Mein Inno sieht so aus und find ihn megahammamäßig.
Das ist doch Serie ...
Mein Inno sieht so aus und find ihn megahammamäßig.
Das ist doch Serie ...
Ganz ehrlich, ich werde so was nie auslesen. Ölwechsel bei der Jahresinspektion, ansonsten hin und wieder schauen, dass genug drin ist. Wenn man den Ölkwechsel nur alle 3 Jahre oder est nach 60000km machen würde, würde das die Lebensdauer des Motors aber nicht beeinträchtigen. Bei meinen alten Autos (Twingo und Astra, habe ich ja mittlerweile auch die ein oder andere Wartung geschlabbert.) Der Astra wird halt letztlich doch den Rosttod sterben, wenn auch wesentlich später als seine Ahnen. Den Twingo werde ich wohl ewig behqalten, da seine Nachfolger keine Alternativen darstellen. Die Technik hat bei mir noch bei jedem Auto die Karosserie überlebt.
Die
2min reichen. Wenn der Lader nicht mehr unter last steht, kühlt er zügig ab
Die nächste Autobahn ist bei mir in einiger Entfernung, aber wenn das wirklich eforderlich ist (wäre) nach jeder scharfen fahrt das Auto mit laufendem Motor abkühlen zu lassen, fände ich das eine inakzeptable Praxiseinschränkung. Gut, bevor ich zuhause ankomme, muss ich ja mit 50 durch den Ort zuckeln (im eigen Dorf fährt man nicht zu schnell), das sollte wohl reichen. Aber wenn ich das immer so lese, dann wunder ich mich doch, das alle so auf den Turbo setzen.
... und ein Aussehen, was reif für die Schrottpresse ist...
Ok, es wird zu OT, du bist Opelfanboy, die Optik ist ja immer Geschmackssache, der aktuelle Cee'd gefällt mir.
Motor und Fahrwerk sind wichtig, daher habe ich mich nicht zum Kauf entschliessen können und ICH HABE den Astra bestellt.
Aber als ICH im Cee'd saß (er wäre übrigens in der von mir konfigurierten Ausführung TEURER als der Astra gewesen- Barpreis 22.000 zu 20.960) fühlte ich mich in einer höherwertigeren Umgebung als im Astra. Der Kofferaumunterboden im Astra (blankes Blech) ist eigentlich ein Witz.
Dafür muss man dann aber auch einen Kia fahren. 7 Jahre lang... puh. Ich weiss nicht, ob ich dies schaffen würde.
![]()
Ist das OnStar bei KIA auch verbesserungswürdig?
Ganz ehrlich, der Cee'd gefällt mir sehr. Er hat einiges, was der Astra nicht hat: klimatisiertes, beleuchtetes Handschuhfach, tolle Fächer unter dem Gepäckraumboden, 20 cm kürzer (Kombi 4,50m - würde ich mir für den Astra ST auch wünschen), angenehme Instrumente (Astra zu klein), 2 Steckdosen + USB IN der Mittelkonsole, mehr / größere Ablagen, Speziell der Innenraum macht durchaus einen hochwertigeren Eindruck als beim Astra. Zudem wird er nicht in England gebaut, wurde in Rüsselsheim entwickelt und die Optik, speziell von vorn finde ich auch sehr überzeugend.
Warum ich ihn nicht gekauft habe? Der 1,6 ltr GDI bekommt eher zurückhaltende Kritiken (schwacher Durchzug, hoher Verbrauch), das Fahrwerk ist wohl eher von der weicheren Sorte und vor allem die Lenkung überzeugt nicht sonderlich)
Schätze die nächste Generation läßt den Astra alt aussehen.
Dachte für das Navi drückt man künftig einfach die OnStar Taste und lässt programmieren
Die Handbremse (normale) benutze ich vielleicht 1 oder 2 x im Jahr. Der 1. Gang reicht fast immer.
Die Frage stellt sich für mich nicht, da meine Stammtankstelle nur Super und Super Plus anbietet.
Zum Einfahren ist ja bereits gesagt worden, dass man zunächst die höheren Drezahlbereiche meidet(genaue Höhe hängt dann wohl vom Motor ab, Benziner oder Diesel) und dann allmählich steigert.
Das ist aber vor 30 Jahren schon genauso gesagt worden.
Meine bisherigen Autos habe ich, wenn ich ehrlich bin, auch im kalten Zustand getreten (1 Ortsdurchfahrt, dann Vollgas raus auf die Landstraße). Probleme mit dem Motor gab es nie 1.3 OHC 60PS (Ascona B und Kadett D), 1.6i 75 PS (Ascona C, Astra F), 1.6 16v 100 PS (Astra G), jeweils mehr als 200.000km).
Twingo 16V 75 PS 150.000 km.
Hatte aber auch noch keinen Turbo.
Na ja, bei Kia 7 Jahre kostenlos.
Die Armlehne wäre praktischer, wenn da noch Becherhalter drin wären.