evtl. auch einfach mal die Schlüssel-Batterie ersetzen und erneut probieren
Beiträge von vecco
-
-
Hallo Stefan66,
OT:
auch Opel gibt es in Slowenien
und das Gute: die Stundensätze sind vieeel günstiger als bei uns....
Meine Eltern haben voriges Jahr auch in Süd-Ungarn ein Problem am Insignia gehabt;
Der FOH in Pecs hatte sogar einen Dolmetscher und die Ersatzteile (2 Zündspulen vom V6 defekt) waren ebenfalls erheblich günstiger trotz original Delphi.
-
Hallo Zusammen,
haben eigentlich alle schon den 3. bösen Brief mit der Datumsfrist erhalten? Ich habe diesen für meinen 110PS'er noch nicht bekommen...
-
evtl. kann man auch versuchen auf den Nocken am Wahlhebel 2 Lagen Schrumpfschlauch aufzubringen...
Hab ich am Insignia auch gemacht, bisher geht es... probieren kann man es
das Metallfähnchen am Microschalter war bei mir aber nicht beschädigt, es hat eben nur etwas Betätigungsweg gefehlt
-
sind darüber auch die Fahrzeugeinstellungen zu erreichen?
-
Hallo Zusammen, ich habe eine Frage zu der OPL - App
ich habe auch einen 10€ ELM 327 OBD II Dongle... Fehlerauslesen klappt an diversen Fahrzeugen und mit verschiedenen App's
jetzt zum Astra 1.6cdti 110PS:
werden euch in der "DPF Istwerte Anzeige" plausible oder überhaupt Werte für Öldruck und AGR Rate % angezeigt?
hatte die App gestern probeweise laufen... EGR Rate war immer! auf 0% und Öldruck 1,5 -3 bar aber manchmal eben auch 0 0,1 0,2
Ladedruck auf max. 1,3bar zum Vergleich, nicht das mein Vorbesitzer eine Tüte Chips im Auto gelassen hat
-
Moin Zusammen,
mein ST ist nach den Ausstattungscodes auch ein "LP0Z Swiss Pack Enjoy" mit EZ01/2016, in den Ausstattungscodes steht aber "CT3 Ausführung Deutschland"
In der Zulassungsbescheinigung sind auch keine Schlüsselnummern, auch die Anhängelast war falsch eingetragen.
Das Fahrzeug war aber nie in der Schweiz, wurde als Neuwagen bei einem FOH in Brandenburg zugelassen.
Aber ich habe zu dem Fahrzeug auch ein Dokument von der Opel Automobile GmbH.
Zitat "...dass keine Erprobungsteile mehr vorhanden sind und das Fahrzeug in den ursprünglichen Originalzustand zurückversetzt wurde"Ich denke, dass es evtl. ein Pressefahrzeug o.ä. zur Neuvorstellung war... wenn man sich die Video's von damals anschaut, sind die ersten Fahrzeuge vom ST alle Rot
Dazu kommt die viel höherwertige Ausstattung als Enjoy es wohl gewesen ist
-> bis auf Abstandsregeltempomat, Sitzkühlung, DAB, Standheizung ist alles an drin
ich habe auch einen Ausstattungscode "OAR Vorproduktion ggf. abweichende Ausstattung"
Dazu würde ich aus meiner jetzigen Berufserfahrung sagen, dass ist ein Fahrzeug aus der Anlaufserie.
Also eines der ersten Fahrzeuge, die wirklich am Band von den Werkern in langsamen Tempo zusammengesteckt werden um den Verbau zu trainieren.
Diese Fahrzeuge werden dann die Händler-Erstausstattung und einige davon wiederum die Pressefahrzeuge.
Daraus ergeben sich teils merkwürdige Ausstattungen, die kaum ein Kunde so bestellen würde....
-
da unser Insignia A das gleiche Problem hat, habe ich mich auch auf die Suche nach einer Reparatur-Lösung gemacht
Im Motortalk-Forum war eine Lösung, Schrumpfschlauch auf den Nocken am Schalthebel zu schrumpfen...geht wohl im eingebauten Zustand, wenn man den Schaltsack entfernt und auf Manuell schaltet
-
Zählweise ist herkömmlich...
Zylinder 1 gegenüber Kraftabgabeseite -> 4 auf der Getriebeseite
bei den Glühkerzen gibt es wohl auch Motoren, die eine Druckmesssonde eingebaut haben also vor der Bestellung die verbauten Glühkerzen anschauen ob es "einfache" sind
Ich habe die von Zylinder 3 auch gewechselt, allerdings 2 Tage mit Rostlöser eingeweicht und zwischendurch warm gefahren. Die ging dann auch einfach raus
-
noch kurz zum Beginn eigentlichen Schadens...
ist der Motor komplett durchgegangen und hat eine ganze Zeit lang hochgedreht ins "unendliche" und ist ausgegangen als das Öl alle war!?!
oder hast du es bemerkt und konntest ihn rechtzeitig durch bremsen abwürgen? (aber selbst dann hat er Öl durchgezogen...)
was mir bei der Rechnung z.B. schon auffällt, warum wurde bei solch einem Turboschaden kein LLK erneuert? der muss doch voll mit Öl gewesen sein + evtl. Bruchstücke vom Turbo
dann muss ja auch der gesamte Ruß der "Verbrennung" und Öl was evtl. über die Abgasseite in den Partikelfilter gelaufen ist, durch den Filter gegangen sein (daher der Reinigungsversuch vom FOH, was ja ok ist)
-> die, wollen wir es einmal Verbrennungsrückstände nennen, sind auch in deiner Abgasanlage in den Schalldämpfern -> da kann z.B. noch gut Öl drin stehen + jede Menge Ruß was bei der HU gemessen wird
Ich hatte in meiner "Werkstattzeit" auch einige Turboschäden und auch mal einen durchgegangen Motor, aber für dieses Schadensbild steht mir persönlich zu wenig Prüfaufwand auf der Rechnung -> gar keiner!
wenn der wirklich das gesamte Öl durchgezogen hat, gehören die Glühkerzen raus und zu aller erst Kompression messen, bevor da irgendwas an Neuteilen angebaut wird
nach dem Turbowechsel lief er anscheinen nicht ordentlich und es wurde noch ein Injektor gewechselt? wie ging das dann weiter? wäre schön wenn du den Leidensweg einmal aufzeigen könntest