Die Frequenz stimmt immer. Die unterschiedlichen Frequenzen betreffen ja nur die Verbindung der Sensoren mit dem Auto. Die Frequenz des Anlerngerätes ist eine andere und die ist immer gleich.
Beiträge von Spardynamiker
-
-
-
War das nicht ein Treffen primär für "historische" Fahrzeuge?
-
Bei AliExpress kostet es weniger als die Hälfte
-
Nur schmeisst der dann womöglich irgendwelche Matten rein, die er grad' da hat. Vielleicht haben die ja auch deshalb nie gepasst (obwohl am Boden fixiert). Ich habe bewusst die Gummimatten bestellt. Wohne auf'm Dorf, da sind die Schuhe schon mal schmutzig. Er darf mir ja gerne welche für Sonntags dazugeben.
-
In der Werkstatt, in die ich den Wagen zur Wartung bringen werde, habe ich nicht mal angefragt. Die haben auch gar keinen (angestellten) Verkäufer, sondern nur 2 Meister (Brüder), von denen einer das Geschäftliche macht und der andere die Werkstatt leitet. Die Ehefrau im Büro, 2 Gesellen, Azubi. Meinen letzten habe ich da auch nicht gekauft, aber jährlich zur Inspektion gebracht, 15-mal. Dazu diverse Reparaturen. Ich muss kein Auto kaufen, um ein guter Kunde zu sein.
Die großen Händler, also deren Verkäufer, haben keine Motivation gehabt, einem Privatmann ein Auto zu verkaufen. Der wusste wo ich arbeite und wollte immer wieder wissen, ob ich das Auto darüber kaufe. Einem Privatmann Rabatt geben? Wozu? Als Familienvater habe ich keine 3000 Euro zu verschenken.
Würde immer wieder übers Internet kaufen. -
Bin deine Fehler durchgegangen und habe festgestellt, dass bei meiner Ausstattung fast nix davon passieren kann.
Ich habe meinen Zweitwagen erst einmal zu meinem Erstwagen machen müssen.
Meine Erfahrung hat mich erst einmal vom K Abstand nehmen lassen, dennoch habe ich eine Konfiguration ohne Schnickschnack in der Schublade liegen. Vielleicht ist zu viel Elektronik auch eher kontraproduktiv?
-
Naja, so was finde ich gar nicht sinnvoll. Wenn ich auf einer dunklen Landstraße fahre (einzige Situation mit Fernlicht) sehe ich den Gegenverkehr doch viel früher, als ein System das erkennen könnte. Mir muss mein Auto nicht die Arbeit abnehmen. Finde aufmerksames Fahren ist der Sicherheitsaspekt Nummer 1.
-
Ich verwende die Verbrauchskontrolle nur als groben Überschlag nach jedem Tanken, ob im Prinzip alles in Ordnung ist. Wenn ich im Astra G (100PS) nach 550-600 km 40 - 48 l nachtanken muss, ist alles ok. Bei schneller Autobahnfahrt ist der Verbrauch etwas höher (A9 mit Tacho 200). Dann tank ich halt schon nach 500km.
Es käme mir aber nie in den Sinn bewusst irgendwelche Verbrauchsrekorde aufstellen zu wollen. Wenn der neue im Schnitt ca. 1l/100km weniger bräuchte, wäre ich absolut zufrieden.
Ich glaube es tut dem Motor absolut gut hin und wieder mal ordentlich hoch gedreht zu werden. -
Hab' in München auf der Straße noch keinen einzigen gesehen. Auch keinen 5-türer. Wobei Opel hier generell unterrepresentiert ist. Budget-Käufer kaufen was anderes. Da gibts nur gaaanz wenige Insignia (vermutlich Firmenwagen, gefühlt weniger als Tesla), einige Astra Kombis mit Firmenauschrift (so Servicefahrzeuge) und Corsas mit jungen Frauen. Sonst nix.