Beiträge von Spardynamiker

    Ob eine Bremse früh oder spät reagiert ist wohl viel mehr von der jeweiligen Einstellung und dem Abnutzungsgrad abhängig als von Marke oder Modell. Bei mir schon immer so: Neue Bremsen, neu eingestellte Bremsen -> Bremse reagiert früh und abrupt; eingefahrene Bremse: Bremse reagiert top, mit guter Dosierbarkeit; längere Zeit ohne Wartung gefahrene Bremse: Pedalweg länger, starkes abbremsen nur mit hohem Pedaldruck.

    Wenn ich es richtig verstehe, sollte für Android Auto sowohl eine USB, als auch eine bluetooth Verbindung bestehen. Also vielleicht einmal neu verbinden.

    Naja, ich habe halt allmählich aber zügig gesteigert. Meine ertse Fahrt war ja quasi nur Autobahn. Auf den ersten 500km bin ich nicht schneller als etwa 160 gefahren, dass waren im 6. Gang etwa 3300 U/min. Dann habe ich mich auch mal auf 180 vorgetastet. Die Drehzahl ist dann ja immer noch relativ moderat. Nach jetzt 1100 km schränke ich mich da nicht mehr ein. Beim überholen im 3. Gang auf der Landstraße gings auch mal gen 5000 U/min. Viel mehr werde ich bei dem Turbo kaum abrufen müssen. Er hat ja relativ früh seine Nennleistung. Bei meinem alten 100 PS Sauger mussten es auch mal über 6000 sein. Beim Twingo 16v (75 PS) habe ich ja keinen Drehzhlmesser. Den hatte ich auch schon öfter am Begrenzer. Hat er nicht Übel genommen.

    Naja, vielleicht sollte man solchen Bordcomputeranzeigen einfach nicht eine so große Bedeutung zumessen. Ich hatte vorher so was nie, bei mir zeigt er auch zu wenig an. In Fahrt A für einen Tankfüllung 6,8 ltr. Tatsächlich waren es 7,7 ltr. Und ja, mit Nachtankmenge/ gefahrene km * 100 den Durchschnitt auszurechen halte ich, bei allen Fehlerquellen (wie abweichende Füllmenge, Temperatur) für erheblich genauer als den Bordcomputer. Die Grenzen der Pyhysik sind eben auch mit neuen Motoren nicht auszuhebeln. Das Auto ist trotz höherem Gewicht und stärkerem Motor sparsamer als mein Altes. Das reicht mir.

    Bietet die Technik denn die Möglichkeit das zu übersteuern? Bzw. würde ein MatrixLED-fahrer das dann auch tun?(Alos Fernicht ausschalten) Ich finde nicht, dass das nichts mit der Technik zu tun hat, oder dass man das als höhere Gewalt abtun kann.
    Wenn bei normalem Fernlicht (manuell betrieben) ein Fehler passiert, ist es ein Bedienfehler des Fahrers. Kann passieren, sollte nicht passieren.
    Bei automatischem Fernlicht ist es eher ein Fehler der Technik. Wenn Situationen auftreten können, die logisch nicht per Automatik lösbar sind, dann müsste eine praktikable manuelle Eingriffmöglichkeit bestehen. Ich persönlich halte nichts von automatischen Systemen fürs Fernlicht. LED-Technik für die Scheinwerfer (statt Halogen) fänd ich gut, wenn das Licht damit besser ist. Aber den Gegenverkehr blenden und das als unausweichlich hinnehmen müssen finde ich nicht gut. Da bleib ich lieber beim Halogen. (Ja, im Grunde habe ich mich auch aus Kostengründen dagegen entschieden).
    Blendsituationen bei autmatischem Fernlicht sind sicher nicht sooo selten.

    Sitzschoner, ernsthaft? Bei meinem Astra g war nach 210.000km und 17 Jahren der Fahrrersitz irgendwie weicher geworden (der Beifahrersitz fühlte sich noch straff an), aber das Material (Elegance) sah noch auf allen Plätzen aus wie neu. Waren nie Bezüge drauf.