Eine 2. NSL ist wohl nicht mal erlaubt. Wurde mir mal in der Werkstatt vor der TüV Vorführung ausgebaut.
Beiträge von Spardynamiker
-
-
Die passen gut zur Lackfarbe. Hatte auch erst übelegt schwarze Felgen zu nehmen, da die auch zu azurblau passen, allerdings wäre mir der Kontrast schwarz-azurblau-Chromzierrat zu groß.
Ich mag ja dunkle Felgen eher nicht, aber zur Lackfarbe - finde ich - passen die mal gar nicht.
-
Kulanz ist bei meiner Kalkulation einfach per se aussen vor. Dafür können die sich alle möglichen Ausreden einfallen lassen oder es auch bleiben lassen, denn das müssen sie nicht. Kulanz ist freiwillig, ich gehe davon aus: freiwillig geben die nix. Nein, das "alte" Öl kann nicht als Grund für Bremsenversagen herhalten. So erpressbar kann man sich einfach nicht machen lassen. Da pfeife ich doch auf Kulanz, wenn ich dafür MEIN Auto nicht nach Gutdünken benutzen kann.
Vielleicht fehlt mir da aber auch die persönliche schlechte Erfahrung. Ich habe bei meinen Autos noch nie Garantie- oder Kulanzarbeiten gehabt. Mein Auto macht bisher einen soliden Eindruck, alle Mängel sind "Designfehler".Wenn das mitgebrachte Öl den Spezifikationen entspricht, kann es auch nicht der Grund für die Kulanzverweigerung sein. Wenn das als Grund angegben worden wäre, hätte ich ich das als Anlass genommen, nie wieder eine Opelwerkstatt zu betreten.
-
Wenn die Meldung das erste mal auftaucht kann man selbstverständlich auch noch weiterfahren. Die Reichweitenberechnung variiert ja, je nach Fahrweise und dem Verbruach zuvor (die genauen Kriterien kenne ich nicht) Ist somt nicht 100% zuverlässig. Die Meldung lässt sich zunächst auch noch wegdrücken. So lange das möglich ist, besteht auch keine Gefahr. Es gibt auf manchen Autobahnetappen Abschnitte, wo mal 50-60km keine Tankstelle (direkt an der Autobahn) kommt. Da würde ich es nicht unbedingt auf die Spitze treiben. Zur Not könnte man sich von OnStar zur nächsten Tankstelle führen lassen. Im heimischen Umfeld hätte ich keine Bedenken bis nahe an die Restreichweite ranzufahren.
-
Wo wir wieder beim generellen Thema Versicherung wären. Kann ja sein, dass es eine Versicherung gibt, die bei den beiden Motoren eine solche Differenz anbietet.
Ohne genaue Recherchen durchgeführt zu haben, sollte man solche Möglichkeiten erstmal generell nicht ausschliessenIch zahle für meinen K ST auch weniger, als vorher beim J ST, der 30PS weniger hatte und ich habe nichts am Versicherungs-Tarif geändert
Ach herrje., das kann man doch nicht vergleichen. Wenn ich einen beliebigen Versicherungskonfigurator zeitnah mit den gleichen Optionen durchlaufen würde, wäre der stärkere Motor in keinem Fall günstiger. Nein, ich habe keine Lust das auszuprobieren.
-
Hier war aber die Rede von 270 € preisvorteil. Auch beim "konfigurieren" seiner Versicherung kann man ja alles Mögliche Einstellen. Bei mir müsste ich da ja fast schon was rausbekommen...(wenn ich den stärkeren Motor genommen hätte)
-
Also das zwischen den beiden Motoren ein Unterschied im Mehrpersonenbetrieb oder bei Berg- und Talfahrt spürbar sein soll halte ich für einen schlechten Witz. Möglw. sind da die unterschiedliche Getriebeversionen oder Einfahrzustände probegefahren worden. Ein Unterschied (bei ansonsten gleicher Ausführung mit bezüglich S/S) sollte ausschließlich im oberen Drehzahlbereich spürbar sein. Bei meinem 125PS merke ich ,wenn ich bewußt den Motor hochdrehe, dass er bei 4500U/min wie zugeschnürt ist. Aber bis 4000 gehrt er wirklich sehr dynamisch zur Sache.
Einen Unterschied in der Versicherung - und dann noch zugunsten des stärkeren Motors und deutlich - da sag ich nur: Kann nicht sein. -
Ich versuche nächste Woche mal meinen Verkäufer direkt anzusprechen, ich glaube der hat mehr Ahnung von solchen Dingen als der Meister.
Ernsthaft? Für mich ist der Verkäufer (wenn er nicht selbst auch Kfz-Meister in Personalunion ist) nur für eine einzige Sache Zuständig: Den Verkauf. Im Normalfall hat ein Verkäufer absolut Null Ahnung von der Technik des Autos. Aber in einem größeren Betrieb ist doch nach dem Kauf - außer vielleicht bei Reklamationen - nicht mehr der Verkäufer mein Ansprechpartner.
-
Die Originalen haben ja nur am hinteren Ende Befestigungen. Die reichen auch, weil die Matte auf der Fahrerseite sehr kurz ist. Evtl. gehen Zubehörmatten halt weiter unter die Pedale und auf die Fußstütze. Da macht eine zusätliche Befestigung weiter vorne Sinn.
-
Bei mir kosten Handys nie mehr als 200€. Die haben halt bis vor kurzem noch kein LTE gekonnt. Diese "billigen" Handys werden dann aber trotzdem 6 bis 8 Jahre benutzt.