Beiträge von Spardynamiker

    Naja,die Werbung, aber auch die Presseberichte suggerieren, dass man das haben muss. Ich würde be einem aufpreispflichtigen Extra immer hinterfragen, ob ICH das haben muss. Ich möchte mein Auto lange schmerzfrei fahren. Da kommt mir nicht jedes Technik-Gimmik rein, das früher oder später für enorme Kosten sorgt. Ihr seid Euch doch hoffentlich klar, dass in solchen Foren Leute unterwegs sind, die den Zukauf von möglichst vielen Extras aktiv promoten.
    Ich finds eher arm, dass z.B. Nebelscheinwerfer, die ich WIRKLICH oft brauche, immer noch nicht Standard in allen Fahrzeugen sind. Bei Morgennebel (den wir hier sehr oft haben) helfen die enorm, den Nahbereich auszuleuchten. Fernlicht hilft da eh nicht.
    Richtig ärgerlich finde ich, dass man den Dynamik nicht ohne Onstar bekommt. Ich hätte ihn auch ohne Frontkamera und irgendwelche Assistenten genommen, die Klimmaautomatik und die Sitzheizung wollte ich aber haben. Da nehme ich geschenkte Gäule in Kauf, aber keine Aufpreise für Selbstverständlichkeiten. Es wird ja so getan, als wäre das "normale" Licht unbrauchbar.

    Habe erst letzte Woche bestellt. Unverbindlich Ende Juni. Da die Astras ja nun weiter produziert werden (müssen), könnte es evtl. sogar schneller gehen? Das Matrix-Licht hat mich von Anfang an nicht interessiert. Fahre praktisch nie mit Fernlicht.
    Sehe bei den Promofotos und den Testfahrzeugen auch immer die Dreigeteilte Rückbank. Habe die nicht bestellt, weil ich mir überhaupt keinen praktischen Vorteil dabei vorstellen kann. Die Armlehne mal ausgenommen. Mein alter hatte eine Armlehene und so ein klappbares Loch dahinter. Nie benutzt. Es geht also darum in der Mitte was langes zu transportieren und aussen rum 2 Leute sitzen zu lassen? Die könnten doch auch auf einer Seite kuscheln.

    Das Sicherheitsnetz war bei meinem Astra G noch Serienmäßig. Man konnte es sowohl hinter der ersten, als auch hinter der 2. Reihe befestigen. Ich habe das Auto seit 17 Jahren. Das Ding steht seit 17 Jahren unbenutzt in der Garage (nicht das Auto, das Netz!)

    Ich habe ihn mit 125 ohne S/S bestellt, aber ich bin ja auch ein Spardynamiker. Wie gesagt, 150 PS klingen im Prinzip ja schon reizvoller, aber von den Fahrdaten her scheint ja der Unterschied zwischen mit /ohne S/S mehr auszumachen (wegen Durchzug) als zwischen 125/150 PS. Ich habe aber nicht alle Varianten getestet. Da ich bisher nur 100 PS hatte werde ich in jedem Fall klarkommen. Kann aber jeden verstehen, der mehr Leistung will. Start/Stop sehe ich eher als Mittel die theoretische Abgasmenge zu begrenzen. Vielleicht wird das ja irgendwann Pflicht. Man kanns ja wohl auch ausschalten?

    Ich kann mir nicht vorstellen, dass der in der Realität überhaupt mehr verbraucht. Ich wohne ja auf dem Land, da sind Ampelstopps eher selten. Bei Bahnübergängen schalte ich den ggf. von Hand aus. An normalen Ampeln würde es mich eher nerven, wenn das Ding für ein paar Sekunden ausgeht. Im reinen STadtverkehr kann man sicher etwas Benzin sparen, aber bei meinem Fahrprofil eher überhaupt nichts (In der Stadt fahre ich mit ÖPNV). Der Aufpreis armortisiert sich durch den Steuervorteil nach zehn Jahren.
    Inwiefern sich das "unschöne Vollastverhalten äußert, würde mich interessieren, habe davon noch nichts gehört. Eigentlich ist ja nur das Getriebe anders und der Motor hat mehr Drehmoment ohne Start/Stop.
    Zwischen der 125 und der 150 PS Version ist der Unterschied im normalen Betrieb wohl kaum warnehmbar, eher nur obenheraus. Psychologie spielt da beim Bestellverhalten auch eine Rolle.

    Klar, ich wollte ja nur ein wenig in Nostalgie schwelgen. Manch einer wird sich vielleicht noch an geschwungene Schrifttypen beim Modellnamen der alten Opel erinnern. Auch der Schriftzug "Automatik" war bei Vorhandensein eines entsprechenden Getriebes üblich. Ab den 80ern gab es eben sporadisch Fahrzeuge ohne Hinweis auf den Motor (z. B. BMW), aber eher selten. Bei Opel ist das erst nach 2000 aufgekommen.