Beiträge von Spardynamiker

    @Arkis
    Dann bleib du mal dabei.Ich bin der Meinung, dass man 50 Nm mehr Drehmment und 60 PS mehr schon spüren sollte. Es war ja nicht so, dass der Astra wenigstens ein bisschen besser ging als mein Auto, nein er war deutlich "lahmer" v. a. in Sachen Beschleunigung. Aber velegen wir das Gespräch in den entsprechenden Thread, ist hier OT.

    Es ist nunmal so, dass Deine Erfahrungen hier niemnad teilt und - wenn es auch Dein subjektiver Eindruck ist - gibt es da nur eine Möglichkeit: Mit dem von Dir getesteten Fahrzeug stimmt irgendwas ganz massiv nicht. Wenn der in Ordnung ist, MUSS der extrem schneller sein als Dein Seat. Dass lässt sich auch nicht mit Einfahrzeit o.ä. erklären. Das muss von Anfang an sein. Das gewohnte Auto wirst Du halt auch nicht so vorsichtig anfassen, wie ein fremdes neues.

    Ah, ok, vermisse das auch nicht, habe es nur in der Bedienungsanleitung gelesen. Finde es nur etwas seltsam, dass man das an Start/Stop koppelt. Die Hauptverbraucher wären ja auch so interessant. Aber wie ist das zu verstehen:


    Während sporadisch auftretender
    Fahrbedingungen aktiviert der Motor
    automatisch die Heckscheibenheizung,
    um die Motorlast zu erhöhen. In
    diesem Fall wird die Heckscheibenheizung
    als ein Spitzenverbraucher
    angezeigt, ohne dass sie vom Fahrer
    aktiviert wurde.


    Wieso mus denn die Motorlast durch die Heckscheibenheizung erhöht werden? Hat das auch was mit Start/Stop zu tun?
    Oder eher etwas Diesel spezifisches, Wegen der Abgasreinigung muss die Motorlast erhöht werden?
    Braucht ein Benzin-Direkteinspritzer das auch?
    Hätte man auch eindeutiger formulieren können: "sporadisch auftretende Fahrbedingungen", bloß dem Kunden nicht zu viel verraten.

    Bei meinem Astra K ST waren es nur 10 Wochen (ohne Matrix)
    Mag aber sein, dass die Bestellungen seit dem angezogen haben und , naja, die Werksferien gabs ja schon immer - und wie gesagt wurde, die Produktionsanlagen müssen ja auch gewartet, ggf. umgestellt werden (bei neuen Modellen)

    Ganz auf null würde ich mich jetzt nicht trauen. Habe früher auch mal Autos trocken gefahren (Benziner) ohne negative folgen. Aber bei einem neuen Auto muss das jetzt nicht unbedingt sein.

    Nach der Tankanzeige kann man sich schon richten. Wenn die Nadel tief im roten Bereich ist, sollte man tanken. Wenn die Restreichweite im mittleren 2-stelligen Bereich ist, sollte man tanken.