Beim ST ist eine Antenne in dem linken dritten Seitenfenster (ganz hinten). Auch ohne DAB.
Beiträge von Spardynamiker
-
-
Quietschen tun meine Bremsen zwar nicht, aber diese Reibegeräusche (vermutlich von hinten) habe ich auch. Bei langsamer Fahrt und Abbremsen zum Stillstund. Fühlt sich für mich ähnlich an, wie verschlissene Bremsen (habe 11000 km). Mehr oder weniger war das von Anfang an, zwischendurch ist es mir aber längere Zeit nicht mehr aufgefallen. Sowas hatte ich aber bei meinem alten auch. Bei der Inspektion wurde dann meist die Bremse gereinigt. Vielleicht haben hintere Scheibenbremsen da eine Anfälligkeit.
-
Ja, aber ich lasse die A/C eigentlich immer an und verwende die "Auto" Einstellungen. Wenn ich bei Fahrtantritt eine beschlagene Frontscheibe habe, dann greife ich ein, meist mit der Entfrostertaste (eigentlich hatte ich bisher nur bei Vereisung eine beschlagene Scheibe). Ich weiß nicht, ob es wichtig ist, die Klima vor Fahrtende auszuschalten, ist mir aber auf jeden Fall zu lästig. Im Grunde lasse ich alles die Klimaautomatik machen. Im Sommer habe ich höchstens mal die Temperatur runtergeregelt, im Winter die Sitz- und Lenkradheizung zugeschaltet. Die Klima bedeutet ja nicht zwingend "Kühlung" im engeren Sinn, denn die eingestellte Temperatur sollte ja irgendwann erreicht werden. Ich glaube im Winter bedeutet Klima an praktisch nie "Kühlung".
-
Das hab' ich eigentlich bei fast jedem Auto so gehabt, dass der Rückwärtsgang mal nicht gleich reingeht. Einmal in den Leerlauf und Kupplung ganz raus und neuer Versuch ging es immer. Beim neuen Astra (mit M32 ohen S/S) hab' ich das aber noch nie gehabt.
-
Unter der Berücksichtigung der Hinweise für die Auswirkungen auf den "Autostop" würde ich sagen: Sowohl die linke der drei mittleren Tasten (Luftstrom Richtung WSS), als auch die Taste für die Scheibenenteisung/-entfeuchtung bewirken ein Mitlaufen der Klimaanlage. Also so wie in der BDA beschrieben. Wer S/S hat müsste das ausprobieren können. (Autostop müsste bei aktivierter Taste verhindert werden)
-
Klima lasse ich immer ein, automatische Gebläseeinstellung auf mittel. Laut finde ich es überhaupt nicht. Das ist immer nur kurzfristig laut, bis es sich einpendelt. Automatisch heißt halt, dass es nicht immer gleich ist. Klar, wenn man am Temperaturregler dreht, wird es eine Zeit lang etwas lauter. Ebenso nach dem Starten. Aber nach ein paar Kilometern Fahrt ist es eigentlich immer leise.
-
Solche Vorurteile lassen sich ja durch die Qualität der Autos selbst nicht so ohne Weiteres auslöschen. Die bleiben in vielen Köpfen immer. Bin jetzt mal extra ohne Radio (also schon mit Radio, Modell "Ausgeschaltet") gefahren und hab' keine Geräusche in meinem Auto (außer von den Reifen).
"Aus der Vergangenheit gelernt" verstehe ich sowieso nicht, weil ich jetzt nicht mal weiß welche Vergangenheit genau gemeint ist. Ich fand Opel immer gut(preiswert, aber nicht perfekt), auch zu den angeblich "schlechten" Zeiten. Das ist eher schwammig, wann genau das gewesen sein soll, sieht jeder anders nach eigenen schlechten Erfahrungen oder sogar nur vom Hörensagen. Oft hänegn die angeblich guten Zeiten einfach davn ab, wann jemand jung war und subjektiv aus der Erinnerung etwas gut fand. Opel war im Grunde immer schon so wie jetzt, nur ganz früher mal erfolgreicher. Lag aber nicht daran dass die Autos besser oder schlechter waren, sondern dass es früher für viele einfach schon toll war überhaupt ein Auto zu haben und man nur davon träumen konnte mal in einem "dicken Mercedes" zu sitzen.
Heute fährt halt jeder Hinz und Kunz einen Audi A"Ich-seh-aus-wiejeder-Audi" als Dienstwagen. -
Gleiche Baureihe heisst gleiche Motorbaureihe + gleiche Zylindranzahl, kleiner Hubraumunterschied (nicht 1l zu 2l , eher 1,0 und 1,2 oder 1,8 und 2,0). Von darum herum liegenden Komponenten war nicht die Rede. Die müssen nicht unterschiedlich sein In der Regel werden solche gleichen Motoren auch bei unterschiedlichem Hubraum die gleichen Abmessungen haben.
Ein solider Basismotor wird aufgebohrt, weil die Zylinderstärke noch ausreicht. Oder verkleinert indem man, was weiss ich, kleinere Kolben verwendet. De ist dann vielleicht nicht mehr optimal effizient, der aufgebohrte nicht mehr optimal haltbar.
Wenn zu einer Motorenfamile natürlich ein V4 und ein V6 gehören ist das was anderes. -
doch
nein
-
Ein etwas Hubraumgrößerer Motor der gleichen Baureihe braucht aber doch nicht wirklich mehr Platz.