgedreht hab, bevor Fragen aufkommen.


    Start/Stop schalte ich aus Prinzip immer aus, jedoch springen Radio und Lüftung mit der Zündung an. Vielleicht zieht das zu viel Strom bei den Temperaturen.


    Morgen habe ich ohnehin einen Termin beim FOH, sollen sie mal die Batterie checken.

    Schade, daß die AGM Batterien so teuer sind.


    Würde es evtl. was bringen, eine stärkere zu nehmen, falls sie gewechselt werden muß?

    Kenji


    Natürlich werde ich berichten, wie es ausgeht.


    Mikey


    Aha, jetzt blicke ich langsam durch in diesem Dschungel. Gibt also mehrere Problemfälle mit der Kupplung, die sich möglicherweise ähnlich äußern wie die Probleme, die beim Rückruf aufgetreten sind.


    Bin dann mal gespannt, wie das weiter geht.

    Habs grad im "Kupplungspedal hängt"-Thread geschrieben:


    Grad auf dem Heimweg von der Arbeit hat sich das Problem mit dem hängenden Pedal scheinbar in Luft aufgelöst. Nach ca. der Hälfte der Fahrt war es urplötzlich weg.

    Ich blicks grad nicht und werde es weiter beobachten. Termin beim FOH ist ja erst in 2 Wochen, also noch genug Zeit zum beobachten.

    Danke dir @Jenso23


    Wie durch ein Wunder hat sich die Problematik grad auf der Heimfahrt von der Arbeit für den Rest des Tages in Luft aufgelöst.


    Hing das Pedal während der ersten 30 km Fahrt noch, war das Symptom mittendrin weg und ich konnte die Kupplung bis vor die Haustüre, wo ich den Wagen abgestellt habe, problemlos betätigen, ohne daß das Pedal hängen geblieben wäre. Von einem auf den anderen Moment.


    Ob das vielleicht eine Verunreinigung in den Leitungen ist? Die jetzt vielleicht wandert? Sich in ein paar Tagen in einem Hängen des Pedals an anderer Stelle des Pedalweges äußert?


    Keine Ahnung, bis zum Termin beim FOH sinds ja noch 2 Wochen, da kann ja noch allerhand passieren.

    Falls es wieder auftreten sollte, nehme ich das Geräusch, welches mit dem Hängen des Pedals einhergeht, jedenfalls auf Video auf.

    Auf Vorführeffekte habe ich wenig Lust.

    Bin nun wohl auch vom Kupplungsproblem betroffen.


    Astra 1,6 Diesel mit Schaltgetriebe. EZ 10/17, gekauft 10/19 mit 24k Laufleistung, aktuell 54k auf der Uhr.


    2-3 Tage vor Weihnachten begann plötzlich, das Kupplungspedal hängen zu bleiben. Nach den Feiertagen bemerkte ich, daß die Bremse bei leichter Betätigung ganz schwammig reagiert.


    Termin beim FOG am 14. Januar, vorher geht nix, da sie bis 9.1. Betriebsurlaub haben und die Werkstatt nur Notbesetzt ist.

    FOH in der Nachbarschaft meiner Arbeitsstelle hatte mir schon mal mündlich eine Diagnose gegeben: Ausrücklager oder Nehmerzylinder.


    In der MyOpel App wird mir kein Rückruf angezeigt. Fahrzeug ist aber auch beim FOH noch nicht verifiziert, vielleicht deshalb? Oder er wurde nicht ausgeführt aber als ausgeführt abgehandelt? Stand ja ungewisse Zeit beim Händler am Hof. Vielleicht wollte man es aussitzen, bis sich ein dummer Käufer findet, der das dann die Kosten aus eigener Tasche trägt. Wurde der Rückruf mangelhaft ausgeführt? Oder ist meiner nicht betroffen und jetzt doch?


    Bin gespannt, was am 14. Januar gesprochen wird und ich werde die Werkstatt nicht ohne schriftliche Aussagen verlassen.

    Hoffentlich geht bis dahin nicht noch mehr kaputt oder die Bremse versagt komplett. Da kriegt man es schon mit der Angst zu tun.

    Ich werde den Thread mal aufsuchen. Dachte nicht, daß man sowas unter Produktverbesserungen findet. Gehöre aber auch nicht zur Elite hier im Forum.

    Das direkte Anschreiben von Opel bringt mir leider nicht viel, da ich erst im Oktober 2019 zum Besitzer des Astra wurde. Wer dieses Anschreiben vorher bekommen hat und ob derjenige zum Rückruf in die Werkstatt ging, weiß ich nicht. Ich jedenfalls habe kein Schreiben erhalten.

    Genau, es gab da seinerzeit direkte Anschreiben von Opel.

    Aber das steht alles in den betreffenden Threads ...

    Ach wie schön, daß man zu jeder Frage von gewissen Leuten immer so Antworten bekommt, man könne sich doch leicht selber alles zusammen suchen in hunderten von Threads und tausenden von Seiten.



    Im MT-Forum gibts dazu nen großen Thread, den lese ich grad. Scheinbar startete der Rückruf irgendwann Anfang 2019. Hab meinen im Oktober 2019 gekauft und keine Ahnung, wie lange der da schon beim Händler stand. Vielleicht wurde der Rückruf nicht ausgeführt, weil der Wagen eh zum Verkauf stand und sich sicher ein dummer Käufer findet (in dem Fall dann ich), den man dann blechen lassen kann.


    Daher wäre ich halt dankbar für Hilfestellungen, die ein bisschen tiefer gehen, als "such dir deinen Quatsch selber".

    Sorry, daß ich mich nochmal melde.


    Ich lese immer wieder was von Rückruf in Verbindung mit Kupplungsproblemen und Nehmerzylinder.


    Hab grad mal beim KBA nachgeschaut, da finde ich leider keinen Rückruf, der sich darauf bezieht, lediglich einen, bei dem es um den Hauptbremszylinder geht.

    Stehen die beiden im Zusammenhang?


    Möchte schon vorbereitet sein, wenn ich beim FOH antanze.

    So, war heute beim FOH, der direkt neben meiner Arbeitsstelle ist (ist aber nicht meiner, der hat Betriebsurlaub).


    Mechaniker setzt sich rein, pumpt paar mal am Pedal und sagt dann gleich Ausrücklager oder Zylinder, wenns ganz dumm läuft Kupplungsscheibe.

    Er meinte, rund 10 Stunden Arbeit dürfte ich einplanen, also gehts preislich wohl in den vierstelligen Bereich.


    Hat mir aber auch dringend dazu geraten, erst zu meinem FOH zu gehen, der solle dann mal Kulanzantrag stellen und vielleicht, so hat er gemeint, geht der Händler selber auch noch mit ein bisschen Kulanz mit rein, da ich den Wagen erst seit 14 Monaten habe, er insgesamt grad mal sein 3jähriges gefeiert hat und noch keine 60k auf der Uhr sind, könnten die Chancen gut stehen.


    Habe zudem beim Händler eine Garantieverlängerung über die Real Garant Versicherung abgeschlossen, laut Leistungsverzeichnis werden da Nehmer und Geberzylinder mit abgedeckt sowie die Kupplungsglocke. Ausrücklager steht leider nicht drauf. Wobei der Teilepreis wohl noch verschmerzbar sein dürfte, angesichts der horrenden Lohnkosten, die bei solch einer Aktion auf mich zukommen.


    Da steht doch tatsächlich in den Garantiebedingungen, daß die Garantie die Reparatur der Teile einschließlich Lohnkosten nach Arbeitszeitwerten des Herstellers übernommen werden.


    Na da bin ich mal gespannt, bei einer Garantie, die 50 € im Jahr kostet....

    Noch ne Frage: Kann man die Symptome wirklich auf den jeweiligen Zylinder eingrenzen oder kanns auch sein, daß es sich um den teuren Nehmerzylinder handelt? Wer weiß, wann ich einen Termin erhalten werde beim FOH.